30. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 30. Dezember: Zahl der Omikron-Fälle steigt weiter an
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 81 auf 1.774 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 86 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 5 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 145,9 (Vortag: 166,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,98 (Vortag: 2,56).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:12 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.543 |
1.436 |
43 |
64 |
Bergheim |
5.044 |
4.771 |
58 |
215 |
Brühl |
3.173 |
2.965 |
60 |
148 |
Elsdorf |
1.423 |
1.342 |
19 |
62 |
Erftstadt |
2.809 |
2.658 |
41 |
110 |
Frechen |
4.040 |
3.758 |
65 |
217 |
Hürth |
5.072 |
4.688 |
39 |
345 |
Kerpen |
5.034 |
4.724 |
69 |
241 |
Pulheim |
3.272 |
3.014 |
40 |
218 |
Wesseling |
3.336 |
3.158 |
24 |
154 |
Rhein-Erft-Kreis |
34.746 |
32.514 |
458 |
1.774 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zahl der Omikron-Fälle steigt weiter stark an
In den vergangenen 48 Std. sind weitere 102 positive Laborbefunde auf die Omikron-Variante des Coronavirus beim Gesundheitsamt eingegangen (Stand 30.12., 13:30 Uhr). Damit hat sich die Gesamtzahl der Fälle um 102 von 81 auf 183 erhöht. Vor 7 Tagen lag die Zahl der gemeldeten Omikron-Fälle rückwirkend noch bei 69, so dass sich die Fälle mit der hoch ansteckenden Variante binnen Wochenfrist mehr als verdoppelt hat.
Anm: Da die Untersuchung und Sequenzierung der positiven Befunde einige Tage Zeit in Anspruch nimmt, wird in der Regel bei Bestätigung der Variante der Meldetag der Infektion rückwirkend für die Omikron-Variante zu Grund gelegt.
Kinderimpfungen am Sonntagnachmittag im ehemaligen Impfzentrum
Am Sonntag, den 02.01.2022, findet im ehemaligen Impfzentrum in Hürth, Theresienhöhe 4, 50354 Hürth zwischen 14:00 und 18:00 Uhr eine offene Sprechstunde für Kinderimpfungen (Alter 5-11 Jahre) statt. Andere Personen werden nicht geimpft.
Weitere Impftermine in Kerpen-Türnich zwischen dem 02.01. und 04.01.2022
In der Erfthalle in Kerpen-Türnich (Rosentalstraße, 50169 Kerpen) werden auch am Wochenende und zu Beginn der kommenden Woche Impfungen angeboten.
Die Öffnungszeit beträgt an allen drei Tagen (Sonntag, Montag und Dienstag) zwischen 09:00 und 18:00 Uhr. Es handelt es sich um eine von Dritten mit Unterstützung der Kolpingstadt Kerpen durchgeführte Veranstaltung.
Aus organisatorischen Gründen und zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine vorherige Registrierung unter dem Link https://corona-response-cologne.de/erfthalle-kerpen/impfung_anmelden gebeten.
Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen mit mRNA-Impfstoff (Moderna oder BioNTec) angeboten. Anamnese und Einwilligungserklärung finden Sie unter folgenden Link: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile
29. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 29. Dezember: Corona-Fallzahl sinkt auf 1.693
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis sinkt entsprechend um 856 und beträgt nun insgesamt 1.693 Fälle.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 166,5 (Vortag: 146,9).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,56 (Vortag: 2,34).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:04 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.541 |
1.436 |
43 |
62 |
Bergheim |
5.035 |
4.769 |
58 |
208 |
Brühl |
3.166 |
2.965 |
60 |
141 |
Elsdorf |
1.420 |
1.342 |
19 |
59 |
Erftstadt |
2.802 |
2.657 |
41 |
104 |
Frechen |
4.030 |
3.758 |
65 |
207 |
Hürth |
5.047 |
4.686 |
39 |
322 |
Kerpen |
5.029 |
4.724 |
69 |
236 |
Pulheim |
3.259 |
3.014 |
40 |
205 |
Wesseling |
3.331 |
3.158 |
24 |
149 |
Rhein-Erft-Kreis |
34.660 |
32.509 |
458 |
1.693 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Mobile Impfangebote in der 1. Kalenderwoche 2022
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Pulheim |
04.01.2022 |
Dr. Köster Saal Steinstr.13-15 50259 Pulheim |
11:00 - 17:00 Uhr |
Pulheim |
07.01.2022 |
AWO -"Haus der Begegnung" |
11:00 - 16:00 Uhr |
Bergheim |
08.01.2022 |
Funtastik Meissener Str. 50126 Bergheim |
12:00 – 15:00 Uhr |
Neben den aufgeführten mobilen Impfaktionen des Kreises öffnet auch die Impfstelle in Erftstadt nach der Weihnachtspause wieder. Hier werden ab Dienstag, dem 04.01. wieder wochentags (Mo-Fr) im Zeitraum zwischen 09:00 und 18:00 Uhr Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen mit mRNA-Impfstoff (Moderna und BioNTec) durchgeführt.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind aktuell 49 von 51 Intensivbetten belegt -davon 9 mit Covid-19 Patienten. Insg. werden aktuell 51 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion in den Krankenhäusern behandelt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 13 Bewohnerinnen und Bewohner aus 7 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
28. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 28. Dezember: Zahl der Omikron-Fälle steigt weiter
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 134 gestiegen und beträgt nun insgesamt 2.549 Fälle.
Das Gesundheitsamt verzeichnet insg. 147 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 12 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Darüber hinaus wurde dem Gesundheitsamt heute eine weitere Person gemeldet, die in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstarb. Es handelt es sich hierbei um eine 97-jährige Frau aus Hürth.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 146,9 (Vortag: 157,6).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,34 (Vortag: 1,28).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 13:59 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.535 |
1.394 |
43 |
98 |
Bergheim |
5.013 |
4.601 |
58 |
354 |
Brühl |
3.142 |
2.878 |
60 |
204 |
Elsdorf |
1.414 |
1.313 |
19 |
82 |
Erftstadt |
2.790 |
2.551 |
41 |
198 |
Frechen |
4.010 |
3.660 |
65 |
285 |
Hürth |
4.993 |
4.513 |
39 |
441 |
Kerpen |
4.999 |
4.603 |
69 |
327 |
Pulheim |
3.240 |
2.869 |
40 |
331 |
Wesseling |
3.318 |
3.065 |
24 |
229 |
Rhein-Erft-Kreis |
34.454 |
31.447 |
458 |
2.549 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zahl der Omikron-Fälle steigt weiter
Seit gestern sind im Rhein-Erft-Kreis weitere 29 Fälle der hoch ansteckenden Omikron-Variante aufgetreten, wie labortechnische Untersuchungen entsprechender Verdachtsfälle ergeben haben. Damit hat sich die Zahl der bestätigten Omikron-Fälle von 52 auf 81 erhöht.
Zeitnahe Anpassung der Quarantäneregeln wegen Omikron nötig
Die Ausbreitung der Omikron-Variante macht aus Sicht von Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim eine zeitnahe Anpassung der bestehenden Quarantäneregelungen durch entsprechende Empfehlungen des RKI und eine Verordnung des Landes erforderlich. „Die Gesundheits- und Ordnungsämter brauchen insbesondere für den Umgang mit dreifach geimpften Personen sowohl für den Fall von Impfdurchbrüchen, aber auch für die Vorgehensweise beim Umgang mit geboosterten Kontaktpersonen, entsprechende Vorgaben“, so Nettersheim. Eine 14 tägige-Quarantänefrist für Indexfälle oder Haushaltsangehörige - unabhängig vom Impfstatus - sei bei der schnellen Ausbreitung der Variante dauerhaft nicht darstellbar. Entsprechendes gilt für Vorgaben für Mitarbeitende der sog. kritischen Infrastruktur wie beispielsweise Krankenhäuser, Rettungsdienst und Strom- und Wasserversorgung.
27. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 27. Dezember: Zahl der Omikron-Fälle verdoppelt sich über das Weihnachtswochenende
Über die Weihnachtsfeiertage ist die kreisweite Corona-Fallzahl um 319 Fälle auf insgesamt 2.415 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 348 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 28 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch heute wieder ein Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich hierbei um einen 81-jährigen Mann aus Erftstadt, der in einem Krankenhaus verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 157,6 (23.12.: 173,8).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (23.12.: 3,19).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:58 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.530 |
1.392 |
43 |
95 |
Bergheim |
4.992 |
4.602 |
58 |
332 |
Brühl |
3.126 |
2.877 |
60 |
189 |
Elsdorf |
1.405 |
1.313 |
19 |
73 |
Erftstadt |
2.782 |
2.550 |
41 |
191 |
Frechen |
3.991 |
3.657 |
65 |
269 |
Hürth |
4.970 |
4.511 |
38 |
421 |
Kerpen |
4.981 |
4.601 |
69 |
311 |
Pulheim |
3.231 |
2.867 |
40 |
324 |
Wesseling |
3.299 |
3.065 |
24 |
210 |
Rhein-Erft-Kreis |
34.307 |
31.435 |
457 |
2.415 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zahl der Omikron-Fälle verdoppelt sich über das Weihnachtswochenende
Über das Weihnachtswochenende hat sich die Zahl der bestätigten Omikron-Fälle im Rhein-Erft-Kreis von 26 auf 52 verdoppelt. Da aktuell weitere Verdachtsfälle untersucht werden, ist auch in den kommenden Tagen mit einem weiteren Anstieg der Fälle zu rechnen.
Kindernachmittag im ehemaligen Impfzentrum
Am kommenden Sonntag, 02.01., bietet der Kreis zwischen 14:00 und 18:00 Uhr eine offene Sprechstunde ausschließlich für Kinderimpfungen im Alter zwischen 5 und 11 Jahren im ehemaligen Impfzentrum an. Da keine Termine vergeben werden, kann es zu Wartezeiten kommen.
Für die Impfungen der Kinder stehen in der Regel Kinder- und Jugendärztinnen und Ärzte zur Verfügung. Nach Möglichkeit sollten das Aufklärungsmerkblatt und der bereits ausgefüllte Anamnesebogen mitgebracht werden, das verkürzt die Bearbeitungszeit vor Ort.
23. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 23. Dezember:
Die Corona-Fallzahl im Rhein-Erft-Kreis ist seit gestern um 454 Fälle auf insgesamt 2096 gesunken. Das Gesundheitsamt verzeichnet 148 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 602 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten. Die Zahl der nachgewiesenen Omikron-Fälle im Kreis steigt um 9 auf insgesamt 26.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 173,8 (Vortag: 175,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 3,19 (Vortag: 3,41).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 13:53 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1517 |
1391 |
43 |
83 |
Bergheim |
4945 |
4596 |
58 |
291 |
Brühl |
3094 |
2873 |
60 |
161 |
Elsdorf |
1401 |
1313 |
19 |
69 |
Erftstadt |
2766 |
2549 |
40 |
177 |
Frechen |
3943 |
3657 |
65 |
221 |
Hürth |
4889 |
4506 |
38 |
345 |
Kerpen |
4951 |
4597 |
69 |
285 |
Pulheim |
3175 |
2860 |
40 |
275 |
Wesseling |
3278 |
3065 |
24 |
189 |
Rhein-Erft-Kreis |
33959 |
31407 |
456 |
2096 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiter hohes Tempo beim Impfen
In den vergangenen 6 Tagen seit dem 17.12. sind im Rhein-Erft-Kreis bis gestern (22.12.) insgesamt 27.075 Impfungen durchgeführt worden. Dabei ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, dass insbesondere noch nicht alle Impfungen vom Mittwoch-Nachmittag an das RKI gemeldet worden sind.
Die weit überwiegende Zahl der durchgeführten Impfungen waren 3. Impfungen (sog. Booster-Impfungen). In der Altersklasse Ü-60 haben mittlerweile fast 60 % der Menschen eine Boosterimpfung erhalten, bezogen auf die Gesamtbevölkerung liegt die Quote beim Boostern bei 30,54 %. Um weiterhin möglichst vielen Menschen auch zwischen den Feiertagen ein Angebot machen zu können, hat der Kreis seine Termine für Impfungen im ehemaligen Impfzentrum in Hürth noch einmal aufgestockt. Jeder der eine Impfung benötigt sollte regelmäßig das Termin-Portal des Kreises unter http://rek.impfsystem.de/ aufsuchen. Dort werden immer wieder Termine frei.
Über 1.000 zusätzliche Termine auch für Kinderimpfungen im ehemaligen Impfzentrum
Ab dem 27.12. können täglich weitere 150 Termine für Kinderimpfungen (Alter 5-11) im ehemaligen Impfzentrum in Hürth angeboten werden. Das macht für die beiden Wochen 27.12. bis 30.12. und 03.01. bis 06.01.2022 insgesamt weitere 1.200 Termine. Die Terminierung ist möglich über http://rek.impfsystem.de/. Nach Möglichkeit sind die Unterlagen ausgefüllt mit zur Impfung zu bringen. Für die Beratung und Impfung stehen in der Regel Kinderärztinnen und Kinderärzte zur Verfügung.
Zahl der Omikron-Fälle steigt weiter
Gestern sind dem Kreis weitere Fälle der Omikron-Variante gemeldet worden. Die Zahl der gemeldeten Fälle ist um 9 auf 26 gestiegen. Der Kreis lässt derzeit alle Proben durch die Labore auf entsprechende Auffälligkeiten prüfen. Insgesamt hat sich die Zahl der gemeldeten Fälle dieser Virus-Variante damit binnen Wochenfrist mehr als verdreifacht.
Weitere Impfungen in Kerpen am 29. und 30.12.2021
Am 29.12. und 30.12.2021 werden in der Erfthalle in Kerpen-Türnich (Rosentalstraße, 50169 Kerpen) im Zeitraum zwischen 09:00 und 18:00 Uhr weitere Impfaktionen angeboten. Die Impfung findet durch eine medizinische Firma mit Unterstützung der Kolpingstadt Kerpen statt. Es werden Erst- Zweit- und Boosterimpfungen mit mRNA-Impfstoff verabreicht. Grundsätzlich werden alle Personen ab 16 Jahren geimpft. Bitte beachten Sie, dass für Kinder im Alter zwischen 12-17 Jahren noch keine Empfehlung für eine Boosterimpfung vorliegt. Zur besseren organisatorischen Abwicklung und zur Vermeidung von Wartezeiten vor Ort wird vorab um Registrierung unter https://corona-response-cologne.de/erfthalle-kerpen/impfung_anmelden gebeten.
23. Dezember 2021 – Grundschüler lernen ihre Heimat kennen
27 Kinder einer 4. Klasse in der Don-Bosco-Schule in Hürth Efferen lernen im Rahmen des Sachkundeunterrichtes ihre Heimat kennen. Beim Themengebiet „Rhein-Erft-Kreis“ hat Landrat Frank Rock sich kurzerhand bereiterklärt mit seinem Wissen dazu beizutragen.
Dass die Kinder die Strukturen in ihrem direkten Umfeld kennenlernen, ist Lehrerin Frau Hilpisch besonders wichtig. Sie erklärt den Kindern in der Schule ihre Heimat. Angefangen von Stadtteilen in dem die Kinder groß werden, bis hin zu den großen Ebenen wie Land, Bund und Europa. Auf Kreisebene wurde Landrat Frank Rock mit einem Frage-Antwort Spiel mit mehr als 20 Fragen durch die Klassensprecherin Chayenne empfangen. Bei den Fragen handelte es sich um Themen aus dem gesamten Kreisgebiet. Ob zum Schloss Augustusburg, Adolph Kolping oder dem Klüttenbrunnen, der Landrat schlug sich nach Aussagen der Schüler mit seinen Antworten sehr gut, auch wenn sie es ihm nicht leicht gemacht haben. Letztendlich konnte der Landrat den Kindern auch vieles aus dem Kreis näherbringen, dass sie nicht aus Büchern kennen. Zum Dank erhielt der Landrat selbstgebastelten Weihnachtschmuck.
„Man merkt, dass auch schon Kinder in diesem Alter sehr an ihrer Heimat interessiert sind. Als Landrat freut einen das natürlich, denn die Zukunft des Kreises wird auch von diesen jungen Menschen hier künftig geprägt. Ich kann jedem nur empfehlen sich mit seinem Heimatkreis zu beschäftigen, denn der Rhein-Erft-Kreis hat wirklich viel zu bieten“ so Landrat Frank Rock.
23. Dezember 2021 – Der Rhein-Erft-Kreis empfängt Generalleutnant Jürgen Weigt
Kreisdirektor Michael Vogel und der Leiter des Krisenstabes Martin Gawrisch empfingen den stellvertretenden Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Jürgen Weigt, der den Soldatinnen und Soldaten bei der Kontaktnachverfolgung einen Besuch abstattete.
Der Kreisdirektor bedankte sich für die zügige Abwicklung des aktuellen Hilfeleistungsersuchen und betonte: „Wir sind sehr froh, dass die Zusammenarbeit der öffentlichen Akteure so gut funktioniert und uns die Bundeswehr so tatkräftig unterstützt. Dass wir heute wieder bei der Kontaktverfolgung das Infektionsgeschehen nachvollziehen können, liegt nicht zuletzt an dem Einsatz und Engagement der Soldatinnen und Soldaten. Dafür möchte ich den eingesetzten Frauen und Männern ganz herzlich danken!“
Generalleutnant Jürgen Weigt machte sich vor Ort ein Bild des Einsatzes in den Räumlichkeiten des Kreistagsgebäudes und besuchten die Soldatinnen und Soldaten, die bei Kontaktverfolgung im Einsatz sind. Zudem Informierte er sich über die unterstützenden Tätigkeiten der Bundeswehr im Impfzentrum Hürth. Er sicherte zu, dass die Bundeswehr auch weiterhin unterstützen werde, wenn es die Aufgaben und personelle Situation zulasse. „Ich habe viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu unserem Einsatz erhalten. Ich erlebe die Soldatinnen und Soldaten als sehr engagiert in ihren Aufgaben. Es ist unser ureigener Auftrag, die Menschen zu schützen - in diesem Fall eben vor Corona“ so Generalleutnant Weigt.
Seit Anfang Dezember unterstützen 15 Soldatinnen und Soldaten das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises bei der Nachverfolgung von Infektionsketten und 10 Soldatinnen und Soldaten bei den organisatorischen Abläufen im Impfzentrum Hürth.
22. Dezember 2021 – Grünschnitt am Kreisel Otto-Wels-Straße/ Bonnstraße in Brühl
Die Unfallkommission des Rhein-Erft-Kreises hat sich mit der Verkehrssituation am Kreisverkehr Otto-Wels-Straße/Bonnstraße in Brühl aufgrund von erfassten Unfällen mit Radverkehr befasst.
Bäume und Sträucher am Fahrbahnrand verhindern gute Sichtbeziehungen zwischen den Autofahrern die auf der Otto-Wels-Straße in Fahrtrichtung Rheinstraße unterwegs sind und den Radfahrern entlang der Bonnstraße. Aus Verkehrssicherheitsgründen wird das Grün am Fahrbahnrand noch vor den Weihnachtsfeiertagen zurückgeschnitten.
Im Bereich des Kreisverkehres wird es demnach kurzfristig am Vormittag des 23.12.2021 zu temporären Störungen im Verkehrsablauf kommen. Der Rhein-Erft-Kreis bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
22. Dezember 2021 – Umbau der K 34 (Ahestraße) in Bergheim
In Bergheim Quadrath-Ichendorf wurden seit Juli 2021 im Zuge des Umbaus der K 34 (Ahestraße) zwischen der Thorrer Straße und dem Knotenpunkt Ahestraße/Auf der Helle/ Zum Wildwechsel in die Versorgungsleitungen umgelegt. Vor Weihnachten konnten nun auch die Straßenbauarbeiten in diesem Abschnitt abgeschlossen werden.
Über die Feiertage und den Jahreswechsel wird die Ahestraße komplett für den Verkehr freigegeben, allerdings fahren die Busse weiterhin auf der bekannten Umleitungsstrecke. Im Januar 2022 beginnen dann die Arbeiten im nächsten Bauabschnitt, der inkl. der Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Mai 2022 fertiggestellt sein soll. Ab dem 10.01.2022 wird es eine gesonderte Umleitung und auch eine geänderte Busführung geben.
Ab Mai 2022 werden im nächsten Bauabschnitt, vom kommenden Bauende bis zum Ortsausgang, die Fahrbahn, die Nebenanlagen und die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut sowie die Straßenbeleuchtung und der bestehende Kreisverkehr in Höhe der Oleanderstraße/Priamosstraße erneuert.
Im letzten Bauabschnitt wird dann die Einmündung Im Rauland/Graf-Otto-Straße in einen Kreisverkehrsplatz umgebaut. Der überörtliche Verkehr wird auch weiterhin über die L122, die L276 und die K33 weiträumig umgeleitet.“
22. Dezember 2021 – Wettbewerb erfreut sich großer Beteiligung
Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes NACHWUCHS (Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWACHSEN) wurden am 07. Dezember die prämierten Entwürfe des bundesweit ausgelobten studentischen Wettbewerbs „Agri-urbane Siedlungsmodelle für die S.U.N.-Region“ vorgestellt. Über 70 Teilnehmende verfolgten dies mit Spannung im Rahmen einer Videokonferenz. Nach einem Grußwort von Landrat Frank Rock führte Projektleiter Herr Prof. Theo Kötter von der Uni Bonn in die Thematik ein und erläuterte die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Wettbewerb.
„Über 100 Studierende haben sich mit 47 Entwürfen am Ideenwettbewerb zu innovativen, flächensparenden Siedlungsmodellen in der Wachstumsregion zwischen Rhein und Erft beteiligt, darunter waren auch viele qualitativ sehr gute Arbeiten dabei“, so die positive Bilanz von Prof. Kötter.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden neue Lösungen für Quartiere mit hoher Wohnqualität gesucht, die die regionale Agrar- und Naturlandschaft integrieren. Elemente der urbanen Landwirtschaft vom ökologischen Anbau bis zur regionalen Vermarktung waren ein wesentlicher Teil dieser Entwürfe. Diese wurden exemplarisch für sieben Flächen der S.U.N.-Region erarbeitet und sollen Impulse für ein Umdenken in der Siedlungsentwicklung geben.
Die 7-köpfige Jury mit Expertise aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Landwirtschaft und Wohnungswirtschaft wählte unter dem Vorsitz von Prof. Kötter fünf besonders innovative Entwürfe aus, welche von den Studierenden am Abend vorgestellt wurden.
Tim Schmelz, Florian Stelter und Lars Fleischer der HS Bochum überzeugten die Jury mit ihrem Entwurf „Knotenpunkt“ am Standort Bergheim – Am Waldweg (s. Grafik). Ebenfalls erfolgreich war das Team der HS Bochum von Melina Maren Kurz, Charlotte Landen und Julian Merle mit ihrem Entwurf „Forschungsfeld Brühl“ am Standort Brühl – Dreichtenweg. „MIZ - Made in Zollstock“ heißt der Entwurf von Diana Selo, Melena Seebald und Hanno Ole Rönnfeld, der ebenso wie der im Rahmen ihrer Masterarbeit entstandene Entwurf „Marktstraße+“ von Julia Krings den urbanen Standort Köln-Zollstock bespielt (alle FH Aachen). Den Abschluss der Vorstellung bildete der prämierte Entwurf „Landschafft Leben“ am Standort Dormagen – Nördlich Cäciliengarten“ von Lisa Heinen, Yannik Klauß und Friederike Stock (TH Köln) .
„Wie und in welcher Landschaft werden wir künftig wohnen?“ – diese Frage diskutierten in der abschließenden Podiumsdiskussion Prof. Ulrike Franke (TU Darmstadt), Ralf Ritter (Stadt Pulheim), Martin Richrath (Landwirt aus Erftstadt, Initiative R(h)einbauern) und Kay Noell (Leiter der Abt. Experimenteller Wohnungsbau beim MHKBG NRW) unter der Moderation von Prof. Kötter. In der Diskussion wurde erneut deutlich, dass es noch ein weiter Weg bis zur nachhaltigen, dichten, agri-urbanen Siedlungsentwicklung ist. Die Entwürfe der Studierenden zeigen sehr gute Ideen und Bilder auf, wie die funktionalen Verflechtungen und innovative Quartiers- und Wohnkonzepte zukünftig aussehen könnten. Hierfür bedarf es den Willen aller beteiligten Akteursgruppen und neue Formen der Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft.
Auf Grundlage der eingereichten Entwürfe erarbeitet das NACHWUCHS-Team in den kommenden Monaten unter Beteiligung der Kommunen, der Landwirtschaft, der Wohnungswirtschaft und weiteren Akteursgruppen einen Werkzeugkasten und Leitfaden, der eine Übertragbarkeit auch auf andere Wachstumsregionen mit intensiver Landwirtschaft ermöglichen soll.
Die Wettbewerbsergebnisse sowie weitere Hintergründe zum NACHWUCHS-Projekt finden Sie unter www.nachwuchs-projekt.de.
22. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 22. Dezember:
Die Corona-Fallzahl im Rhein-Erft-Kreis ist seit gestern um 120 Fälle auf insgesamt 2550 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 144 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 23 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten. Die Zahl der nachgewiesenen Omikron-Fälle im Kreis steigt um 2 auf insgesamt 17.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch heute ein Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um einen 58-jährigen Mann aus Frechen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 175,3 (Vortag: 174,8).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 3,41 (Vortag: 4,47).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:02 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1509 |
1367 |
43 |
99 |
Bergheim |
4934 |
4493 |
58 |
383 |
Brühl |
3085 |
2827 |
60 |
198 |
Elsdorf |
1399 |
1291 |
19 |
89 |
Erftstadt |
2752 |
2508 |
40 |
204 |
Frechen |
3929 |
3612 |
65 |
252 |
Hürth |
4861 |
4402 |
38 |
421 |
Kerpen |
4925 |
4512 |
69 |
344 |
Pulheim |
3151 |
2786 |
40 |
325 |
Wesseling |
3266 |
3007 |
24 |
235 |
Rhein-Erft-Kreis |
33811 |
30805 |
456 |
2550 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Booster-Impfungen bei Angeboten des Kreises jetzt ab 3 Monaten nach der Zweitimpfung möglich
Gemäß seiner bisherigen Linie, sich an den jeweils aktuellen Empfehlungen der STIKO zu orientieren, bietet der Kreis im Rahmen seiner Impfangebote jetzt die Auffrischungsimpfung (sog. Booster-Impfung) drei Monate nach der Zweitimpfung an.
Dies gilt sowohl für Termine in der Impfstelle in Hürth (hier sind insbesondere für den Januar noch Termine frei unter rek.impfsystem.de) als auch für mobile Angebote des Kreises in den Kommunen. Die zunehmende Verbreitung der Omikron-Variante und deren erhöhte Infektiosität hat die STIKO zu einer Verkürzung der Frist zur Auffrischungsimpfung bewogen.
Weitere Termine für die Woche 27.12. bis 30.12. im ehemaligen Impfzentrum in Hürth
Für die Woche nach Weihnachten stehen an allen vier Tagen noch Termine für Impfungen im ehemaligen Impfzentrum in Hürth zur Verfügung.
Zusätzlich sind jetzt noch weitere 600 Termine freigeschaltet worden, die unter rek.impfsystem.de gebucht werden können. Es stehen Termine für Erst- Zweit und vor allem Auffrischungsimpfungen (sog. Booster-Impfung) zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind an allen vier Tagen zwischen dem 27.12. und 30.12. zwischen 13:00 und 20:00 Uhr.
20. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 20. Dezember:
Die Corona-Fallzahl im Rhein-Erft-Kreis ist über das Wochenende um 453 Fälle auf insgesamt 2298 gesunken. Das Gesundheitsamt verzeichnet 276 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 725 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden dem Gesundheitsamt heute auch vier weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um vier Männer zwischen 72 und 90 Jahre die in Krankenhäusern verstarben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 187,8 (Freitag: 203,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 4,68 (Freitag: 4,26).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:04 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1501 |
1362 |
43 |
96 |
Bergheim |
4899 |
4489 |
58 |
352 |
Brühl |
3063 |
2824 |
60 |
179 |
Elsdorf |
1394 |
1290 |
19 |
85 |
Erftstadt |
2740 |
2500 |
40 |
200 |
Frechen |
3892 |
3613 |
64 |
215 |
Hürth |
4798 |
4399 |
38 |
361 |
Kerpen |
4883 |
4507 |
69 |
307 |
Pulheim |
3106 |
2779 |
39 |
288 |
Wesseling |
3242 |
3004 |
23 |
215 |
Rhein-Erft-Kreis |
33518 |
30767 |
453 |
2298 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zahl der Omikron-Fälle im Rhein-Erft-Kreis steigt
Über das Wochenende ist die Zahl der bestätigten Fälle mit der Virusvariante Omikron von 5 auf 12 gestiegen. Weitere Verdachtsfälle werden gerade labortechnisch untersucht, sodass in den kommenden Tagen mit weiter steigenden Zahlen zu rechnen ist.
Das Gesundheitsamt empfiehlt daher, nicht notwendige Kontakte bereits vor den Weihnachtstagen stark zu reduzieren und verstärkt auf die Einhaltung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln zu achten - unabhängig von entsprechenden Empfehlungen oder Entscheidungen auf der Bund-Länder-Ebene.
Verlängerte Öffnungszeiten - 6000 zusätzliche Termine in den kommenden drei Wochen nach Weihnachten im ehemaligen Impfzentrum in Hürth
Ab dem 21.12.2021 verlängert der Kreis für die nächsten drei Wochen die Öffnungszeiten für das ehemalige Impfzentrum um eine Stunde auf 20:00 Uhr.
Im Zeitraum vom 21.12.2021 bis zum 13.01.2022 stehen für die Terminsprechstunde von montags bis donnerstags (13:00 Uhr bis 20:00 Uhr) dadurch zusätzlich 6.000 Impftermine zur Verfügung. Die Termine können unter https://rek.impfsystem.de gebucht werden. Es stehen Termine für Erst, Zweit und Auffrischungsimpfungen zur Verfügung.
Die offenen Sprechstunden an den beiden Freitagen 07.01.2022 und 14.01.2022 sind ebenfalls bis 20:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass am Freitag 24.12.2021 und 31.12.2021 keine offenen Sprechstunden stattfindet.
17. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 17. Dezember:
Seit gestern ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 73 auf 2751 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 185 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 111 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde dem Gesundheitsamt heute auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um einen 73-jährigen Mann aus Bergheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 203,1 (Vortag: 237,4).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 4,26 (Vortag ebenfalls: 4,26).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:02 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1487 |
1325 |
42 |
120 |
Bergheim |
4870 |
4377 |
58 |
435 |
Brühl |
3041 |
2791 |
60 |
190 |
Elsdorf |
1380 |
1259 |
19 |
102 |
Erftstadt |
2718 |
2447 |
40 |
231 |
Frechen |
3857 |
3517 |
62 |
278 |
Hürth |
4766 |
4282 |
38 |
446 |
Kerpen |
4841 |
4413 |
69 |
359 |
Pulheim |
3075 |
2688 |
38 |
349 |
Wesseling |
3207 |
2943 |
23 |
241 |
Rhein-Erft-Kreis |
33242 |
30042 |
449 |
2751 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Rekordzahl an Impfungen im Rhein-Erft-Kreis
In der vergangenen Woche (09.12. bis 16.12.) sind im Rhein-Erft-Kreis insgesamt 41.913 Impfungen durchgeführt worden, dass entspricht knapp 6.000 Impfungen am Tag. Das stellt den höchsten Wert seit Wiederaufnahme der Impfkampagne im November dar.
Die weit überwiegende Anzahl der durchgeführten Impfungen waren Auffrischungsimpfungen (sog. Booster-Impfungen). Die Zahl der Auffrischungsimpfungen ist von 81.880 auf knapp 120.000 gestiegen. Im Bereich der über 60jährigen sind mittlerweile über 50 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis mit einer Auffrischungsimpfung versehen.
„Das ist ein toller Erfolg, das ohne das Engagement und die Unterstützung der vielen Beteiligten an der Impfkampagne (niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, private und kommunale Initiativen) nicht zu erreichen ist. Ich hoffe sehr, dass wir dieses Engagement und dieses Tempo nach den Weihnachtstagen auch ins neue Jahr tragen können - und das die Kommunikation rund um das Thema Impfen bei den übergeordneten Stellen in Land und Bund deutlich verbessert wird, fasst Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim die aktuelle Situation zusammen.
Bundeswehr hilft im ehemaligen Impfzentrum
Mit zunächst 7 Soldatinnen und Soldaten und abkommender Woche mit 10 Einsatzkräften unterstützt die Bundeswehr die Arbeit im Impfzentrum in Hürth. Die Soldatinnen und Soldaten kommen aus der Kaserne in Augustdorf bei Paderborn und sind in der administrativen Begleitung des Impfgeschehens eingesetzt - es handelt sich nicht um medizinisches oder Sanitätspersonal. „Wir freuen uns, dass die Bundeswehr die Impfkampagne des Kreises in den kommenden Wochen durch das zur Verfügung gestellte Personal hier vor Ort unterstützt und zeigt einmal mehr welchen wichtigen Beitrag die Bundeswehr durch die Abstellung von Personal im Rahmen der Pandemiebekämpfung leistet“, so Landrat Frank Rock.
Weitere Fälle der Omikron-Variante im Rhein-Erft-Kreis
Insgesamt gibt es nun 5 bestätigte Fälle der sog. Omikron-Variante im Rhein-Erft-Kreis. Seit gestern sind dem Gesundheitsamt vier weitere positive Fälle nach einer entsprechenden Untersuchung gemeldet worden. Die Fälle stehen bis auf eine Ausnahme nicht in einem Zusammenhang. „Wie zu erwarten war, ist die Omikron-Variante damit endgültig im Rhein-Erft-Kreis angekommen“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. „Beim Blick auf andere Länder und die dortige Reproduktionszahl ist davon auszugehen, dass die Variante im Laufe des Januars auch bei uns dominieren wird. Angesichts der aktuellen Impfquote und dem reduzierten Schutzniveau der Impfungen sollten nicht notwendige Kontakte in den kommenden Wochen nach Möglichkeit stark reduziert oder gänzlich eingestellt werden. Boostern alleine wird die Ausbreitung nicht in dem notwendigen Umfang verlangsamen“, so Nettersheim.
16. Dezember 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises – Bekanntgabe der Überwachungsstandorte
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 51. Kalenderwoche (20.12. bis 24.12.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
20. |
Bergheim, Gutenbergstraße |
21. |
Wesseling, Kronenweg |
22. |
Bergheim, Walter-Groupius-Straße |
23. |
Frechen, Zum Bellerhammer // Bergheim, Wacholderweg |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
13. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 13. Dezember: Booster-Samstag am 18.12. im ehemaligen Impfzentrum
Das Gesundheitsamt verzeichnet insg. 502 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 645 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden dem Gesundheitsamt auch wieder ein Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um eine 87-jährigen Mann aus Frechen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 261,3 (Freitag: 267,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Freitag: 3,83).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 15:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.450 |
1.283 |
42 |
125 |
Bergheim |
4.761 |
4.253 |
57 |
451 |
Brühl |
2.982 |
2.727 |
60 |
195 |
Elsdorf |
1.352 |
1.219 |
19 |
114 |
Erftstadt |
2.652 |
2.397 |
40 |
215 |
Frechen |
3.784 |
3.450 |
62 |
272 |
Hürth |
4.658 |
4.154 |
38 |
466 |
Kerpen |
4.741 |
4.305 |
69 |
367 |
Pulheim |
3.001 |
2.589 |
36 |
376 |
Wesseling |
3.146 |
2.890 |
23 |
233 |
Rhein-Erft-Kreis |
32.527 |
29.267 |
446 |
2.814 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Aufgrund eines Software-Updates ist es heute zu Verzögerungen bei den Meldungen der Inzidenzzahlen gekommen. Der für heute ausgewiesene 7-Tage-Inzidenzwert wird daher nachträglich nach oben korrigiert werden müssen.
Booster-Samstag am 18.12.2021 im ehemaligen Impfzentrum
Am kommenden Samstag, den 18.12.2021 findet zwischen 13:00 und 20:00 Uhr ein "Booster-Samstag" im ehemaligen Impfzentrum in Hürth, Theresienhöhe 4, 50354 Hürth statt. Neben den Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) können auch Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt werden. Es werden keine Termine vergeben, es kann daher zu Wartezeiten kommen.
Die Erfahrungen der aktuellen Impfaktionen haben gezeigt, dass auch gegen Ende einer Impfaktion häufig noch Impf-Kapazitäten frei sind! Falls es zu einer zu hohen Auslastung kommt, wird der Rhein-Erft-Kreis auf seiner Homepage und über seinen Facebook-Kanal direkt darüber informieren.
09. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 9. Dezember:
Seit gestern ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 299 auf 3036 gesunken. Das Gesundheitsamt verzeichnet 206 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 505 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 279,2 (Vortag: 291,7).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,13).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:10 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1424 |
1232 |
42 |
150 |
Bergheim |
4654 |
4120 |
56 |
478 |
Brühl |
2934 |
2658 |
60 |
216 |
Elsdorf |
1332 |
1165 |
19 |
148 |
Erftstadt |
2586 |
2321 |
40 |
225 |
Frechen |
3716 |
3342 |
61 |
313 |
Hürth |
4549 |
4018 |
38 |
493 |
Kerpen |
4663 |
4202 |
69 |
392 |
Pulheim |
2894 |
2485 |
35 |
374 |
Wesseling |
3091 |
2821 |
23 |
247 |
Rhein-Erft-Kreis |
31843 |
28364 |
443 |
3036 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
08. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 8. Dezember:
COVID-19-Lage am 8. Dezember: Beginn der Impfungen im Alter von 5-11 Jahren ab Freitag, den 17.12.2021
Seit gestern ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 230 auf 3335 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 269 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 39 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 291,7 (Vortag: 285,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,13 (Vortag: 2,77).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 13:56 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1417 |
1206 |
42 |
169 |
Bergheim |
4624 |
4040 |
56 |
528 |
Brühl |
2926 |
2615 |
60 |
251 |
Elsdorf |
1326 |
1144 |
19 |
163 |
Erftstadt |
2567 |
2270 |
40 |
257 |
Frechen |
3700 |
3298 |
61 |
341 |
Hürth |
4496 |
3933 |
38 |
525 |
Kerpen |
4634 |
4140 |
69 |
425 |
Pulheim |
2867 |
2429 |
35 |
403 |
Wesseling |
3080 |
2784 |
23 |
273 |
Rhein-Erft-Kreis |
31637 |
27859 |
443 |
3335 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Beginn der Impfungen im Alter von 5-11 Jahren ab Freitag, den 17.12.2021
Die Impfungen der Kinder im Alter im Rhein-Erft-Kreis beginnen am 17.12.2021. Das hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) heute in Form eines Erlasses für alle Kreise und kreisfreien Städte festgelegt. Die Impfungen finden zunächst im ehemaligen Impfzentrum in Hürth statt. Das Terminportal rek.impfsystem.de wird für die Kinderimpfungen in den kommenden Tagen freigeschaltet, sobald die endgültige und verbindliche Liefermenge des Impfstoffes für den Rhein-Erft-Kreis feststeht.
Nachfrage nach Testungen steigt weiterhin
Auch in der vergangenen Woche ist die Nachfrage nach Testungen im Rhein-Erft-Kreis weiter gestiegen. Das Gesundheitsamt führt dies insbesondere auf die Einführung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz zurück, die insbesondere ungeimpfte Personen zu einer täglichen Testung verpflichtet.
Insgesamt stieg die Zahl der durchgeführten Tests in der vergangenen Woche vom 29.11. bis 05.12. auf über 93.937 während die Zahl in der Vorwoche noch bei 70.879 gelegen hat. Insgesamt waren 519 Tests in diesem Zeitraum positiv. Die meisten Testungen mit jeweils über 13.000 wurden in Frechen und Wesseling durchgeführt.
Zusätzliche Termine im Impfzentrum in den Kalenderwochen 50 und 51
In den kommenden beiden Wochen (13.12. - 16.12. und 20.12 - 23.12) bietet der Rhein-Erft-Kreis im ehemaligen Impfzentrum weitere 800 zusätzliche Termine für Impfungen an. Die Termine werden im Rahmen der Termin-Sprechstunden von Montag bis Donnerstag im Zeitraum zwischen 13:00 und 19:00 Uhr vergeben und können heute Abend ab 20.00 Uhr unter rek.impfsystem.de gebucht werden.
Die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung an den Freitagen im ehemaligen Impfzentrum bleibt davon unberührt und finden wie geplant statt.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern sind von 53 Intensivbetten 7 mit Covid-19 Patienten belegt. Insg. werden aktuell 66 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion in den Krankenhäusern behandelt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 37 Bewohnerinnen und Bewohner aus 15 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
08. Dezember 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises – Bekanntgabe der Überwachungsstandorte
13. | Erftstadt, Schlunkweg // Bergheim, Grevenbroicher Straße |
14. | Bergheim, Nikolaus-Adams-Straße // Kerpen, Mühlengraben |
15. | Wesseling, Brühler Straße // Kerpen, Kölner Straße |
16. | Hürth, Krankenhausstraße // Wesseling, Hauptstraße |
17. | Kerpen, Philip-Schneider-Straße // Bergheim, Frenser Straße |
07. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 7. Dezember
Seit gestern ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 73 auf 3105 gestiegen. Das Gesundheitsamt verzeichnet 174 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 99 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden dem Gesundheitsamt auch heute wieder zwei Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um eine Frau aus Brühl (79 Jahre) und einem Mann aus Hürth (92 Jahre), die beide in Krankenhäusern verstarben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 285,1 (Vortag: 305,6).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,98).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 13:55 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1409 |
1206 |
42 |
161 |
Bergheim |
4588 |
4034 |
56 |
498 |
Brühl |
2897 |
2609 |
60 |
228 |
Elsdorf |
1314 |
1144 |
19 |
151 |
Erftstadt |
2543 |
2262 |
40 |
241 |
Frechen |
3681 |
3293 |
61 |
327 |
Hürth |
4452 |
3926 |
38 |
488 |
Kerpen |
4587 |
4139 |
69 |
379 |
Pulheim |
2842 |
2427 |
35 |
380 |
Wesseling |
3055 |
2780 |
23 |
252 |
Rhein-Erft-Kreis |
31194 |
27721 |
441 |
3032 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Booster-Impfungen bei den Impf-Aktionen des Kreises nunmehr nach 5 Monaten möglichBei dem vom Rhein-Erft-Kreis verantworteten Impfungen ist jetzt eine Auffrischungsimpfung für alle Personen unabhängig vom Alter und dem bislang genutzten Impfstoff nach 5 Monaten möglich (nach einer Impfung mit Johnson und Johnson weiterhin nach frühestens vier Wochen). Bislang hat sich der Kreis an die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gehalten und abgesehen von Ausnahmefällen eine Auffrischungsimpfung (sog. Booster-Impfung) erst nach sechs Monaten zugelassen.
„Die Lage zum Impfgeschehen änderte sich in den letzten Wochen wieder sehr dynamisch. Um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte beim Impfen entlasten zu können, haben wir viel Aufbauarbeit in Personal und Infrastruktur geleistet. Wir haben jetzt Kapazitäten, um von der bisherigen, auf Grundlage der STIKO-Empfehlung getroffenen, 6 Monats-Regelung bei Booster-Impfungen abweichen können. Auch die kommenden Kinderimpfungen wurden in unsere Planungen mit eingebunden. Gemeinsam mit vielen Ärztinnen und Ärzten aus dem Kreis können wir, wenn die Freigabe vorliegt, ergänzende Kapazitäten zu den Kinderarztpraxen in der Impfstelle in Hürth anbieten“ so Landrat Frank Rock
Generell galt die Empfehlung der STIKO einen Zeitraum von sechs Monaten einzuhalten, wenn die Impfkapazitäten eingeschränkt zur Verfügung stehen. Im ehemaligen Impfzentrum in Hürth und bei den mobilen Aktionen können aufgrund des seit der Öffnung des Impfzentrums neu aufgewachsenen Personalstamms mehr Termine angeboten werden. Aus Sicht des Kreises kann daher der Kreis der Berechtigten erweitert werden.
Die im Frühjahr/Sommer doppelt mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpften Bürgerinnen und Bürger (homologe Impfung) sind bereits oder kommen in den nächsten Wochen in den sechsten Monat seit ihrer Zweitimpfung. Für den Impfstoff von AstraZeneca belegen Studien, dass die Schutzwirkung der Impfung bereits früher nachlässt. Daher sollen diese Personen im Rahmen der angebotenen Kapazitäten der Impfangebote des Kreises zeitnah die Möglichkeit zu einer Booster-Impfung ab dem 5. Monat erhalten. Aus diesen beiden Gründen ist die Berechtigung nunmehr auf alle Personen ab 18 Jahre ab 5 Monate nach der zweiten Impfung erweitert worden.
03. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 3. Dezember: Impftempo im Kreis steigt weiter an
Insgesamt wurden 291 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 57 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 278,1 (Vortag: 262,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 3,41 (Vortag: 3,19).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:14 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1377 |
1169 |
42 |
166 |
Bergheim |
4475 |
3917 |
55 |
503 |
Brühl |
2853 |
2554 |
59 |
240 |
Elsdorf |
1286 |
1096 |
19 |
171 |
Erftstadt |
2493 |
2200 |
40 |
253 |
Frechen |
3598 |
3183 |
61 |
354 |
Hürth |
4321 |
3775 |
36 |
510 |
Kerpen |
4490 |
4023 |
69 |
398 |
Pulheim |
2734 |
2347 |
35 |
352 |
Wesseling |
2978 |
2723 |
23 |
232 |
Rhein-Erft-Kreis |
30605 |
26987 |
439 |
3179 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Kreis bereitet Impfungen von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahre vor
Der Rhein-Erft-Kreis bereitet sich auf die Impfung der Kinder im Alter zwischen 5-11 Jahren vor. Ergänzend zu dem Angebot der niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten sowie Jugendmedizinerinnen und Jugendmedizinern sowie den Hausärztinnen und Hausärzten stellt sich der Kreis vorbehaltlich weiterer Entscheidungen des Landes und einer etwaigen Empfehlung der STIKO für die Impfungen von Kindern im Alter von 5-11 Jahren auf.
Aktuell bestehen leider Unsicherheiten über den Impfbeginn. Die Auslieferung des Impfstoffs soll nach derzeitigen Verlautbarungen des Bundes und der Firma BioNTec am 13.12.2021 erfolgen. Ursprünglich war der 20.12. als Tag der Auslieferung und der 21.12.2021 für den Beginn der Kinderimpfungen vorgesehen. Ob die frühere Auslieferung auch dazu führt, dass die Impfungen eine Woche vorher (also am 14.12.2021) beginnen, wird derzeit zwischen Bund, Land und den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt.
"Die aktuell noch unklaren Aussagen zu dem Beginn der Impfungen bei Kindern stellt das Gesundheitsamt wieder vor neue Herausforderungen. Trotzdem arbeiten wir mit hohem Engagement an einer Lösung, um dafür gut vorbereitet zu sein. Im Rahmen unserer möglichen Planungen setzen wir alles daran, die notwendigen Impfangebote schnellstmöglich anbieten zu können" “ so Landrat Frank Rock.
Nach den aktuellen Planungen sollen ab dem Start zunächst im ehemaligen Impfzentrum in Hürth pro Tag von bis zu vier Teams 230 Kinder pro Tag geimpft werden. Bei einem Zeitabstand von 3 Wochen zur Zweitimpfung würden dann in einem ersten Zeitraum bis Ende Januar 2022 gut 5.000 Kinder im Alter von 5-11 Jahren vollständig geimpft sein. Dies entspricht einem Anteil von knapp 20 % dieser Altersklassen im Rhein-Erft-Kreis. Die Impfungen werden im ehemaligen Impfzentrum in Hürth durchgeführt - die Terminierung soll über das Portal rek.impfsystem.de erfolgen. Sobald die Termine freigegeben werden, wird der Kreis darüber informieren. Über die Fortsetzung der Impfkampagne durch Angebote in den Kommunen entscheidet der Kreis auf der Grundlage künftiger Erlasse.
Impftempo im Kreis steigt weiter an
Die Anzahl der durchgeführten Impfungen im Kreis ist weiter angewachsen und nimmt Tempo auf. Die Zahl der insgesamt im Kreis durchgeführten Impfungen ist binnen Wochenfrist von 649.692 auf 671.041 gestiegen und damit um über 21.000 gestiegen.
Die Zahl der sog. Booster-Impfungen im Bereich ü-60 in einer Woche von 27.156 auf 38.500 gestiegen. In der Altersklasse zwischen 18-59 Jahren vom 13.059 auf 21.109. Allein am Mittwoch, den 01.12. konnten über den gesamten Kreis insgesamt 5.195 Impfungen durchgeführt werden, "was nicht zuletzt am großen Engagement der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten liegt", betont Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. Am Donnerstag den 02.12. lag diese Zahl bei 4.846 Impfungen.
Booster-Impfmöglichkeit in Erftstadt ab 07.12.
Ab Dienstag, 07.12. um 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr besteht in Erftstadt von montags bis freitags die Möglichkeit, sich im Rahmen eines stationäres Impfangebotes eine Auffrischungsimpfung geben zu lassen.
Die Impfungen finden statt in der Gildestraße 4, in 50374 Erftstadt-Lechenich. Eine Terminierung ist nicht erforderlich, es kann daher zu Wartezeiten kommen. Verimpft wird hauptsächlich der mRNA-Impfstoff von Moderna.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten an Impfstoff kann es zu spontanen Schließungen der Impfstelle kommen!
Mobile Impfangebote in der 49. Kalenderwoche
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim |
07.12.2021 |
Bürgerzentrum Funtastik, Meissener Str. 750126 Bergheim |
11:00 - 15:00 Uhr |
Wesseling |
11.12.2021 |
Rheinforum, Kölner Str. 42, 50389 Wesseling |
11:00 – 16:00 Uhr |
02. Dezember 2021 – Neuer „Empfang“ im Kreishaus
Der Neubau des Atriums im Kreishaus Bergheim ist bis auf wenige Restarbeiten beendet. Durch den neu geschaffenen Eingangsbereich wurden klarere Wegstrukturen und eine verbesserte Orientierung für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Die erste Nutzung des neuen Wartebereiches lässt auch nicht lange auf sich warten, denn schon ab dem 06.12.2021 nimmt das Straßenverkehrsamt Bergheim seine Tätigkeit in den neuen Räumlichkeiten des Kreishauses auf.
„Wir sind eine Verwaltung für rund 470.000 Menschen hier im Rhein-Erft-Kreis. Mit dem Neubau können wir unser modernes sowie kunden- und dienstleistungsfreundliche Konzept umsetzen“, teilte Kreisdirektor Michael Vogel am Donnerstag bei einem Presserundgang mit.
Das Straßenverkehrsamt Bergheim bleibt aufgrund des Umzuges aus dem Provisorium am ehemaligen Hit-Markt am Jobberath am 04.12.2021 geschlossen. Ab dem 06.12.2021 werden dann in den Räumlichkeiten des neuen Straßenverkehrsamtes (Kreishaus Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim) rund 200 Menschen täglich erwartet. Neben dem neu entstandenen Frontoffice wurden insg. 21 Schalter für die Zulassungs- und Führerscheinstelle in dem lichtdurchfluteten Neubau geschaffen. Diese werden von den 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzüglich der Auszubildenden und Praktikanten am kommenden Wochenende bezogen. Die Zweigstelle des Straßenverkehrsamts in Hürth ist nicht vom Umzug betroffen und bleibt regulär in Betrieb.
Der Neubau wird später nicht nur den Besucherinnen und Besucher des Straßenverkehrsamtes als neuer Wartebereich dienen, sondern z.B. auch dem Gesundheitsamt und der Ausländerbehörde. Die Kosten des innerhalb von zwei Jahren fertiggestellten funktionalen Atriums belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro. Der zweigeschossige, in Massivbauweise errichtete Baukörper, der einseitig vollständig mit einer Glasfassade versehen ist, hat einen dienstleistungsorientierten und kundenorientierten Aufbau und kann auch für Veranstaltungen genutzt werden.
Pandemiebedingt erfolgt der Zutritt derzeit nicht über den neuen Haupteingang, sondern über den Nebeneingang, der sich hinter dem Gebäude befindet. Nach dem Besuch des Straßenverkehrsamtes dient der neue Haupteingang nur als Ausgang, um eine möglichst begegnungsfreie Wegführung zu gewährleisten. Durch die bewährte Terminvergabe im Straßenverkehrsamt werden größere Ansammlungen vermieden und auch die Wartezeiten erheblich verkürzt. Jedoch sollte jeder Besucher eine frühzeitige Anreise aufgrund der pandemiebedingten Einlasssituation und dazugehörigen Kontrollen einplanen.
201202_pm_atrium_gesamtansicht.jpg


02. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 2. Dezember: Corona-Fallzahl steigt auf 2.945
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 22 auf 2.945 Fälle gestiegen.
Insgesamt wurden 261 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 239 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 262,1 (Vortag: 263,8).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 3,19 (Vortag: 2,77).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14:51 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.354 |
1.163 |
42 |
149 |
Bergheim |
4.415 |
3.913 |
55 |
447 |
Brühl |
2.836 |
2.550 |
59 |
227 |
Elsdorf |
1.273 |
1.089 |
19 |
165 |
Erftstadt |
2.482 |
2.198 |
40 |
244 |
Frechen |
3.568 |
3.178 |
61 |
329 |
Hürth |
4.278 |
3.765 |
36 |
477 |
Kerpen |
4.450 |
4.018 |
69 |
363 |
Pulheim |
2.702 |
2.336 |
35 |
331 |
Wesseling |
2.956 |
2.720 |
23 |
213 |
Rhein-Erft-Kreis |
30.314 |
26.930 |
439 |
2.945 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zusätzliche Termine im Impfzentrum in den Kalenderwochen 49 und 50
In den kommenden beiden Wochen (06.12. - 09.12 und 13.12. - 16.12.) bietet der Rhein-Erft-Kreis im ehemaligen Impfzentrum 800 zusätzliche Termine für Impfungen an. Die Termine werden im Rahmen der Termin-Sprechstunden von Montag bis Donnerstag im Zeitraum zwischen 13:00 und 19:00 Uhr vergeben und können heute Abend ab 20.00 Uhr unter rek.impfsystem.de/visitor gebucht werden.
Die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung an den Freitagen (10.12. und 17.12.) im ehemaligen Impfzentrum bleiben davon unberührt und finden wie geplant statt.
02. Dezember 2021 – Bundeswehr unterstützt den Rhein-Erft-Kreis
Kreisdirektor Michael Vogel und Martin Gawrisch, Leiter des Krisenstabes, haben am Mittwoch Bundeswehrangehörige zu ihrem Einsatz zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Rhein-Erft-Kreis begrüßt. Oberstleutnant Hans-Peter Limburg vom Kreisverbindungskommando der Bundeswehr hatte dem Kreis die Unterstützung vermittelt. Die 15 Soldatinnen und Soldaten des Versorgungsbataillons 7 aus Augustdorf (NRW) leisten Amtshilfe und unterstützen die Beschäftigten des Gesundheitsamtes bei der Kontaktnachverfolgung.
"Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben bei Ihrem Einsatz im letzten Jahr großes Engagement gezeigt und das Gesundheitsamt entlastet. Da die Infektionszahlen in den vergangenen Wochen wieder stark gestiegen sind, ist die Belastungsgrenze für uns abermals erreicht. Wir sind sehr dankbar für die schnelle und effiziente Unterstützung der Bundeswehr", so Kreisdirektor Michael Vogel, selbst Oberstleutnant der Reserve.
Das Hilfeleistungsersuchen wurde an die Bundeswehr gerichtet, da die Zahl der Indexfälle im Kreis weiter exponentiell angestiegen ist und die Kontaktnachverfolgung nicht mehr zeitnah gewährleistet werden konnte. Bereits im Zeitraum vom Oktober 2020 bis Juli 2021 leistete die Bundeswehr im Kreisgebiet für insgesamt neun Monate Amtshilfe. Neben der Kontaktnachverfolgung waren die Soldatinnen und Soldaten damals auch zur Unterstützung von Corona-Testungen in Altenpflegeheimen und Krankenhäusern eingesetzt.
Bundeswehrangehörige bei der Kontaktnachverfolgung

01. Dezember 2021 – COVID-19-Lage am 1. Dezember: Corona-Fallzahl sinkt leicht
Seit gestern ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 11 auf 2.923 gesunken. Insgesamt wurden 255 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen 264 Genesene gegenüber.
Leider wurden dem Gesundheitsamt heute aber auch zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um zwei Frauen (90 und 85 Jahre) aus Brühl, die in einem Krankenhaus verstarben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 263,8 (Vortag: 281,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,56).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 13:40 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.341 |
1.158 |
42 |
140 |
Bergheim |
4.368 |
3.874 |
55 |
439 |
Brühl |
2.809 |
2.531 |
59 |
219 |
Elsdorf |
1.261 |
1.081 |
19 |
161 |
Erftstadt |
2.458 |
2.178 |
40 |
240 |
Frechen |
3.538 |
3.146 |
61 |
331 |
Hürth |
4.242 |
3.729 |
36 |
477 |
Kerpen |
4.428 |
3.984 |
69 |
375 |
Pulheim |
2.672 |
2.308 |
35 |
329 |
Wesseling |
2.936 |
2.702 |
23 |
211 |
Rhein-Erft-Kreis |
30.053 |
26.691 |
439 |
2.923 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind aktuell 45 von 51 Intensivbetten belegt - davon 8 mit Covid-19 Patienten. Insg. werden aktuell 53 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion in den Krankenhäusern behandelt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 15 Bewohnerinnen und Bewohner aus 8 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
Zahl der Testungen im Rhein-Erft-Kreis verdoppelt sich
Die Zahl der im Kreis durchgeführten sog. Bürgertests hat sich binnen einer Woche nahezu verdoppelt. Während in der KW 46 (15.11.-21.11.) noch 37.333 Tests durchgeführt wurden, hat sich diese Anzahl in der KW 47 (22.11.-28.11.) auf 70.789 nahezu verdoppelt. Die Quote der positiven Tests lag bei 0,69 %. Rapide zurück gegangen ist dagegen die Zahl der sog. Selbstzahlertests - hier wurden in der KW 45 noch über 5.00 durchgeführt - in der KW 47 nur noch 256.
Impfzertifikate weiter gültig
Mit der Einführung des digitalen Impfpasses erhielt das Impfzertifikat in den Apps ein technisches Ablaufdatum, das auf den Tag genau ein Jahr nach der Impfung liegt. Im Rahmen der aktuellen politischen Diskussion zur Verschärfung der Corona-Maßnahmen wird auch ein regelhaftes Ablaufdatum dieses Zertifkats nach 6 Monaten diskutiert. Dies sorgt für große Verwirrung bei den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis vor allem bei den Nutzern der Corona-Warn-App. Diese Regelung (Ablauf des Zertifikats nach 6 Monaten) soll aber nach dem derzeitigen Diskussionsstand zwischen dem Bund und den Ländern erst ab dem kommenden Frühjahr gelten und hat im Moment keine verbindliche Grundlage.
"Das digitale Impfzertifikat gibt aktuell eine beschränkte Gültigkeit von einem Jahr aus, danach wir mitgeteilt, dass das Zertifikat erneuert werden müsste. Zum aktuellen Zeitpunkt reicht es aus, eine Grundimmunisierung mit zwei Impfungen (Ausnahme Johnson&Johnson) zu haben, um als vollständig geimpft im Sinne der 2-G Regelung zu gelten", so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
01. Dezember 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 49. Kalenderwoche (06.12. bis 10.12.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
6. |
Bergheim, Leipziger Straße // Bedburg, Zaunstraße |
7. |
Frechen, Kapfenberger Straße // Elsdorf, Laurentiusstraße |
8. |
Pulheim, Hauptstraße // Wesseling, Kronenweg |
9. |
Erftstadt, Kölner Ring // Bergheim, Am Heerwege |
10. |
Bergheim, Zeppelinstraße // Frechen, Antoniusstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
29. November 2021 – COVID-19-Lage am 29. November: 672 Neuinfektionen seit Freitag
Über das Wochenende ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 406 auf 2.883 gestiegen. Seit Freitag um 14:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 672 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 266 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 302,0 (Freitag: 274,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,34 (Freitag: 0,85).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.322 |
1.143 |
42 |
137 |
Bergheim |
4.308 |
3.829 |
55 |
424 |
Brühl |
2.782 |
2.507 |
57 |
218 |
Elsdorf |
1.240 |
1.065 |
19 |
156 |
Erftstadt |
2.431 |
2.146 |
40 |
245 |
Frechen |
3.501 |
3.116 |
61 |
324 |
Hürth |
4.175 |
3.666 |
36 |
473 |
Kerpen |
4.374 |
3.936 |
69 |
369 |
Pulheim |
2.616 |
2.262 |
35 |
319 |
Wesseling |
2.913 |
2.672 |
23 |
218 |
Rhein-Erft-Kreis |
29.662 |
26.342 |
437 |
2.883 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Kreis begrüßt Wiedereinführung der Maskenpflicht an Schulen
Angesichts der derzeit hohen 7-Tages-Inzidenzen im Bereich der 5-9 jährigen in Höhe von 639 und bei den 10-14 jährigen in Höhe von 650,4 begrüßt der Kreis die Ankündigung der Schulministerin, die Maskenpflicht an Schulen wieder einzuführen.
„Insbesondere für die Kinder U-12 für die derzeit noch kein Impfstoff zur Verfügung steht, hätten wir uns von vorneherein eine andere Lösung gewünscht und haben die Abschaffung Anfang November kritisch gesehen“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. "Es spricht aber für das Schulministerium, dass es sich angesichts der stark steigenden Inzidenzzahlen im Bereich der Kinder an dieser Stelle auch selbst korrigiert".
Impftempo im Kreis steigt / Apotheken am Impfgeschehen beteiligen
Die Zahl der Impfungen im Kreis steigt in den vergangenen Wochen an. Während in 45. KW (8.11. - 14.11.) insgesamt 6.398 Impfungen durchgeführt worden sind, hat sich die Anzahl der Impfungen in der 47. KW (22.11. - 28.11.) auf 18.062 nahezu verdreifacht. Den Löwenanteil davon machten die sog. Booster-Impfungen mit insgesamt 15.103 durchgeführten Impfungen aus.
Der Kreis öffnet heute sein ehemaliges Impfzentrum in Hürth wieder. Hier werden von Montag - Donnerstag im Zeitraum von 13:00 bis 19:00 Uhr nach Terminvergabe bis zu 800 Impfungen (Erst- / Zweit- / Boosterimpfung) durchgeführt. Freitags findet in diesem Zeitraum eine offene Sprechstunde statt, bei der jeder vorbei kommen kann, der eine Erst- oder Zweitimpfung wünscht oder dessen zweite Impfung sechs Monate her ist.
"Die Entwicklung ist nicht zuletzt dank des Engagements der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte erfreulich. Aber um allen berechtigten Personen bis Ende Januar eine Auffrischungsimpfung anbieten zu können, muss die Zahl der Akteure neben den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und den kommunalen Angeboten verbreitert werden - es wäre daher wünschenswert, wenn auch die Apotheker für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit erhalten, Auffrischungsimpfungen durchzuführen," so Nettersheim. Die Apotheken liegen meist zentral in Ortschaften und genießen in allen Bevölkerungsschichten ein großes Vertrauen.
26. November 2021 – COVID-19-Lage am 26. November: Corona-Fallzahl steigt auf 2.477
Seit gestern ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 18 auf 2.477 gestiegen. Insgesamt wurden 174 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen 156 Genesene gegenüber.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 274,3 (Vortag: 297,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 0,85 (Vortag: 1,28).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.287 |
1.130 |
42 |
115 |
Bergheim |
4.205 |
3.801 |
55 |
349 |
Brühl |
2.726 |
2.488 |
57 |
181 |
Elsdorf |
1.203 |
1.050 |
19 |
134 |
Erftstadt |
2.375 |
2.134 |
40 |
201 |
Frechen |
3.427 |
3.094 |
61 |
272 |
Hürth |
4.075 |
3.600 |
36 |
439 |
Kerpen |
4.302 |
3.890 |
69 |
343 |
Pulheim |
2.530 |
2.238 |
35 |
257 |
Wesseling |
2.860 |
2.651 |
23 |
186 |
Rhein-Erft-Kreis |
28.990 |
26.076 |
437 |
2.477 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Stand der Impfungen im Kreisgebiet
Bis einschließlich 25.11.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 649.642 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. 65,97 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
Knapp 30.000 Booster-Impfungen im Bereich Ü-60
In den vergangenen 14 Tagen hat sich die Zahl der durchgeführten Auffrischungsimpfungen im Rhein-Erft-Kreis für die Altersgruppe Ü-60 durch die gemeinsamen Anstrengungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und des Kreises von knapp 15.000 auf knapp 28.000 nahezu verdoppelt. Der Anteil der Personen Ü-60, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, liegt bei 20,59 %.
Änderungen bei den mobilen Impfangeboten in der 48. Kalenderwoche
Bitte beachten Sie die Änderungen bei den mobilen Impfaktionen in der KW 48.
Aufgrund der abgesagten Impfaktion am 3.12. in Kerpen wurde die Impfaktion in Bergheim um zwei Stunden verlängert. Darüber hinaus konnte ein weiteres mobiles Impfangebot für den 4.12. in Brühl (Phantasialand) geschaffen werden.
In Kerpen besteht weiterhin die Möglichkeit sich am morgigen Samstag, den 27.11., in der Ulrichschule in Kerpen-Sindorf sowie in dem Soziokulturellem Zentrum in Kerpen-Horrem, jeweils zwischen 11:00 und 16:00 Uhr, impfen zu lassen.
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Pulheim (keine Änderung) |
30.11.2021 |
Pfarrheim Sinnersdorf Kölner Straße 74-76, 50259 Pulheim |
11:00-15:00 Uhr |
Bergheim |
03.12.2021 |
Paulusschule Niederaußem Im Euel 2, 50129 Bergheim- Niederaußem |
10:00-14:00 Uhr |
Kerpen |
03.12.2021 |
Pavillon Raphaelstraße 20, 50169 Kerpen- Brüggen |
ABGESAGT |
Brühl |
04.12.2021 |
Phantasialand Eventlocation Stocks, Berggeiststr. 31-41, 50321 Brühl (Gegenüber Eingang Berlin) |
13:00 – 18:00 Uhr |
Eine Übersicht aller aktuellen Termine der mobilen Impfaktionen im Kreisgebiet sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kreises unter https://www.rhein-erft-kreis.de/impfen-rheinerftkreis.
25. November 2021 – COVID-19-Lage am 25. November: Große Nachfrage nach Testungen
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis beträgt 2.459. Das sind 59 Fälle mehr als noch am Vortag. In den letzten 24 Stunden wurden 210 Neu-infektionen gemeldet. Dem stehen 151 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 297,5 (Vortag: 303,4).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (Vortag: 1,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1272 |
1123 |
42 |
107 |
Bergheim |
4176 |
3782 |
55 |
339 |
Brühl |
2713 |
2481 |
57 |
175 |
Elsdorf |
1193 |
1043 |
19 |
131 |
Erftstadt |
2353 |
2121 |
40 |
192 |
Frechen |
3413 |
3076 |
61 |
276 |
Hürth |
4056 |
3562 |
36 |
458 |
Kerpen |
4283 |
3863 |
69 |
351 |
Pulheim |
2516 |
2227 |
35 |
254 |
Wesseling |
2841 |
2642 |
23 |
176 |
Rhein-Erft-Kreis |
28816 |
25920 |
437 |
2459 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Große Nachfrage nach Testungen
Durch den Wegfall der Kostenpflicht bei PoC-Tests und der Einführung verschärfter Regelungen (3-G-Regeln) ist die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten im Kreis in den vergangenen Tagen sprunghaft gestiegen.
Haben in der Woche vom 08.11. bis 14.11. 12.270 Personen die Testmöglichkeiten im Kreis genutzt, waren es in der Woche vom 15.11. bis 21.11. insg. 37.333 und damit gut dreimal so viele Personen, die sich testen ließen. Die Positivquote in der letzten Woche lag bei 1,37 %.
23. November 2021 – COVID-19-Lage am 23. November: Zahl der Corona-Infektionen im Kreisgebiet steigt weiter an
COVID-19-Lage am 23. November: Zahl der Corona-Infektionen im Kreisgebiet steigt weiter an
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis beträgt 2354. Das sind 211 Fälle mehr als noch am Vortag. In den letzten 24 Stunden wurden 247 Neu-infektionen gemeldet. Dem stehen 36 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 292,6 (Vortag: 286,8).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,34 (Vortag: 1,92).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1255 |
1106 |
42 |
107 |
Bergheim |
4115 |
3746 |
55 |
314 |
Brühl |
2676 |
2456 |
57 |
163 |
Elsdorf |
1166 |
1033 |
19 |
114 |
Erftstadt |
2314 |
2087 |
40 |
187 |
Frechen |
3371 |
3041 |
61 |
269 |
Hürth |
3967 |
3485 |
36 |
446 |
Kerpen |
4222 |
3805 |
69 |
348 |
Pulheim |
2462 |
2188 |
35 |
239 |
Wesseling |
2813 |
2623 |
23 |
167 |
Rhein-Erft-Kreis |
28361 |
25570 |
437 |
2354 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Geringere Zulieferung von BioNTec / Auch Impfangebote des Rhein-Erft-Kreis betroffen
Von der vom Bundesgesundheitsministerium angekündigten geringeren Zulieferung des BioNTec Impfstoffs sind in den kommenden Wochen auch die Impfangebote des Rhein-Erft-Kreises betroffen. Es werden daher nicht alle auf den Impfstoff von BiioNTec gebuchten Auffrischungsimpfungen mit diesem Impfstoff durchgeführt werden können. Es ist aber genügend Impfstoff für alle gebuchten Impfungen vor-handen. Anstelle von BioNTec kommt dann der Impfstoff von Moderna zum Einsatz. Nach den Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) sind die mRNA-Impfstoffe von BioNTec und Moderna gleichwertig und zeichnen sich beide durch eine besonders hohe Wirksamkeit und ein niedriges Risikoprofil aus und eignen sich sehr gut als Booster-Impfstoff, auch wenn man vorher einen anderen Impfstoff hatte.
Normalität gibt es nur bei Immunität - und dafür eignen sich beide Impfstoffe im Rahmen der Auffrischungsimpfung, so das Gesundheitsamt.
19. November 2021 – COVID-19-Lage am 19. November: Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen
Das sind 64 Fälle mehr als noch am Vortag. In den letzten 24 Stunden wurden 159 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 94 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um eine 79-jährige Frau aus Pulheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 192,9 (Vortag: 194,6).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,7 (Vortag: 1,92).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.205 |
1.100 |
42 |
63 |
Bergheim |
3.974 |
3.709 |
55 |
210 |
Brühl |
2.607 |
2.418 |
57 |
132 |
Elsdorf |
1.110 |
1.025 |
19 |
66 |
Erftstadt |
2.241 |
2.048 |
40 |
153 |
Frechen |
3.253 |
3.002 |
61 |
190 |
Hürth |
3.801 |
3.420 |
36 |
345 |
Kerpen |
4.099 |
3.761 |
69 |
269 |
Pulheim |
2.372 |
2.148 |
35 |
189 |
Wesseling |
2.744 |
2.598 |
23 |
123 |
Rhein-Erft-Kreis |
27.406 |
25.229 |
437 |
1.740 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Stand der Impfungen im Kreisgebiet
Bis einschließlich 18.11.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 633.535 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. 65,65 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
18. November 2021 – COVID-19-Lage am 18. November: Corona-Fallzahl steigt auf 1.676
Insgesamt wurden 174 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 138 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 194,6 (Vortag: 192,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,92 (Vortag: 2,56).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.199 |
1.098 |
42 |
59 |
Bergheim |
3.952 |
3.702 |
55 |
195 |
Brühl |
2.594 |
2.409 |
57 |
128 |
Elsdorf |
1.105 |
1.023 |
19 |
63 |
Erftstadt |
2.232 |
2.040 |
40 |
152 |
Frechen |
3.237 |
2.987 |
61 |
189 |
Hürth |
3.774 |
3.407 |
36 |
331 |
Kerpen |
4.067 |
3.744 |
69 |
254 |
Pulheim |
2.355 |
2.137 |
34 |
184 |
Wesseling |
2.732 |
2.588 |
23 |
121 |
Rhein-Erft-Kreis |
27.247 |
25.135 |
436 |
1.676 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
18. November 2021 – Offenlegung des Liegenschaftskatasters
Offenlegung des Liegenschaftskatasters anlässlich umfangreicher Fortführungen im gesamten Kreisgebiet
Im Kreisgebiet haben im Jahr 2021 umfangreiche Fortführungen des Liegenschaftskatasters stattgefunden. Hierunter fallen z.B. Veränderungen am Gebäudebestand und an der tatsächlichen Nutzung, aber auch Veränderungen, die durch das Grundbuchamt (Eigentumswechsel) und Finanzamt (Bodenschätzung) mitgeteilt werden. Diese werden in der Zeit vom 03.01.2022 bis 04.02.2022 beim Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation des Rhein-Erft-Kreises, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim, Ebene 2, Flur D, Zimmer 6 durch Offenlegung bekannt gegeben.
Während der Offenlegungszeiten wird den Personen, deren Rechte betroffen sind, die also Eigentum oder Erbbaurecht an Grundstücken haben oder die ein grundstücksgleiches Recht innehaben, Gelegenheit gegeben, sich über die Fortführung des Katasternachweises ihrer Grundstücke unterrichten zu lassen. Aufgrund der Coronamaßnahmen ist eine vorherige telefonische Terminreservierung unter der Rufnummer 02271/83162-53 oder -47 erforderlich.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt Nr. 62 - 48/2021 bzw. der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises unter ( https://www.rhein-erft-kreis.de/amtsblaetter ).
17. November 2021 – COVID-19-Lage am 17. November: Corona-Fallzahl steigt deutlich an
In den vergangenen 24 Stunden wurden 242 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 78 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 192,5 (Vortag: 165,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,56 (Vortag: 2,77).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.190 |
1.093 |
42 |
55 |
Bergheim |
3.923 |
3.681 |
55 |
187 |
Brühl |
2.578 |
2.397 |
57 |
124 |
Elsdorf |
1.093 |
1.023 |
19 |
51 |
Erftstadt |
2.215 |
2.025 |
40 |
150 |
Frechen |
3.213 |
2.977 |
61 |
175 |
Hürth |
3.748 |
3.368 |
36 |
344 |
Kerpen |
4.053 |
3.730 |
69 |
254 |
Pulheim |
2.339 |
2.122 |
34 |
183 |
Wesseling |
2.721 |
2.581 |
23 |
117 |
Rhein-Erft-Kreis |
27.073 |
24.997 |
436 |
1.640 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 38 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 5 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 3 Bewohnerinnen und Bewohner aus 3 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
17. November 2021 – Kreis kritisiert Informationschaos beim Bund
Kreis kritisiert Informationschaos beim Bund und bleibt bei der sechs Monatsfrist bei Booster-Impfungen
Während der geschäftsführende Bundesminister für Gesundheit jetzt schon die Booster-Impfung nach 5 Monaten fordert, berichtet der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission in einer spätabendlichen Talkshow über die offenbar anstehende Änderung der Empfehlung für eine generelle Auffrischungsimpfung.
Beim Kreis sorgt das nur noch für Kopfschütteln. „Selbst wenn wir das Impfzentrum noch in voller Ausstattung hätten, wäre die gleichzeitige Auffrischungsimpfung für Personen ab dem 5. Monat nach der Zweitimpfung weder organisatorisch-kapazitär, noch personell leistbar. Die Monate Mai und Juni waren die Zeiträume mit der höchsten Anzahl an Impfungen im Impfzentrum. Aufgrund der vorhandenen begrenzten Kapazitäten nach der von Bund und Land beschlossenen Schließung des Impfzentrums bei uns im Kreis ist das schlicht nicht leistbar. Hier werden bei den Bürgerinnen und Bürgern durch die wirre Kommunikation des Bundesgesundheitsministers Erwartungen geweckt, die kurzfristig nicht erfüllt werden können. Das führt zu Frust und großer Enttäuschung, welche die Mitarbeitenden bei den Impfaktionen und in den niedergelassenen Praxen ausbaden müssen“, so Kreisgesundheitsdezernent Dr. Nettersheim. „Der Kreis wird im Sinne der Priorisierung auf der Grundlage des geltenden Erlasses des MAGS und der STIKO-Empfehlung bis auf Weiteres am Abstand von sechs Monaten zur Zweitimpfung bei Booster-Impfungen festhalten. Eine Ausnahme bildet nur der der Impfstoff „Johnson & Johnson“, bei Ihm liegt die Frist bei 4 Wochen."
17. November 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 47. Kalenderwoche (22.11. bis 26.11.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
22. |
Brühl, Auf dem Gallberg // Frechen, Franz-Lenders-Straße |
23. |
Bergheim, Grevenbroicher Straße // Erftstadt, B265 Luxemburger Straße |
24. |
Erftstadt, Kölner Ring // Elsdorf, Gladbacher Straße |
25. |
Hürth, Krankenhausstraße // Bedburg, Harffer Schloßallee |
26. |
Kerpen, Hüttenstraße // Elsdorf, Zum Sportplatz |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
16. November 2021 – COVID-19-Lage am 16. November: Kostenlose Tests sorgen für gesteigerte Nachfrage
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 104 gestiegen und beträgt nun insgesamt 1476 Fälle.
Das Gesundheitsamt verzeichnet insg. 124 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 20 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 165,5 (Vortag: 167,2).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,98).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1181 |
1089 |
42 |
50 |
Bergheim |
3887 |
3672 |
55 |
160 |
Brühl |
2565 |
2391 |
57 |
117 |
Elsdorf |
1086 |
1020 |
19 |
47 |
Erftstadt |
2186 |
2022 |
40 |
124 |
Frechen |
3197 |
2969 |
61 |
167 |
Hürth |
3697 |
3351 |
36 |
310 |
Kerpen |
4024 |
3718 |
69 |
237 |
Pulheim |
2302 |
2109 |
34 |
159 |
Wesseling |
2706 |
2578 |
23 |
105 |
Rhein-Erft-Kreis |
26831 |
24919 |
436 |
1476 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Kostenlose Tests sorgen für gesteigerte Nachfrage
Die Wiedereinführung der wöchentlichen kostenlosen sogenannten Bürgertests sorgt für eine gesteigerte Nachfrage bei den Teststellen. Sind am Montag, den 08.11. im Kreis insgesamt 1.553 gemeldete PoC-Tests durchgeführt worden (892 kostenlose Tests und 661 Selbstzahler), ist die Zahl der Tests am 15.11. auf 3.326 gestiegen (3.249 kostenlose Tests als sogenannte Bürgertests und 77 Selbstzahler) und hat sich damit mehr als verdoppelt. Aufgrund der Wiedereinführung der kostenlosen Bürgertestungen rechnet das Gesundheitsamt mit einer weiter steigenden Nachfrage nach diesen Tests.
16. November 2021 – Stadtbahnvorhaben Köln-Niederaußem
Die Ergebnisse einer vom Rhein-Erft-Kreis beauftragten gemeinsamen Vorstudie zeigen, dass eine Stadtbahnverlängerung von Köln in Richtung Bergheim-Niederaußem aus verkehrlicher und siedlungsstruktureller Sicht grundsätzlich sinnvoll und machbar ist.
Die Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises hat nun auf Grundlage dieser Ergebnisse und in Abstimmung mit der Stadt Köln eine Vorlage zur Vorbereitung der Vergabe einer Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Stadtbahnlinie 4 über Widdersdorf und Brauweiler nach Niederaußem in den Gremienlauf gegeben. Voraussetzung für die weitere Umsetzung ist zudem ein gleichlautender Beschluss der Stadt Köln und die Unterstützung durch die politischen Gremien der Städte Bergheim und Pulheim. Die gesamte Vorlage ist im Ratsinformationssystem des Rhein-Erft-Kreises unter der DS-Nr. 302/2021 abrufbar. Die Vorlage der Stadt Köln ist unter der DS-Nr. 3454/2021 einsehbar.
In der Vorstudie wurden sechs Varianten ausgehend von den Stadtbahnhaltestellen „Bocklemünd“ (Linie 4) bzw. „Weiden West“ (Linie 1) über Brauweiler, Dansweiler, Glessen, Oberaußem und Niederaußem identifiziert und untersucht. Die Vorstudie legt hierbei zugrunde, dass in den drei Städten Köln, Pulheim und Bergheim zukünftig Baugebiete in räumlicher Nähe zur möglichen Stadtbahntrasse ausgewiesen werden, die zwingend parallel zur Stadtbahnerweiterung umgesetzt werden müssen, um die Voraussetzungen für eine Förderfähigkeit zu erhalten.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass eine Verlängerung der Linie 4 gegenüber der Linie 1 einen signifikant größeren Mehrwert erzeugen könnte. Aufgrund der vorläufigen Volkswirtschaftlichkeitsbetrachtung ist davon auszugehen, dass eine mögliche Verlängerung der Linie 1 keine Fördermittel durch Bund und Land erhalten würde. Im Gegensatz dazu können Fördermittel für eine mögliche Verlängerung der Linie 4 erreicht werden.
Darüber hinaus sprechen beispielsweise die kurze Fahrzeit von Niederaußem zum zentralen Kölner Innenstadtbereich und die Verknüpfung mit dem künftigen S-Bahn-Haltepunkt „Bocklemünd“, aber auch betriebliche Aspekte wie ein geringerer Betriebsaufwand sowie einfachere Taktungsmöglichkeit für die Verlängerung der Linie 4.
Die Verwaltung schlägt vor, in einer nun anstehenden Machbarkeitsstudie die mit den besten Ergebnissen aus der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hervorgegangene Variante (Verlängerung der Linie 4 bis nach Niederaußem) vertiefend zu untersuchen. Die Studie soll im Bereich von Pulheim-Brauweiler und Bergheim-Glessen auch abschnittsweise alternative Linienführungen untersuchen, die im Rahmen einer Blitz-Befragung von den Bürger*innen eingebracht wurden.
Aus den zu untersuchenden alternativen Linienführungen wird im Rahmen einer Bewertungsmatrix im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung die sinnvollste Variante für die einzelnen Abschnitte im Hinblick auf Nachfrage, Umwelteingriffe, Kosten und weitere Indikatoren gewählt.
Ausblick
Nach erfolgter Beschlussfassung zur vertieften Untersuchung wird die Leistungsbeschreibung für die Machbarkeitsstudie erstellt und auf dieser Basis ein sogenannter Bedarfsfeststellungsbeschluss zur Finanzierung eingeholt. Diese Vorlage wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2022 den politischen Gremien beider Aufgabenträger - Stadt Köln und Rhein-Erft-Kreis - parallel zur Abstimmung vorgelegt.
Die Machbarkeitsstudie soll dann voraussichtlich im 2. Halbjahr 2022 beauftragt werden. Der Bearbeitungszeitraum der Machbarkeitsstudie umfasst voraussichtlich rund zwei Jahre. Damit könnte die Machbarkeitsstudie voraussichtlich im 2. Halbjahr 2024 fertiggestellt werden.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Projektpartner - Rhein-Erft-Kreis, Stadt Köln, Stadt Pulheim und Stadt Bergheim - hat die Öffentlichkeit bereits im Nachgang an die Erstellung der Vorstudie informiert und beteiligt. Im Februar 2021 wurden die Ergebnisse der Vorstudie zum Stadtbahnvorhaben Köln-Niederaußem in einer gemeinsamen digitalen Informationsveranstaltung den jeweiligen politischen Gremien vorgestellt. Rund 4.500 Bürger*innen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis beteiligten sich zudem im Juni und Juli 2021 an einer sechswöchigen „Blitz-Befragung“ im Internet. Im September 2021 stellten die Projektpartner sowie das mit der Vorstudie beauftragte Gutachterbüro im Rahmen einer digitalen Infoveranstaltung der Öffentlichkeit die Erkenntnisse aus der Vorstudie sowie die Ergebnisse der Blitz-Befragung vor. Hierbei wurden zudem zahlreiche Fragen der Bürger*innen beantwortet und zu vielen Anregungen Stellung genommen.
Die Bürger*innen lieferten sowohl im Rahmen der Blitz-Befragung als auch im Zusammenhang mit der Online-Infoveranstaltung wichtige Hinweise auf mögliche, und im Rahmen der Machbarkeitsstudie näher zu untersuchende, Aspekte des Stadtbahnvorhabens oder mögliche Trassenführungen. Eine weitere Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Machbarkeitsstudie ist vorgesehen.
Die Vorstudie, die Ergebnisse der Blitz-Befragung sowie weitere Informationen zum Stadtbahnvorhaben stehen auf den Projektwebsites unter www.rhein-erft-kreis.de/stadtbahnvorhaben und unter www.stadt-koeln.de/stadtbahn-niederaussem bereit.
10. November 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 46. Kalenderwoche (15.11. bis 19.11.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
15. |
Hürth, Bachstraße // Bergheim, Gilbachstraße |
16. |
Bergheim, Nikolaus-Adams-Straße // Hürth, Frechener Straße L183 |
17. |
Hürth, Hermülheimer Straße // Bergheim, Chaunyring |
18. |
Brühl, Otto-Wels-Straße // Pulheim, Bonnstraße |
19. |
Bedburg, Theodor-Heuss-Straße // Kerpen, Dürener Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
09. November 2021 – COVID-19-Lage am 09. November: Im Verhältnis viermal mehr ungeimpfte als geimpfte Personen auf den Intensivstationen
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis ist seit gestern um 73 auf 1180 gestiegen. Insgesamt wurden seit gestern 124 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 51 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder genesen sind.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 141 (Vortag 129,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (Vortag: 2,13).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1151 |
1069 |
42 |
40 |
Bergheim |
3802 |
3599 |
55 |
148 |
Brühl |
2514 |
2352 |
57 |
105 |
Elsdorf |
1051 |
1011 |
19 |
21 |
Erftstadt |
2127 |
1975 |
40 |
112 |
Frechen |
3110 |
2901 |
61 |
148 |
Hürth |
3498 |
3242 |
36 |
220 |
Kerpen |
3871 |
3623 |
69 |
179 |
Pulheim |
2218 |
2051 |
34 |
133 |
Wesseling |
2643 |
2546 |
23 |
74 |
Rhein-Erft-Kreis |
25985 |
24369 |
436 |
1180 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Verhältnis von geimpften und ungeimpften Personen in den Krankenhäusern
Dem Gesundheitsamt sind in den vergangen acht Wochen bis Ende der KW 44 durch die Krankenhäuser insgesamt 71 Aufnahmen aufgrund/wegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 gemeldet worden. Das bedeutet, die Patientinnen und Patienten sind wegen entsprechend starker Symptomatik stationär in ein Krankenhaus aufgenommen worden und nicht aufgrund einer anderen Indikation.
Von diesen 71 stationär aufgenommen Patientinnen und Patienten verfügten 23 über einen vollständigen Impfschutz (letzte Impfung plus 14 Tage), 48 Personen (ca. 2/3) waren ungeimpft bzw. nicht vollständig geimpft.
Von den 23 Personen, die trotz vollständigem Impfschutz (sog. Impfdurchbruch) stationär in ein Krankenhaus aufgenommen wurden, waren 17 und damit knapp 3/4 der Personen über 60 Jahre alt.
Im weiteren Verlauf mussten von den 71 stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten 21 auf einer Intensivstation betreutet werden. Von den 21 intensivmedizinisch betreuten Personen waren 17 Personen ungeimpft, 4 Personen verfügten über einen vollständigen Impfschutz.
„Die Zahlen zeigen, dass der Anteil von ungeimpften Personen auf den Intensivstationen viermal so hoch ist, wie bei geimpften Personen und das obwohl ungeimpfte Personen nur noch 1/3 der Gesamtbevölkerung ausmachen. In der Altersgruppe über 18 sogar nur 1/4. Dieses Verhältnis kehrt sich auf der Intensivstation um“, fasst Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim die Zahlen zusammen.
09. November 2021 – Letzte Chance zum Schülerquiz: Zweite „Virtuelle Schnitzeljagd“
Wie beim vorherigen Durchlauf haben sich zehn Unternehmen knifflige Fragen ausgedacht und dazu ansprechendes Bildmaterial zur Verfügung gestellt ohne dabei ihren Namen zu nennen. Schülerinnen und Schüler der 8. Schuljahre im Rhein-Erft-Kreis können also wieder in einer virtuellen Schnitzeljagd auf die Suche der Unternehmen gehen.
Wer der die gesuchten Betriebe findet und pro Betrieb einen Ausbildungsberuf nennen kann, wird an einem Gewinnspiel teilnehmen. Denn als Anreiz zur Teilnahme wird von der Kommunalen Koordinierungsstelle Rhein-Erft-Kreis ein Tablet verlost. Wird danken YNCORIS GmbH & Co. KG in Hürth für die Beteiligung am Sponsoring.
Die Lösungen können einfach per E-Mail an: kommko@rhein-erft-kreis.de gesendet werden. Die Schnitzeljagd geht bis zum 12.11.2021!
Eine PDF mit den Hinweisen und eine Lösungshilfe finden Sie hier. Viel Vergnügen bei der zweiten „Virtuellen Schnitzeljagd“.
08. November 2021 – COVID-19-Lage am 08. November: 7-Tage Inzidenz steigt auf 129,3
Dem Gesundheitsamt wurden 224 Neuinfektionen gemeldet. 142 ursprünglich infizierte Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen.
Leider wurden der Kreisverwaltung heute auch ein weiterer Todesfall mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um eine Frau im Alter von 88 Jahren aus Erftstadt.
Damit steigt die Zahl der im Kreisgebiet aktuell am Corona-Virus erkrankten Personen um 81 auf insgesamt 1.107.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 129,3 (Freitag: 111,8).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,13 (Freitag: 2,13).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.148 |
1.066 |
42 |
40 |
Bergheim |
3.793 |
3.594 |
55 |
144 |
Brühl |
2.505 |
2.346 |
57 |
102 |
Elsdorf |
1.046 |
1.009 |
19 |
18 |
Erftstadt |
2.109 |
1.968 |
40 |
101 |
Frechen |
3.093 |
2.897 |
61 |
135 |
Hürth |
3.474 |
3.233 |
36 |
205 |
Kerpen |
3.858 |
3.612 |
69 |
177 |
Pulheim |
2.197 |
2.048 |
34 |
115 |
Wesseling |
2.638 |
2.545 |
23 |
70 |
Rhein-Erft-Kreis |
25.861 |
24.318 |
436 |
1.107 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiterhin höchste Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen / 7-Tages-Inzidenz bei 10-14 jährigen über 300
Mit Stand 06.11. sind die Altersgruppen 5-9 jährige und 10-14 jähre, weiterhin diejenigen mit der höchsten 7-Tages-Inzidenz. Betrug der Durchschnitt für alle Altersgruppen im Kreis am 06.11. 125,6 wies der 7-Tages-Wert für die Altersgruppe zwischen 5-9 Jahren 291,2 aus. In der Altersgruppe der 10-14 jährigen betrug die 7-Tages-Inzidenz sogar 320,7. Den nächsthöheren Wert weist die Altersgruppe der 30-34 jährigen mit 189,5 aus.
Verwendeter Impfstoff spielt im Verhältnis zu der Anzahl der gemeldeten Impfdurchbrüche mit Ausnahme des Impfstoffes von Johnson&Johnson kaum eine Rolle
Die dem Kreis vorliegenden Zahlen zu den Impfdurchbrüchen (Infektion trotz vollständiger Impfung plus 14 Tage nach der letzten Impfung) lassen grundsätzlich keinen Rückschluss zu, dass einzelne Impfstoffe besser vor einen Impfdurchbruch schützen. Ausnahme ist das Vakzin von Johnson und Johnson, dass eine deutlich höhere Anfälligkeit für Infektionen trotz Impfung zu haben scheint. Dafür wurden die gemeldeten Impfdurchbrüche aufgeteilt nach den verwendeten Impfstoffen ins Verhältnis gesetzt zu dem auf dem RKI-Portal für das Land NRW gemeldeten Impfungen - aufgeteilt nach den Impfstoffen - und dann auf die im Rhein-Erft-Kreis durchgeführten Impfungen (Stand 06.11. - über 305.000 durchgeführte Zweitimpfungen) umgerechnet. Maßgebend war dabei das bei der Zweitimpfung verwendete Vakzin. Ausnahme: Der Impfstoff von Johnson&Johnson, da dieser nur einmal geimpft werden muss und nach 14 Tagen ein vollständiger Impfschutz vorliegt.
So liegt das Verhältnis der gemeldeten Infektionen trotz zweimaliger Impfung bei AstraZeneca bei bei 0,24 %. Beim Impfstoff von BioNTec/Pfizer beträgt der Wert 0,29 % und beim Vakzin der Firma Moderna 0,30 %. Beim Impfstoff von Johnson&Johnson beträgt dieser Wert 0,70 %. Damit liegt der Wert doppelt so hoch wie bei den anderen Impfstoffen und bestätigt Untersuchungen, wonach die Wirksamkeit des Impfstoffes gegen die dominierende Delta-Variante abgeschwächt scheint. „Ich empfehle daher allen, die eine Impfung mit Johnson&Johnson erhalten haben, zeitnah eine sog. Auffrischungsimpfung durchzuführen“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. Der zeitliche Mindestabstand dafür beträgt vier Wochen.
Weiterhin äußerte er sich auch noch mal generell zur Problematik der Impfdurchbrüche: „Impfskeptiker, die sich über jeden gemeldeten Impfdurchbruch freuen, lassen leider außer Acht, dass mindestens 2/3 der Gesamtbevölkerung geimpft sind und daher die Zahl der Durchbrüche zwingend steigt. Mehr geimpfte Menschen bedeuten mehr Durchbrüche“, so Nettersheim.
05. November 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 45. Kalenderwoche (08. bis 12.11.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
8. |
Bergheim, Am Heerwege // Wesseling, Berzdorfer Straße |
9. |
Erftstadt, Goldenbergstraße // Brühl, Römerstraße |
10. |
Bergheim, Bergheimer Straße // Bergheim, In der Spitze |
11. |
Bedburg, Graf Salm Straße // Frechen, Kloster Straße |
12. |
Elsdorf, Heppendorfer Straße // Bergheim, Brieystraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
04. November 2021 – #WirNehmenSieMit - Tour des Landrates durch die Ausbildungsbetriebe im REK
„Von Jahr zu Jahr wird das Ungleichgewicht auf dem regionalen Ausbildungsmarkt noch deutlicher, die Schere zwischen unversorgten Bewerber/innen und offenen Stellen klafft immer weiter auseinander. Daher ist es wichtig, Signale zu setzen um den Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben bei uns im Rhein-Erft-Kreis eine Orientierung bieten zu können.“ erklärt Landrat Frank Rock.
Aus diesem Grund besucht der Landrat, gemeinsam mit Rainer Imkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Brühl, Betriebe im Rhein-Erft-Kreis, die sich im Bereich Ausbildung besonders hervorheben.
In der Firma AO mit Ihrer Zentrale in Bergheim Paffendorf und ihren ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind aktuell alle 10 Ausbildungsplätze belegt. „Auch wir stellen immer wieder fest, dass die Vorstellungen eines Berufsbildes bei den Jugendlichen mit den tatsächlichen Abläufen in der Arbeitswelt häufig kaum etwas gemeinsam haben.“, so General Manager Christian Thieme. Die Firma setzt daher auf Partnerschaften in der Region um Jugendlichen die betrieblichen Abläufe und die interessanten Aspekte der verschiedenen Ausbildungsberufe näherzubringen. „Aus den Partnerschaften mit der der Europäischen Fachhochschule, der Gesamtschule Bergheim, der Diakonie Michaelshoven und Salo Partner haben wir ein gutes Netzwerk, um Nachwuchskräfte zu erreichen. Interessierte Jugendlichen brauchen einen Einblick in den Betrieb, damit Abläufe selbst miterleben werden können. Auch wichtig ist es, Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Sei es in der Übernahme nach der Ausbildung oder einer späteren möglichen Weiterbildung.“ so Thieme weiter.
Das es von Jahr zu Jahr immer schwerer wird Ausbildungstellen zu besetzen, bilanziert auch die Agentur für Arbeit Rhein-Erft-Kreis. Im letzten Ausbildungsjahr waren bei der Arbeitsagentur insgesamt 2.126 junge Menschen auf Ausbildungssuche, 266 oder 11,1 Prozent weniger als im letzten Jahr. Auch die Zahl der gemeldeten freien Ausbildungsstellen ist gesunken. Arbeitgeber im Rhein-Erft-Kreis haben insgesamt 1.796 Ausbildungsstellen gemeldet, 478 oder 21 Prozent weniger als im Vorjahr.
Eine erste Orientierung zur Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden, bietet die Seite https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbildungsbetriebe der Arbeitsagentur. Bei Fragen zu lokalen Möglichkeiten um mit potentiellen Auszubildenden in Kontakt zu kommen, können Sie den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur gerne unter 0800 4 5555 20 oder per E-Mail an bruehl.arbeitgeber@arbeitsagentur.de kontaktieren.
dsc_2845.jpg




04. November 2021 – COVID-19-Lage am 04. November: Inzidenz bei Ungeimpften knapp zweieinhalbmal so hoch wie bei Geimpften
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis beträgt 927. Das sind 62 Fälle mehr als gestern. In den vergangenen 24 Stunden wurden 128 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 65 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um eine 78-jährige Frau aus Erftstadt.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 109,5 (Vortag: 104,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,56).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1140 |
1060 |
42 |
38 |
Bergheim |
3758 |
3578 |
55 |
125 |
Brühl |
2458 |
2340 |
57 |
61 |
Elsdorf |
1040 |
1005 |
19 |
16 |
Erftstadt |
2075 |
1944 |
39 |
92 |
Frechen |
3044 |
2874 |
61 |
109 |
Hürth |
3412 |
3196 |
36 |
180 |
Kerpen |
3811 |
3591 |
69 |
151 |
Pulheim |
2165 |
2025 |
34 |
106 |
Wesseling |
2610 |
2538 |
23 |
49 |
Rhein-Erft-Kreis |
25513 |
24151 |
435 |
927 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Deutliche Unterschiede in der Inzidenz zwischen geimpften und ungeimpften Personen / Inzidenz bei Ungeimpften knapp zweieinhalbmal so hoch wie bei Geimpften
Die 7-Tages-Inzidenz zwischen geimpften und ungeimpften Personen im Rhein-Erft-Kreis unterscheidet sich nach wie vor stark.
Zum Stichtag 03.11 lag die 7-Tages-Inzidenz bei vollständig Geimpften bei 68,9 (bezogen auf die Bevölkerungszahl für Geimpfte und Ungeimpfte aus dem Impfquotenmonitoring des RKI) und damit weit unter dem 7-Tages-Inzidenz für den Kreis von 104,3.
mgegenüber lag die 7-Tages-Inzidenz bei ungeimpften Personen bei 167,9 (bezogen auf die Bevölkerungszahl für Geimpfte und Ungeimpfte aus dem Impfquotenmonitoring des RKI) und knapp zweieinhalbmal so hoch wie bei geimpften Personen.
04. November 2021 – Kreisweite Schwimmwoche im Rhein-Erft-Kreis
Die Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die erforderlichen Schutzmaßnahmen haben mehr als 12 Monate das Schwimmenerlernen für die Jüngsten im Kreis nahezu unmöglich gemacht und das Problem der mangelnden Schwimmfähigkeit verschärft.
Eine Vielzahl von Beteiligten, wie kommunale und private Badbetreiber, Schwimmvereine, private Schwimmschulen und Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und vor allem Grundschulen, welche einen Auftrag im Rahmen ihrer Lehrpläne umsetzen, waren lange Zeit nicht in der Lage ihre Angebote einer Schwimmausbildung umzusetzen. Eine Vielzahl an jungen Menschen hat dadurch kein oder nur ein sehr geringes Angebot in Anspruch nehmen können.
Entsprechend häufen sich die Meldungen über die mangelnde Schwimmfähigkeit der Kinder und die Nachfrage einer Schwimmausbildung ist insbesondere nach Veränderung der pandemischen Lage extrem hoch.
Um diese Aufgabe gesellschaftlich anzunehmen und auch umzusetzen, sind aus Sicht von Landrat Frank Rock gemeinsame Aktivitäten aller Beteiligten notwendig, um den Kindern wieder die Chance für ein Schwimmenlernen zu ermöglichen.
Daher trat Landrat Rock im Juni dieses Jahres in einen kreisweiten digitalen Dialog und Austausch mit vielen der oben genannten Beteiligten, um gemeinsam die Schwimmausbildung der Kinder im Rhein-Erft-Kreis wieder zu fokussieren und sich über die Möglichkeiten der zeitnahen Fortsetzung der Schwimmausbildung in den Kommunen auszutauschen.
„Der Jahrgang 2020 wird ein Jahrgang der Nichtschwimmer sein. Es bedarf daher nicht des Ausruhens, sondern des Hinschauens und Anpackens“, so Landrat Rock.
Um mehr Sensibilität für die Wichtigkeit der Schwimmausbildung der Kinder zu schaffen, war es dem Landrat wichtig hierfür einen Anstoß zu geben. Und so wurde im Rahmen des Online-Dialogs mit den Akteuren neben den regulär stattfindenden Schwimmkursen auch die Durchführung einer kreisweiten Schwimmwoche vereinbart, die diese Woche mit vielen speziellen Schwimmangeboten für Kinder in vielen Kommunen des Kreises stattfindet.
So gewährt beispielsweise die Stadt Pulheim während der Schwimmwoche Erwachsenen und Kindern im Alter bis zu 10 Jahren, die zusammen die Aquaarena in Pulheim besuchen, einen Rabatt von 30 % auf den Eintrittspreis für das Hallenbad und in Bergheim findet vom 5. – 7. November ein Herbstschwimmfest statt.
Landrat Rock plädiert dafür, Angebote in der Offenen Ganztagsschule in Kooperation mit Schwimmvereinen auszuweiten, um Zeiten zu nutzen, in denen die Becken in den Bädern üblicherweise frei sind. Auch solle an weiterführenden Schulen, insbesondere in den Eingangsklassen, mehr auf die Schwimmfähigkeit der Kinder geachtet und diese unterstützt werden.
Um ein zusätzliches Signal zu setzen um die Schwimmausbildung von Kindern zu unterstützen, zog Landrat Rock als ehemaliger Schulleiter und Schwimmlehrer aber auch am gestrigen Tag selber die Badehose an, und führte den Schwimmunterricht der 4. Klasse der Don-Bosco-Schule im Familienbad „De Bütt“ in Hürth durch.
Um die Schwimmausbildung auch langfristig zu fördern, soll es auch im kommenden Jahr wieder eine kreisweite Schwimmwoche mit speziellen Angeboten für Nichtschwimmer geben.
29. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 28. Oktober: Dynamisches Infektionsgeschehen in Kitas und Schulen
In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 93 Neuinfektionen registriert. 42 Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen. Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis beträgt nun insgesamt 805.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 90,9 (Vortag: 82,6).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag ebenfalls: 2,77).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.113 |
1.047 |
42 |
24 |
Bergheim |
3.681 |
3.511 |
55 |
115 |
Brühl |
2.419 |
2.306 |
57 |
56 |
Elsdorf |
1.030 |
990 |
19 |
21 |
Erftstadt |
2.022 |
1.880 |
38 |
104 |
Frechen |
2.987 |
2.836 |
61 |
90 |
Hürth |
3.297 |
3.140 |
36 |
121 |
Kerpen |
3.727 |
3.500 |
69 |
158 |
Pulheim |
2.100 |
1.990 |
34 |
76 |
Wesseling |
2.581 |
2.518 |
23 |
40 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.957 |
23.718 |
434 |
805 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
In den ersten drei Tagen nach den Herbstferien (25.10. bis 27.10.2021) wurden dem Gesundheitsamt insgesamt 54 Infektionen bei Kita-Kindern und Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren gemeldet, was ungefähr 25 % aller Neuinfektionen in diesem Zeitraum entspricht. „Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens ist die Entscheidung, die Maskenpflicht auch an den Grundschulen bei ungeimpften Schülerinnen und Schüler abzuschaffen, aus infektiologischer Sicht weder sinnvoll noch folgerichtig. Mit der Abschaffung der Maskenpflicht werden auch wieder verstärkt Quarantänemaßnahmen an Schulen einhergehen und damit das Ziel, möglichst allen Schülerinnen und Schüler dauerhaft einen Präsenzunterricht zu ermöglichen, ein Stück weit karikiert.“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
Weiterhin große Unterschiede bei der Inzidenz zwischen Geimpften und Ungeimpften Personen
Die 7-Tages-Inzidenz von geimpften und ungeimpften Personen unterscheidet sich nach wie vor stark. Beträgt die 7-Tages-Inzidenz bei geimpften Bürgerinnen und Bürgern mit Stand 26.10.2021 bei 53,5, liegt die Inzidenz bei ungeimpften oder nicht vollständig geimpften Personen bei insgesamt 136,6. (beide Zahlen bezogen auf die Bevölkerungszahlen für Geimpfte und Ungeimpfte).
Weitere Mobile Impfangebote im November
Es finden weitere mobile Impfaktionen des Kreises im November statt. Hier finden Sie eine Übersicht der kommenden Termine:
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim
|
06.11.2021
|
Hubertusmarkt BM, neben Esso Tankstelle |
13:00-17:00 Uhr
|
Elsdorf
|
09.11.2021
|
Pfarrheim Oberemdt, Jülicher Straße 37, 50189 Elsdorf |
11:00-15:00 Uhr
|
Bedburg
|
12.11.2021
|
Rathaus Elsdorf, Am Rathaus 1, 50181 Beburg |
11:00-15:00 Uhr
|
Wesseling
|
16.11.2021
|
Rathaus Wesseling, Alfons- Müller- Platz, 50389 Wesseling |
11:00-15:00 Uhr
|
Kerpen
|
19.11.2021
|
Bürgerzentrum, Mannheimer Ring, 50169 Kerpen |
11:00-15:00 Uhr
|
Hürth
|
23.11.2021
|
Jugendzentrum, Bonnstraße 105, 50354 Hürth |
11:00-15:00 Uhr
|
Bedburg
|
26.11.2021
|
Rathaus Bedburg, Am Rathaus 1, 50181 Bedburg |
10:00-12:00 Uhr
|
Elsdorf
|
26.11.2021
|
Pfarrheim Berrendorf, Heppendorfer Straße 4, 50189 Elsdorf |
13:00-15-00 Uhr
|
Folgende Impfstoffe stehen zur Verfügung:
- BioNTech (ab 12 Jahre)
- Moderna (ab 12 Jahre)
- Johnson & Johnson (ab 18 Jahre)
Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich!
Darüber hinaus ist Voraussetzung für eine Impfung, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
Impfinteressierte werden gebeten, ihren Impfausweis (falls vorhanden) mitzubringen.
29. Oktober 2021 – Landrat untersagt Wegesperrung bei Schloss Frens mittels Ordnungsverfügung
Der Rhein-Erft-Kreis hat eine Ordnungsverfügung erlassen, wonach der jüngst gesperrte Weg von der Sandstrasse aus unverzüglich wieder zu öffnen ist. Die Sperrung der Wege ist aus Sicht der Kreisverwaltung laut Landesnaturschutzgesetz NRW nicht rechtskonform.
Landrat Frank Rock zeigt sich über das wahrzunehmende Vorgehen am Wochenende sehr irritiert. Er betont: „Mit dem Baron ist seit geraumer Zeit für die kommende Woche ein klärender Termin vereinbart worden. Dass er bereits vor diesem Termin durch eine überwiegend optische Umgestaltung des Weges augenscheinlich Fakten schafft, ist nicht zu akzeptieren. “
Dem Kreis stehen zur Durchsetzung der erlassenen Ordnungsverfügung ordnungsbehördliche Mittel zur Verfügung, um den Weg wieder freizugeben.
27. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 27. Oktober: Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle im Kreis steigt auf 754
In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 95 Neuinfektionen registriert. 42 Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen. Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis beträgt nun insgesamt 754.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 84-jährigen Mann aus Pulheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 82,6 (Vortag: 74,5).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,98).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.112 |
1.045 |
42 |
25 |
Bergheim |
3.664 |
3.502 |
55 |
107 |
Brühl |
2.411 |
2.305 |
57 |
49 |
Elsdorf |
1.029 |
989 |
19 |
21 |
Erftstadt |
2.011 |
1.878 |
38 |
95 |
Frechen |
2.976 |
2.829 |
61 |
86 |
Hürth |
3.283 |
3.135 |
36 |
112 |
Kerpen |
3.710 |
3.493 |
69 |
148 |
Pulheim |
2.090 |
1.986 |
34 |
70 |
Wesseling |
2.578 |
2.514 |
23 |
41 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.864 |
23.676 |
434 |
754 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 33 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 5 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 4 Bewohnerinnen und Bewohner aus 3 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
Impfangebote des Rhein-Erft-Kreises
Mobile Impfangebote in der 44. Kalenderwoche
Mobile Impfaktionen des Kreises finden kommende Woche wie folgt statt:
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Pulheim |
02.11.2021 |
Pfarrheim Sinnersdorf, Kölner Straße 74-76, 50259 Pulheim |
14:00-16:00 |
Kerpen |
05.11.2021 |
Mehrzweckhalle 'Pavallion', Raphaelstraße 20, 50169 Kerpen |
11:00-15:00 |
Bergheim |
06.11.2021 |
Hubertusmarkt BM, neben Esso Tankstelle |
13:00-17:00 |
|
|
|
|
Impfsprechstunde im ehemaligen Impfzentrum Hürth und im Gesundheitsamt Bergheim
Das Gesundheitsamt bietet weiterhin neben den mobilen Impfaktionen auch Impfungen im ehemaligen Impfzentrum Hürth wie auch im Gesundheitsamt Bergheim an:
- Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im ehemaligem Impfzentrum Hürth, Theresienhöhe 4, 50354 Hürth. Eine Terminierung hierfür ist unter der Rufnummer 02271/83-45397 (montags - freitags 09:00 bis 14:00 Uhr) möglich. Ab dem 03.11.2021 wird die Sprechstundenzeit im ehemaligem Impfzentrum in Hürth erweitert. Statt um 15:00 Uhr beginnt die Sprechstunde ab der kommenden Woche schon um 14:00 Uhr.
- Jeden Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Gesundheitsamt des Kreishauses in Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim. Die Besucher werden gebeten, sich bei derer Ankunft am Empfang zu melden. Eine Terminierung ist im Gesundheitsamt unter der Rufnummer 02271/83-11122 (montags –freitags 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr) möglich.
Mit Wartezeit kann eine Impfung im angegebenen Zeitraum auch ohne Termin erfolgen.
Allgemein Informationen zu den Impfangeboten
Sowohl bei den mobilen Impfaktionen als auch bei den Impfsprechstunden stehen folgende Impfstoffe zur Verfügung:
- BioNTech (ab 12 Jahre)
- Moderna (ab 12 Jahre)
- Johnson & Johnson (ab 18 Jahre)
Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich!
Darüber hinaus ist Voraussetzung für eine Impfung, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
Impfinteressierte werden gebeten, ihren Impfausweis (falls vorhanden) mitzubringen.
27. Oktober 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 44. Kalenderwoche (01.11. bis 05.11.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
2. |
Kerpen, Kölner Straße // Brühl, Rodderweg |
3. |
Hürth, Kreuzstraße // Brühl, Kaiserstraße |
4. |
Frechen, Burgstraße // Bergheim, Robert-Koch-Straße |
5. |
Bedburg, Goethestraße // Kerpen, Talstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
25. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 25. Oktober: Die Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen im Kreis ist immer noch überdurchschnittlich hoch.
Über das Wochenende ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 6 gestiegen und beträgt nun insgesamt 630 Fälle. Insgesamt wurden 113 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 105 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden dem Gesundheitsamt seit Freitag auch zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 85-jährigen Mann aus Bergheim sowie einem 91-jährigen Mann aus Kerpen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 70,5 (Freitag, 22.10.2021: 64,9).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,98 (Freitag, 22.10.2021: 2,77).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.105 |
1.043 |
42 |
20 |
Bergheim |
3.640 |
3.493 |
55 |
92 |
Brühl |
2.399 |
2.298 |
57 |
44 |
Elsdorf |
1.024 |
987 |
19 |
18 |
Erftstadt |
1.997 |
1.871 |
38 |
88 |
Frechen |
2.957 |
2.826 |
61 |
70 |
Hürth |
3.247 |
3.127 |
36 |
84 |
Kerpen |
3.680 |
3.487 |
68 |
125 |
Pulheim |
2.069 |
1.984 |
33 |
52 |
Wesseling |
2.565 |
2.505 |
23 |
37 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.683 |
23.621 |
432 |
630 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen weiterhin überdurchschnittlich hoch
Lag die kreisweite 7-Tages-Inzidenz über alle Altersgruppen mit Stand 23.10.2021 bei einem Wert von 71,5, lag der Wert im Vergleich zur Altersgruppe 5-9 Jahren bei 83,8 und in der Altersgruppe 10-14 Jahre bei 108.
Die Entwicklung nach dem Ende der Herbstferien gilt es daher insbesondere in den Schulen genau im Auge zu behalten, so das Kreisgesundheitsamt. Die höchste Inzidenz gibt es derzeit in der Altersgruppe der 25 bis 29-jährigen mit 153, gefolgt von der Altersgruppe der 20 bis 24-jährigen mit einer Inzidenz von 110. Insgesamt ist angesichts der allgemeinen Entwicklung und dem beginnenden Schulstart nach den Herbstferien in den kommenden Tagen mit weiter steigenden Fallzahlen zu rechnen.
25. Oktober 2021 – Sperrung von Wegen im Bereich des Schloss Frens in Bergheim
Die im Bereich des Schloss Frens seit dem 13.10.2021 durch zwei Toranlagen erfolgte Sperrung des Hauptweges an der Sandstraße in Richtung Schloss Frens, sowie des Weges südlich der Frenser Allee, wird aktuell und mit der gebotenen Eile von der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises hinsichtlich ihrer rechtlichen Zulässigkeit eingehend geprüft.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Sperrung nicht rechtmäßig erfolgt, so dass nach abgeschlossener Prüfung ggfs. kurzfristig Schritte eingeleitet werden. Das Betreten der freien Landschaft auf Straßen und Wegen zum Zweck der Erholung ist nach § 59 BNatSchG und § 57 LNatSchG NRW grundsätzlich allen gestattet. Nur in begründeten, hier nach aktuellem Verfahrensstand nicht ersichtlichen, Ausnahmefällen kann eine Genehmigung zur Sperrung erteilt werden. Die traditionell genutzten Wege ermöglichen als einzige eine bedeutende für die Naherholung angemessene Wegeverbindung außerhalb von stark befahrenen Verkehrsstraßen zwischen Quadrath-Ichendorf und Horrem, und sind damit ein wichtiger Bestandteil im Naherholungswegenetz der Erftaue für Fußgänger sowie für Radfahrer. Die zahlreichen Beschwerden der Bevölkerung einschließlich einer umfangreichen Unterschriftenliste dokumentieren eindrucksvoll das große öffentliche Interesse am Erhalt dieser Wegeverbindung.
Der Rhein-Erft-Kreis wird sich im Rahmen der rechtlichen Erfordernisse dafür einsetzen, alle verfügbaren Möglichkeiten im Sinne eines Erhalts der Wegeverbindung auszuschöpfen.
22. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 22. Oktober: Corona-Fallzahl steigt weiter an
Entsprechend steigt die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 27 Fälle und beträgt nun insgesamt 624.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung auch heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 64,9 (Vortag: 59,2).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,77 (Vortag: 2,13).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.101 |
1.041 |
42 |
18 |
Bergheim |
3.629 |
3.475 |
54 |
100 |
Brühl |
2.397 |
2.294 |
57 |
46 |
Elsdorf |
1.022 |
986 |
19 |
17 |
Erftstadt |
1.985 |
1.861 |
38 |
86 |
Frechen |
2.937 |
2.811 |
61 |
65 |
Hürth |
3.227 |
3.113 |
36 |
78 |
Kerpen |
3.653 |
3.469 |
67 |
117 |
Pulheim |
2.058 |
1.973 |
33 |
52 |
Wesseling |
2.561 |
2.493 |
23 |
45 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.570 |
23.516 |
430 |
624 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Stand der Impfungen im Kreisgebiet
Bis einschließlich 21.10.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 605.573 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. 64,28 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
21. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 21. Oktober: Corona-Fallzahl steigt auf 597
In den vergangenen 24 Stunden wurden 63 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 42 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion wurden dem Gesundheitsamt heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 59,2 (Vortag: 55,6).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,13 (Vortag: 2,34).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.099 |
1.041 |
42 |
16 |
Bergheim |
3.617 |
3.469 |
54 |
94 |
Brühl |
2.393 |
2.293 |
57 |
43 |
Elsdorf |
1.022 |
985 |
19 |
18 |
Erftstadt |
1.979 |
1.857 |
38 |
84 |
Frechen |
2.931 |
2.804 |
61 |
66 |
Hürth |
3.218 |
3.108 |
36 |
74 |
Kerpen |
3.640 |
3.463 |
67 |
110 |
Pulheim |
2.051 |
1.973 |
33 |
45 |
Wesseling |
2.558 |
2.488 |
23 |
47 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.508 |
23.481 |
430 |
597 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
19. Oktober 2021 – Jetzt Unterstützung beantragen: 1.000 Euro für bürgerschaftliches Engagement im Rhein-Erft-Kreis!
Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Rhein-Erft-Kreis können ab sofort einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Rhein-Erft- Kreis erhält aus dem Programm in diesem Jahr 49.000 Euro.
„Mit dem neuen Landesförderprogramm haben wir eine weitere Möglichkeit unsere Vereine, Organisationen und Initiativen hier im Rhein-Erft-Kreis in Ihrem ehrenamtlichen Engagement zu unterstützen. Das diesjährige Motto „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ ist jetzt schon im Rhein-Erft-Kreis Realität und eine finanzielle Unterstützung für kommende engagierte Vorhaben wird dem Ganzen noch einen weiteren positiven Schub geben“, so Landrat Frank Rock.
Durch das neue Landesprogramm können Engagierte, mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro, zusätzliche Unterstützungen erhalten. Förderfähig sind dabei Projekte und Ideen, die passend zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“, initiiert werden und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Förderfähig sind alle entstanden Kosten der Maßnahme wie beispielsweise Material, Öffentlichkeitsarbeit oder Arbeitsstunden.
Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil beitragen möchten, einen Antrag einreichen. Wichtig dabei ist, dass die Ausgaben zum Vorhaben 1.000 Euro nicht unterschreiten, die Mittel noch in diesem Jahr verausgabt werden und mit der Umsetzung der konkreten Maßnahme, die gefördert werden soll, vor der Förderzusage noch nicht begonnen wurde.
Mögliche Beispiele, für Projekte oder Ideen im Sinne des Schwerpunktthemas „Gemeinschaft gestalten - engagierte Nachbarschaft leben“ sind beispielsweise Aktionen für Ortsteile, die vom Hochwasser betroffen sind, Adventsnachmittage für Seniorinnen und Senioren oder öffentliche Nachbarschaftsfeste.
Die Anträge können im Rhein-Erft-Kreis ab sofort gestellt und bis zum 01.11.2021 eingereicht werden. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs. Die Antragstellung erfolgt online über das Portal www.engagementfoerderung.nrw. Alle Antragsunterlagen sind im Portal hinterlegt und können dort ausgefüllt werden.
Wichtige Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung können im FAQ des Landes NRW unter folgenden Link abgerufen werden:www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement
Falls Fragen nicht durch das FAQ des Landes beantwortet werden können, steht Ihnen Thomas Schweinsburg telefonisch unter 02271 / 83-10112 oder per E-Mail an pressestelle@rhein-erft-kreis.de als Ansprechpartner zur Verfügung.
19. Oktober 2021 – Digitalen Sicherheitsmesse des Rhein-Erft-Kreises
In guter Tradition informieren Kreis, Kreishandwerkerschaft und die Polizei in einem runderneuerten Format über Möglichkeiten des Einbruchschutzes, Cybercrime und Maßnahmen zur privaten Datensicherheit.
Am 31. Oktober können sich alle Interessierten zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr in einem Livestream über die Seite www.rhein-erft-kreis.de/sicherheitsmesse kostenlos über präventive Maßnahmen zum Schutz vor Wohnungseinbruch und Datensicherheit informieren. Nach einem Grußwort des Landrates und Innenminister von NRW, Herrn Herbert Reul, finden die Fachvorträge der Polizei Rhein-Erft zum Thema Cybergrooming und Wohnungseinbruch statt. Diese richten sowohl an Eltern, Lehrer und andere Erziehungsverantwortliche, als auch Eigentümer und Mieter von Haus und Wohnung.
Einen Rückgang von Wohnungseinbrüchen gab es auch im Jahr 2020 im Rhein-Erft-Kreis zu verzeichnen. Die Anzahl der Wohnungseinbruchdiebstähle betrug im Jahr 2019 noch 839, dagegen steht das Jahr 2020 mit 796 Taten, also einem Rückgang von 43 Taten. Dies hat sicherlich auch mit dem vermehrten Home-Office während der Corona Pandemie zu tun. Dennoch: Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorene Sicherheitsgefühl und dauerhafte schwerwiegende psychische Folgen machen den Einbruchsopfern häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. „Wir werden unser Engagement deswegen trotz des positiven Trends weiter ausbauen“, stellt Landrat Frank Rock als Leiter der hiesigen Kreispolizeibehörde klar.
Auch der Schutz von persönlichen Daten im Internet gehört mittlerweile zum wesentlichen Bestandteil von Sicherheit. Home-Banking, Online-Geschäfte oder auch soziale Netzwerke und die damit verbundene Preisgabe von persönlichen Daten bergen Gefahren, die jeder kennen sollte.
Der Rhein-Erft-Kreis, die Kreispolizeibehörde und die Kreishandwerkerschaft richten die Digitale Sicherheitsmesse gemeinsam aus. Nach den Vorträgen der Polizei Rhein-Erft stellt Herr Frank Wilkening als Obermeister der Tischlerinnung Rhein-Erft den mechanischen Einbruchschutz inklusive live Demonstrationen vor.
Im Anschluss stehen alle Beteiligten in einer Podiumsdiskussion Rede und Antwort, an dieser können sich auch die Bürgerinnen und Bürger via eines Umfragetools live beteiligen und ihre Fragen stellen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Landrat Frank Rock, die Kreispolizeibehörde, Herr Frank Wilkening und Herr Dr. Christian Reinhardt von der Firma SoSafe GmbH u.a. zum Thema „PhishingMails“ sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Sebastian Messerschmidt und wird auch im Nachgang noch über die Homepage des Rhein-Erft-Kreises abrufbar sein.
Im Rahmen der Sicherheitsmesse wurde bereits die Internetplattform susii.nrw vorgestellt, auf der Bürgerinnen und Bürger kostenlos Informationen zum Schutz gegen Internetkriminalität erhalten. Neben für Jedermann verständlichen Präventionstipps werden die Bürgerinnen und Bürger hier auch im Schadensfall professionell beraten (http://susii.nrw/rhein-erft/de/index.html).
Weiterhin wird der Podcast der Polizei Rhein-Erft vorgestellt, diesen finden Sie unter https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/sicher-im-netz-die-polizei-im-rhein-erft-kreis-dein-podcast.
19. Oktober 2021 – 6. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis im April 2022 Anmeldungen für Veranstaltungen jetzt online möglich
Nachdem die für 2020 avisierte 5. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, wird in der Zeit vom 30. April bis 07. Mai 2022 die 6. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis stattfinden. Traditionell findet die Demenzwoche in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Köln und das südliche Rheinland statt. Anmeldungen können ab sofort erfolgen.
Unter dem Titel „Pflege für die Pflegenden – die Situation von pflegenden Angehörigen auch bei Demenz“ werden kreisweit wieder zahlreiche Veranstaltungen stattfinden die zu diesem Thema informieren, sensibilisieren und Akteure weiter vernetzen. Die pflegenden Angehörigen bilden nämlich „den größten Pflegedienst Deutschlands“, den es zu unterstützen gilt und für die ebenfalls eine Angebotsvielfalt geschaffen werden soll, um weiterhin und so lange wie möglich ein Leben in der Gemeinschaft für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Ab sofort steht den Akteuren und aktiv Mitwirkenden der 6. Demenzwoche das Online-Anmeldeverfahren auf der Homepage des Rhein-Erft-Kreises zur Verfügung.
Unter https://www.rhein-erft-kreis.de/skripte/internet/anmeldung_demenzwoche.php
können die Mitwirkenden ihre Veranstaltung und Programmpunkte unter den Kategorien
• Kultur und Gesellschaft,
• Leben und Wohnen,
• Medizin und Forschung,
• Hilfen und Angebote,
• Information und Schulung
bis zum 03. Dezember 2021 ausschließlich online einpflegen.
Fragen zum Anmeldeverfahren oder der Thematik der Veranstaltung können sowohl per Mail an pflege@rhein-erft-kreis.de als auch telefonisch an Frau Karin Huck (Tel. 02271/83-15015), Frau Alina Baars (Tel.: 02271/83-15173) oder Frau Änne Türke (Tel.: 02203/35895-10) gerichtet werden.
19. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 19. Oktober: Corona-Fallzahl steigt auf 584
In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 50 Neuinfektionen registriert. 6 Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen. Entsprechend steigt die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 44 Fälle und beträgt nun insgesamt 584.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung auch heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 52,0 (Montag: 50,7).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 2,34 (Montag: 1,92).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.096 |
1.037 |
42 |
17 |
Bergheim |
3.603 |
3.451 |
54 |
98 |
Brühl |
2.385 |
2.289 |
57 |
39 |
Elsdorf |
1.021 |
981 |
19 |
21 |
Erftstadt |
1.961 |
1.848 |
38 |
75 |
Frechen |
2.916 |
2.790 |
61 |
65 |
Hürth |
3.199 |
3.092 |
36 |
71 |
Kerpen |
3.613 |
3.451 |
66 |
96 |
Pulheim |
2.042 |
1.967 |
33 |
42 |
Wesseling |
2.551 |
2.468 |
23 |
60 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.387 |
23.374 |
429 |
584 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Mobile Impfangebote in der 42. und 43. Kalenderwoche
Weitere mobile Impfaktionen des Kreises finden wie folgt statt:
KW 42
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Wesseling |
18.10.2021 |
Rathaus Wesseling Alfons-Müller-Platz, 50389 Wesseling |
09:00 – 13:00 Uhr |
Brühl |
19.10.2021 |
Rathaus Brühl Uhlstraße 1 -3, 50321 Brühl |
11.00 – 15.00 Uhr |
Pulheim |
20.10.2021 |
Katholisches Pfarramt Sinnersdorf Kölner-Str. 74-76, 50259 Pulheim |
11.00 – 15.00 Uhr |
Bergheim |
21.10.2021 |
Familienzentrum Funtastic Meißener Str. 7, 50126 Bergheim |
11.00 – 15.00 Uhr |
Kerpen |
22.10.2021 |
Jahnhalle Kerpen Jahnplatz 1, 50171 Kerpen |
11.00 – 15.00 Uhr |
KW 43
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Frechen |
25.10.2021 |
VHS Frechen |
09:00 - 13:00 Uhr |
Bergheim |
26.10.2021 |
Wohnpark Ahe |
11:00 - 15:00 Uhr |
Hürth |
27.10.2021 |
Familienbüro |
11:00 - 15:00 Uhr |
Elsdorf |
28.10.2021 |
Schulhof Martin-Luther-Schule |
11:00 - 15:00 Uhr |
Bedburg |
29.10.2021 |
Rathaus Bedburg |
11:00 - 15:00 Uhr |
Impfsprechstunde
Das Gesundheitsamt bietet weiterhin neben den mobilen Impfaktionen auch Impfungen im ehemaligen Impfzentrum Hürth wie auch im Gesundheitsamt Bergheim zu folgenden Zeiten an:
- Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im ehemaligem Impfzentrum Hürth, Theresienhöhe 4, 50354 Hürth. Eine Terminierung hierfür ist unter der Rufnummer 02271/83-45397 (montags - freitags 09:00 bis 14:00 Uhr) möglich.
- Jeden Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Gesundheitsamt des Kreishauses in Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim. Die Besucher werden gebeten, sich bei derer Ankunft am Empfang zu melden. Eine Terminierung ist im Gesundheitsamt unter der Rufnummer 02271/83-11122 (montags –freitags 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr) möglich.
Mit Wartezeit kann eine Impfung im angegebenen Zeitraum auch ohne Termin erfolgen.
Sowohl bei den mobilen Impfaktionen als auch bei den Impfsprechstunden stehen folgende Impfstoffe zur Verfügung:
- BioNTech (ab 12 Jahre)
- Moderna (ab 12 Jahre)
- Johnson & Johnson (ab 18 Jahre)
Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich!
Darüber hinaus ist Voraussetzung für eine Impfung, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
Impfinteressierte werden gebeten, ihren Impfausweis (falls vorhanden) mitzubringen.
18. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 18. Oktober: Corona-Infektionen rückläufig
Seit Freitag um 14:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 71 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 100 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 50,7 (Freitag: 53,0).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,92 (Freitag: 1,49).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen
(sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.096 |
1.037 |
42 |
17 |
Bergheim |
3.596 |
3.450 |
54 |
92 |
Brühl |
2.382 |
2.289 |
57 |
36 |
Elsdorf |
1.021 |
981 |
19 |
21 |
Erftstadt |
1.949 |
1.847 |
38 |
64 |
Frechen |
2.913 |
2.790 |
61 |
62 |
Hürth |
3.193 |
3.091 |
36 |
66 |
Kerpen |
3.601 |
3.448 |
66 |
87 |
Pulheim |
2.040 |
1.967 |
33 |
40 |
Wesseling |
2.546 |
2.468 |
23 |
55 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.337 |
23.368 |
429 |
540 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
15. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 15. Oktober: Wenig Veränderung bei der Corona-Fall Zahl
Seit gestern verzeichnete das Gesundheitsamt 49 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 43 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 53. (Vortag 50,5)
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,49 (Vortag 1,06)
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.094 |
1.035 |
42 |
17 |
Bergheim |
3.586 |
3.420 |
54 |
112 |
Brühl |
2.371 |
2.284 |
57 |
30 |
Elsdorf |
1.019 |
980 |
19 |
20 |
Erftstadt |
1.930 |
1.840 |
38 |
52 |
Frechen |
2.909 |
2.776 |
61 |
72 |
Hürth |
3.187 |
3.080 |
36 |
71 |
Kerpen |
3.590 |
3.442 |
66 |
82 |
Pulheim |
2.036 |
1.954 |
33 |
49 |
Wesseling |
2.544 |
2.457 |
23 |
64 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.266 |
23.268 |
429 |
569 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Stand der Impfungen im Kreisgebiet
Bis einschließlich 14.10.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 602.029 Corona- Schutzimpfungen durchgeführt. 63,98 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
15. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 13. Oktober: 42 Neuinfektionen und 58 Genese-ne
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 16 gesunken und beträgt nun insgesamt 565 Fälle.
Insgesamt wurden 43 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 58 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Kreisverwaltung wurde heute leider ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 67-jährigen Mann aus Wesseling.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 51,7. (Vortag 51,1)
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 0,85 (Vortag 0,64)
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.089 |
1.025 |
42 |
22 |
Bergheim |
3.571 |
3.403 |
54 |
114 |
Brühl |
2.364 |
2.277 |
57 |
30 |
Elsdorf |
1.011 |
978 |
19 |
14 |
Erftstadt |
1.918 |
1.836 |
38 |
44 |
Frechen |
2.899 |
2.764 |
61 |
74 |
Hürth |
3.181 |
3.066 |
36 |
79 |
Kerpen |
3.569 |
3.432 |
66 |
71 |
Pulheim |
2.029 |
1.950 |
33 |
46 |
Wesseling |
2.539 |
2.445 |
23 |
71 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.170 |
23.176 |
429 |
565 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 22 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 4 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In den kreisweiten stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit 2 Bewohnerinnen und Bewohner aus 2 verschiedenen Einrichtungen mit dem Coronavirus infiziert.
14. Oktober 2021 – 17. Kreismeisterschaft der Golfclubs im Rhein-Erft-Kreis
Am Sonntag fand unter der Schirmherrschaft von Landrat Frank Rock bereits zum 17. Mal in Folge die Golfkreismeisterschaft des Rhein-Erft-Kreises statt.
Ausrichter war in diesem Jahr der Golf & Country Club Velderhof in Pulheim, bei dem am Morgen knapp 60 Golferinnen und Golfer aus vier Golfclubs an Rhein und Erft bei sonnigen, aber doch recht kühlen Temperaturen, an den Abschlag gingen.
Insgesamt spielten 9 Golferinnen und 44 Golfer der Clubs BurgKonradsheim, Am Alten Fliess, Erftaue, und Velderhof im Team um den Titel „Clubmeister 2021“.
Diesjähriger Clubmeister wurde mit nur 0,8 Bruttoschlägen über CR Unterschied zum Zweitplatzierten der Gastgeber. Die insgesamt 15 Spieler des Velderhofs spielten im Team um den Titel und gewannen mit den besten zehn Ergebnissen, und somit mit insgesamt 834 Bruttoschlägen, den begehrten Wanderpokal.
Kreismeisterin wurde Myriam Schwartz vom Golfclub Erftaue. Neben Daria Dumke (ebenfalls Golfclub Erftaue) und Nele Valder (Golfclub Am Alten Fliess), die ebenfalls beide mit 85 Bruttoschlägen spielten, setzte sich Myriam Schwartz letztlich durch Computerstechen durch.
Kreismeister blieb der amtierende Gewinner aus dem Jahr 2020: Maximilian Pieck vom Golfclub Am Alten Fliess. Mit 71 Bruttoschlägen setzte er sich gegen Laurenz Schiergen vom Golfclub Velderhof (73 Bruttoschläge) und Andrew Clyburn, (78 Bruttoschläger und ebenfalls vom Velderhof) durch.
Im Anschluss an den Wettbewerb fand dann unter Einhaltung der 3G-Regeln die Siegerehrung statt. Vizelandrätin Eva Fielitz ehrte gemeinsam mit dem Präsidenten des Golfclubs, Herrn Dietmar Broicher, und dem Clubsekretär, Herrn Christopher Kociok, die Sieger und Platzierten der Rhein-Erft-Kreismeisterschaft 2021.
Alle Beteiligten sind erfreut über das nach wie vor große Interesse an den Kreismeisterschaften und blicken schon voller Vorfreude auf die Austragung im nächsten Jahr - voraussichtlich dann im Golfclub Erftaue.
13. Oktober 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 42. Kalenderwoche (18.10. bis 22.10.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
18. |
Frechen, Kapfenberger Straße // Wesseling, Hauptstraße |
19. |
Erftstadt, Theodor-Heuss-Straße // Bergheim, Grevenbroicher Straße |
20. |
Wesseling, Kronenweg // Brühl, Phantasialandstraße |
21. |
Bergheim, Paulusstraße // Hürth, Frechener Str. L183 |
22. |
Kerpen, L361 // Bergheim, Kennedystraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
12. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 12. Oktober: Leichter Anstieg der Corona-Fallzahl
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 15 gestiegen und beträgt nun insgesamt 581 Fälle.
Insgesamt wurden 31 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 16 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 51,1. (Vortag 54,5)
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 0,64 (Vortag 0,85)
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.086 |
1.022 |
42 |
22 |
Bergheim |
3.559 |
3.395 |
54 |
110 |
Brühl |
2.364 |
2.274 |
57 |
33 |
Elsdorf |
1.010 |
976 |
19 |
15 |
Erftstadt |
1.916 |
1.834 |
38 |
44 |
Frechen |
2.893 |
2.751 |
61 |
81 |
Hürth |
3.176 |
3.063 |
36 |
77 |
Kerpen |
3.565 |
3.420 |
66 |
79 |
Pulheim |
2.022 |
1.940 |
33 |
49 |
Wesseling |
2.536 |
2.443 |
22 |
71 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.127 |
23.118 |
428 |
581 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiterhin überdurchschnittliche Inzidenzwerte bei Kindern und Jugendlichen
Die 7-Tage-Inzidenz ist bei Kindern und Jugendlichen im Rhein-Erft-Kreis weiterhin überdurchschnittlich. Zu Beginn der Herbstferien am 11.10.2021 lag die Inzidenz bei den 5-9 jährigen bei 136,8. In der Altersgruppe zwischen 10 und 14 betrug die Inzidenz 167,1 und lag damit mehr als dreimal so hoch wie der Durchschnitt über alle Altersgruppen im Rhein-Erft-Kreis, der gestern 54,5 betrug. Auch in der Altersgruppe zwischen 15 und 19 beträgt die Inzidenz mit 114,4 mehr als das Doppelte des Durchschnittswertes. Im Vergleich dazu beträgt die Inzidenz in der Altersgruppe 75 bis 79 10,1 und der Altersgruppe 80 bis 84 10,6.
Hinweise zur Impfsprechstunde
Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag besteht die Möglichkeit, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, die Impfsprechstunde im ehemaligen Impfzentrum (Theresienhöhe 4, 50354 Hürth) zu besuchen. Zusätzlich kann die Sprechstunde auch freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Gesundheitsamt des Kreishauses (Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim) aufgesucht werden. Terminabsprachen können unter der Telefonnummer 02271 / 83-11122 erfolgen. Eine Impfung ohne Terminvereinbarung ist dort auch möglich, jedoch muss ohne Terminvereinbarung mit Wartezeiten gerechnet werden.
Zur Verfügung stehen die Impfstoffe BioNTech (ab 12 Jahre), Moderna (ab 12 Jahre) und Johnson & Johnson (ab 18 Jahre). Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich.
12. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 11. Oktober: Corona-Fallzahl sinkt auf 566
Über das Wochenende ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 21 gesunken und beträgt nun insgesamt 566 Fälle.
Insgesamt wurden 95 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 113 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden der Kreisverwaltung drei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um zwei Frauen aus Bergheim (77 und 81 Jahre) sowie einem 83-jährigen Mann aus Pulheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 54,5. (Freitag 50,7)
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 0,85 (Freitag 1,06)
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.085 |
1.022 |
42 |
21 |
Bergheim |
3.555 |
3.393 |
54 |
108 |
Brühl |
2.359 |
2.271 |
57 |
31 |
Elsdorf |
1.010 |
975 |
19 |
16 |
Erftstadt |
1.912 |
1.834 |
38 |
40 |
Frechen |
2.891 |
2.750 |
61 |
80 |
Hürth |
3.172 |
3.063 |
36 |
73 |
Kerpen |
3.559 |
3.416 |
66 |
77 |
Pulheim |
2.023 |
1.938 |
33 |
52 |
Wesseling |
2.530 |
2.440 |
22 |
68 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.096 |
23.102 |
428 |
566 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weitere Impfangebote in dieser Woche
In dieser Woche finden weitere mobile Impfaktion des Kreisgesundheitsamtes
wie folgt statt:
Stadt |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim
|
13.10.
|
ALDI SÜD Fischbachstraße, 50127 Bergheim (Quadrath-Ichendorf)
|
11.00-16.00 Uhr
|
Brühl
|
14.10.
|
Fußgängerzone/ Rathaus Uhlstraße 3, 50321 Brühl
|
11.00-15.00 Uhr |
Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich!
08. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 8. Oktober: Corona-Fallzahl sinkt auf 587
Heute ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 20 auf 587 gesunken. Seit gestern um 14:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 33 Neuinfektionen, demgegenüber stehen aber auch 53 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 50,7. Derselbe Wert wie am Vortag.
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,06. Auch hier gibt es keine Veränderung zum Vortag.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.084 |
1.016 |
42 |
26 |
Bergheim |
3.540 |
3.379 |
52 |
109 |
Brühl |
2.353 |
2.265 |
57 |
31 |
Elsdorf |
1.006 |
971 |
19 |
16 |
Erftstadt |
1.904 |
1.823 |
38 |
43 |
Frechen |
2.879 |
2.740 |
61 |
78 |
Hürth |
3.156 |
3.047 |
36 |
73 |
Kerpen |
3.544 |
3.392 |
66 |
86 |
Pulheim |
2.014 |
1.934 |
32 |
48 |
Wesseling |
2.521 |
2.422 |
22 |
77 |
Rhein-Erft-Kreis |
24.001 |
22.989 |
425 |
587 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zum Stand der Impfungen
Bis einschließlich 07.10.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 598.327 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. 63,61 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
Infolge der Schließung des Impfzentrums mit Ablauf des 30.09.2021 wurde die
Eigenerhebung durch den Kreis zu den durchgeführten Impfungen im Rhein-Erft-Kreis eingestellt. Insofern gilt ab sofort das RKI Github als Datenquelle bezüglich der durchgeführten Impfungen.
Mobile Impfaktionen durch die Koordinierende Impfeinheit erfolgreich gestartet
Im Rahmen von drei mobilen Impfaktionen diese Woche in Bergheim, Brühl und Kerpen konnten insgesamt 380 Impfdosen verimpft werden. Die meisten Impfungen wurden im Rahmen einer Impfaktion vor dem Jobcenter in Kerpen mit 188 verabreicht, zu der vor allem Kundinnen und Kunden des Jobcenters u.a. aus Bergheim und Kerpen eingeladen waren. "Die Resonanz auf die drei Angebote zeigt, dass es nach wie vor Bedarf an niederschwelligen Impfaktionen gibt", so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. Aus diesem Grund wird der Kreis neben den Impfsprechstunden in Bergheim und Hürth (Einzelheiten auf der Homepage des Kreises) auch weiterhin solche Aktionen gemeinsam mit den Partner von der Johanniter-Unfallhilfe und mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung durchführen.
07. Oktober 2021 – Straßensanierung des Kreuzungsbereiches an der Kreisstraße K 11/ K19 Am Wasserwerk in Kerpen-Sindorf
Die Arbeiten erfolgen für den Kfz-Verkehr unter einer Vollsperrung. Eine Umleitung wird über die L 122, Erfttalstraße in beide Richtungen ausgeschildert. Für den Fußgänger- und Fahrradverkehr ist die Durchfahrt weiterhin möglich, hierfür wird eine provisorische Führung durch die Baustelle geführt und ausgewiesen. Insgesamt wird eine Fahrbahnfläche von 2100 m² saniert.
Die Baukosten betragen insgesamt ca. 80.000 €, die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 23. Oktober 2021 an. Das Amt für Straßenbau und Verkehr des Rhein-Erft-Kreises bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
07. Oktober 2021 – „Extra-Zeit zum Lernen“
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises hat der Naturpark Rheinland im September und Oktober am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle vier kostenfreie Veranstaltungen für Kinder ab 6 Jahren durchgeführt. Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des Projektes "Extra-Zeit zum Lernen" statt. Mit diesem Format unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Arbeit in den Schulen zur Schließung pandemiebedingter Lernlücken.
Durch die Förderung des außerschulischen Besuchs konnten die Kinder in einer Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Erft erforschen. Dabei lernten sie viel über die Bewohner der Erft, deren Verhaltensweisen und warum es wichtig ist, den Fluss vor der eigenen Haustüre zu schützen. Auf eine niederschwellige, spielerische Art und Weise, wurden darüber hinaus die motorischen und sozialen Kompetenzen der Kinder gestärkt.
07. Oktober 2021 – Sperrung des Naturschutzgebietes „Ehemalige Kiesgrube Türnich“
Im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 ist die ehemalige Kiesgrube bei Kerpen Türnich vollständig geflutet worden. Das Naturschutzgebiet in der Erftaue nahe der Gymnicher Mühle ist ca. 15 Hektar groß und besonders für Blütenpflanzen und zahlreiche Tierarten ein wertvoller Rückzugsraum.
Ähnlich wie die Kiesgrube in Blessem ist die ehemalige Kiesgrube bei Türnich vollständig mit Wasser und Schlamm vollgelaufen. Das Versickern des Wassers hat zu einem massiven Abrutschen der Böschungen geführt. An zwei Stellen ist der ehemalige Wall um die Kiesgrube durchgebrochen, und die angrenzenden Waldbestände sind zum Teil mit in die Grube gestürzt.
Aufgrund des hohen Aufkommens von Erholungssuchenden in diesem Bereich der Erftaue Gymnich und der Erfahrung des wiederholten illegalen Betretens des Naturschutzgebietes wird der Rhein-Erft-Kreis nun aus Sicherheitsgründen alle Zugänge zur ehemaligen Kiesgrube dauerhaft verschließen. Hierfür werden in den kommenden Wochen Zaunbau-Arbeiten stattfinden.
Der Kreis bittet die Bevölkerung eindringlich um die Respektierung dieser Sperrung. Ein Betreten der Kiesgrube ist lebensgefährlich! Das weitere Management des Naturschutzgebietes wird gemeinsam mit der Biologischen Station Bonn/ Rhein-Erft e.V. im Hinblick auf die Entwicklung der Böschungssicherheit abgestimmt.
07. Oktober 2021 – Fachtagung „Digitalisierung zu Hause und in der Pflege“ vom 05.10.2021
Dieses, schon ältere Zitat zeigt deutlich die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der älteren Menschen, egal ob in der Pflege oder zu Hause.
Der große Sitzungssaal in der Kreisverwaltung des Rhein-Erft-Kreises war trotz immer noch bestehender Pandemielage endlich einmal wieder gut besucht. Landrat Frank Rock hatte die interessierte Fachwelt am Dienstag ins Kreishaus eingeladen, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten und stationären Versorgung älterer Menschen zu informieren und zu diskutieren.
In seinem Grußwort betonte Landrat Frank Rock, dass die Digitalisierung die Lebenswelten der älteren Menschen mehr und mehr beeinflussen wird und sich hierbei ein breites Betätigungsfeld für alle Akteure rund um das Thema Pflege ergeben wird.
Fachdezernentin Marion Groß hob in ihrer Ansprache hervor, dass viele Lebensbereiche durch den zunehmenden Einzug der Digitalisierung Veränderungen unterworfen seien, aber auch einen großen Nutzen bringen werden, sowohl für die Betroffenen selber als auch für die pflegenden Angehörigen oder das Personal in den Pflegeeinrichtungen. Digitale Neuerungen auf der einen und menschliche Pflege auf der anderen Seite - das stellt ihres Erachtens eine gute Mischung dar.
Die Fachvorträge der geladenen Referenten zeigten deutlich die Mannigfaltigkeit im Bereich der Digitalisierung, aber auch die zahlreichen Hürden, die es noch zu bewältigen gibt.
Fest steht nach dem ganztägigen Fachtag im Kreishaus, dass die digitale Technologie großes Potenzial zum Erhalt der Lebensqualität älterer Menschen hat. Die digitale Teilhabe dieser stetig wachsenden Zielgruppe ist eindeutig als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge zu sehen, so zeigt es der 8. Altersbericht der Bundesregierung.
Die digitale Welt wird, und ist es zum Teil schon, in die Pflegeheime einziehen. Der Einsatz von Virtuell-Reality-Brillen in einem Pflegeheim der Caritas zeigt eindrucksvoll, wie ältere Menschen von der Digitalisierung partizipieren können. Durch den Einsatz von Robotern in der Pflege können auch soziale und emotionale Dienstleistungen das Wohlbefinden der Älteren erheblich steigern. So zeigte es auf der Fachtagung im Kreishaus der kleine „Pepper“, ein freundlicher, kommunikativer und informativer Roboter, der die Herzen der Älteren in den Pflegheimen berührt.
Im Alltag Einzug gehalten haben bereits zahlreiche digitale Helfer, die unser aller Leben angenehmer gestalten können. Egal ob intelligente Küchenmaschinen, die mittlerweile Rezepte aus dem Internet ziehen und entsprechende Einkaufslisten generieren können, oder Alltags-Apps wie der digitale Fahrplan, die Taxi-App, um nur einige zu nennen. In der Telemedizin beispielsweise werden im Bereich der Gesundheitsfürsorge ganz neue Wege eingeschlagen.
Die Herausforderung besteht nun darin, den älteren Menschen den Zugang zu der digitalen Welt einfühlsam unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. Hierzu bedarf es niedrigschwelliger und zielgruppenspezifischer Informations- und Bildungsangebote.
Mit dieser ersten Fachtagung „Digitalisierung zu Hause und in der Pflege“ im Rhein-Erft-Kreis haben die Akteure am gestrigen Tag einen Prozess in Gang gesetzt, der das Leben im Alter für alle Beteiligten nachhaltig vereinfachen, verbessern und erleichtern kann, ohne das Bedürfnis nach menschlicher Nähe und Wärme zu vernachlässigen.
07. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 7. Oktober: Fallzahlen kaum verändert
Seit gestern um 14:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 42 Neuinfektionen, demgegenüber stehen aber auch 38 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Darüber hinaus wurde der Kreisverwaltung heute leider auch ein weiterer Todesfall mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um einen Mann aus Frechen, der gestern im Alter von 94 Jahren in einem Klinikum verstarb. Seit Beginn der Pandemie hat es im Kreis damit insgesamt 425 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 50,7 (Mittwoch: 51,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,06 (Mittwoch: 1,06).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
-
Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
-
Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.083 |
1.014 |
42 |
27 |
Bergheim |
3.532 |
3.368 |
52 |
112 |
Brühl |
2.353 |
2.264 |
57 |
32 |
Elsdorf |
1.005 |
968 |
19 |
18 |
Erftstadt |
1.901 |
1.816 |
38 |
47 |
Frechen |
2.875 |
2.738 |
61 |
76 |
Hürth |
3.152 |
3.042 |
36 |
74 |
Kerpen |
3.538 |
3.381 |
66 |
91 |
Pulheim |
2.011 |
1.930 |
32 |
49 |
Wesseling |
2.518 |
2.415 |
22 |
81 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.968 |
22.936 |
425 |
607 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiterhin überdurchschnittliche Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen / Kreis mahnt zur Vorsicht bei Lockerung der Maskenpflicht insbesondere an GrundschulenWährend die 7-Tages-Inzidenz gestern im Rhein-Erft-Kreis über alle Altersgruppen hinweg 51,1 betrug, sind bei Kindern und Jugendlichen weiterhin überdurchschnittliche Werte zu verzeichnen.
So betrug die 7-Tages-Inzidenz in der Altersgruppe 5-9 Jahre mit Stand 06.10. 92,6 und lag damit fast doppelt so hoch wie der Schnitt. In der Altersklasse 10-14 Jahre lag der Inzidenzwert bei 221,3 und damit mehr als viermal so hoch wie der Durchschnitt und in der Altersklasse zwischen 15 und 19 Jahren bei 96,8.
Mit Blick auf die in der gestrigen Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) verkündete Absicht, ab dem 02.11.2021 auf die Maskenpflicht auf den Sitzplätzen im Unterricht in allen Schulformen zu verzichten, mahnt der Kreis zu einem vorsichtigen Vorgehen, denn das Tragen von Masken mindert das Infektionsrisiko von Schülerinnen und Schülern.
Vor dem Hintergrund, dass alle Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren und damit insbesondere der ganze Bereich der Grundschulen bislang nicht die Möglichkeit einer Impfung hatte, befürchtet das Gesundheitsamt saisonbedingt nicht nur einen Anstieg der Infektionsfälle, sondern dann aufgrund der fehlenden Masken in den Klassen auf Grundlage der geltenden QuaranträneVO des Landes und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts auch wieder vermehrt Quarantänemaßnahmen für betroffene Sitznachbarn oder ganze Schulklassen.
Insofern sollte das Land bei einer konsistenten Politik nicht nur die Vorgaben an den Schulen lockern, sondern dann konsequenterweise auch die Vorgaben der QuarantäneVO oder die geltende Erlasslage für die Schulen anpassen, in der die Masken neben dem Testen und allgemeinen Hygienemaßnahmen derzeit ein wichtiger Baustein für die geltenden Regelungen sind.
Die Mitte September getroffenen Regelungen zum Quarantänemanagement an den Schulen hatte aus Sicht des Kreises in den vergangenen Wochen für eine gute Handlungsgrundlage für alle Beteiligten gesorgt.
07. Oktober 2021 – Imagestrategie für das Ehrenamt im Katastrophenschutz
Der Rhein-Erft-Kreis beteiligt sich gemeinsam mit den Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk und der Feuerwehr an der zweiten landesweiten Plakataktion „Ehrenamt im Katastrophenschutz“ des Innenministeriums NRW. Neben einer Aufwertung der ehrenamtlichen Arbeit soll diese Aktion auch Interessenten die vielfältigen Aufgaben im Katastrophenschutz aufzeigen.
„Nicht nur die vergangene Flutkatastrophe hat wieder gezeigt, wie wichtig ein starker und zuverlässiger Katastrophenschutz für die Bevölkerung auf lokaler Ebene ist. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die öffentlich sichtbare Wertschätzung und die Mitgliedergewinnung durch die Imagestrategie des NRW-Innenministeriums mit der landesweiten Plakataktion zu unterstützen.“, so Landrat Frank Rock. Bereits mehrfach wurde im Rhein-Erft-Kreis bei Einsatzlagen, Großeinsatzlagen und Katastrophen auf die wertvolle Arbeit der Hilfsorganisationen und ihren Einheiten zurückgegriffen.
Im Bereich des Katastrophenschutzes unterstützten die ehrenamtlichen Kräfte unter anderem in der Flüchtlingskrise 2015 und in der noch anhaltenden Corona Pandemie mit ihren Spezialausbildungen und ihrem Expertenwissen. Und auch die Hochwasserlage im vergangenen Juli konnte nur mit den vereinten Kräften von Ehrenamtlichen bewältigt werden. Insgesamt übernehmen 10 kommunale Feuerwehren mit ihren ehrenamtlichen Löschgruppen und Löschzügen die Aufgaben des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung. Die Einsatzeinheiten des ASB, DRK, JUH und MDH sind für die Versorgung und Betreuung von Verletzten und Betroffenen bei Großeinsatzlagen und Katastrophen in den Alarmplänen der Kreisleitstelle hinterlegt. Aus dem Kreisgebiet unterstützt ein Bootstrupp der DLRG den Wasserrettungszug NRW und 2 Fachgruppen des THW sind im Katastrophenschutz auch überregional aktiv.
Die auffälligen Plakate werden an vielen Stellen zu sehen sein, u.a. auch in den Bussen der REVG. Um Jugendliche an dieses Thema heranzuführen, werden auch die weiterführenden Schulen im Kreisgebiet mit Informationen zum ehrenamtlichen Katastrophenschutz versorgt. Auf der Internetseite des Kreises werden die Ansprechpartner der kreisweiten Hilfsorganisationen hinterlegt und in den sozialen Medien eine mehrtägige Kampagne geschaltet um ein möglichst breites Feld an Interessenten zu erreichen.
06. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 6. Oktober: Fallzahlen leicht rückläufig
44 Neuinfektionen stehen 68 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde der Kreisverwaltung ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 79-jährigen Mann aus Pulheim, der heute in einem Krankenhaus im Kreisgebiet verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 51,1 (Dienstag: 54,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,06 (Dienstag: 1,28).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.083 |
1.013 |
42 |
28 |
Bergheim |
3.525 |
3.360 |
52 |
113 |
Brühl |
2.352 |
2.262 |
57 |
33 |
Elsdorf |
1.005 |
965 |
19 |
21 |
Erftstadt |
1.896 |
1.813 |
38 |
45 |
Frechen |
2.868 |
2.735 |
60 |
73 |
Hürth |
3.142 |
3.037 |
36 |
69 |
Kerpen |
3.532 |
3.374 |
66 |
92 |
Pulheim |
2.010 |
1.927 |
32 |
51 |
Wesseling |
2.513 |
2.412 |
22 |
79 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.926 |
22.898 |
424 |
604 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 27 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 8 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In 4 stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit insgesamt
10 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert.
Kreis bietet Impfsprechstunde an
Das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises bietet im Oktober 2021 offene Impfsprechstunden wie folgt an:
Jeden Montag (11.10.2021/ 18.10.2021/ 25.10.2021) von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im ehemaligem Impfzentrum Hürth, Theresienhöhe 4, 50354 Hürth.
Jeden Freitag (08.10.2021/ 15.10.2021/ 22.10.2021/ 29.10.2021) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Kreishaus Bergheim, Willy- Brandt- Platz 1, 50126 Bergheim.
Die Besucher werden gebeten, sich bei derer Ankunft am Empfang zu melden.
Eine Terminierung ist im Gesundheitsamt (Montag-Freitag 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr) unter der Rufnummer 02271/ 83-11122 möglich. Mit Wartezeit kann eine Impfung im angegebenen Zeitraum auch ohne Termin erfolgen.
Impfberechtigt sind alle Personen ab 12 Jahre, die gesund sind und sich ausweisen können.
Zur Verfügung stehen die Impfstoffe:
BioNTech (ab 12 Jahre)
Moderna (ab 12 Jahre)
Johnson & Johnson (ab 18 Jahre)
Bei Personen im Alter von 12 bis 15 Jahre ist die Anwesenheit eines Sorgeberechtigten zwingend erforderlich!
Die Impflinge werden gebeten, an ihren Impfausweis zu denken.
06. Oktober 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 41. Kalenderwoche (11.10. bis 15.10.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
11. |
Bergheim, Gillbachstraße // Pulheim, Bonnstraße |
12. |
Erftstadt, Peter-May-Straße // Kerpen, Erfttalstraße (L122) |
13. |
Hürth, Gennerstraße // Bedburg, St.-Rochus-Straße // Bergheim, Leipziger Straße |
14. |
Erftstadt, Bonner Straße // Frechen, Krankenhausstraße |
15. |
Frechen, Friedenstraße // Wesseling, Im Blauen Garn |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
05. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 5. Oktober: 29 Corona-Fälle mehr als am Vortag
Insgesamt wurden 48 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 19 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 54,1 (Montag: 54,7).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (Montag: 1,28).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.082 |
1.011 |
42 |
29 |
Bergheim |
3.520 |
3.350 |
52 |
118 |
Brühl |
2.349 |
2.262 |
57 |
30 |
Elsdorf |
1.004 |
965 |
19 |
20 |
Erftstadt |
1.892 |
1.809 |
38 |
45 |
Frechen |
2.861 |
2.718 |
60 |
83 |
Hürth |
3.137 |
3.032 |
36 |
69 |
Kerpen |
3.527 |
3.361 |
66 |
100 |
Pulheim |
2.005 |
1.922 |
31 |
52 |
Wesseling |
2.505 |
2.400 |
22 |
83 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.882 |
22.830 |
423 |
629 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
04. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 4. Oktober: Corona-Fallzahl sinkt auf 600
Insgesamt wurden 72 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 103 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde der Kreisverwaltung heute ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um eine 73-jährige Frau aus Kerpen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 54,7 (Freitag: 52,0).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (Freitag: 1,49).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.080 |
1.011 |
42 |
27 |
Bergheim |
3.512 |
3.346 |
52 |
114 |
Brühl |
2.348 |
2.262 |
57 |
29 |
Elsdorf |
1.002 |
964 |
19 |
19 |
Erftstadt |
1.886 |
1.808 |
38 |
40 |
Frechen |
2.853 |
2.715 |
60 |
78 |
Hürth |
3.134 |
3.033 |
36 |
65 |
Kerpen |
3.520 |
3.357 |
66 |
97 |
Pulheim |
2.003 |
1.922 |
31 |
50 |
Wesseling |
2.496 |
2.393 |
22 |
81 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.834 |
22.811 |
423 |
600 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weitere Impfangebote in der kommenden Woche
In der kommenden Woche finden weitere mobile Impfaktionen des Kreisgesundheitsamtes wie folgt statt:
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Kerpen |
11.10. |
Parkplatz Rathaus Alte Landstraße/ Jahnstadion |
11.00 – 15.00 Uhr |
Bergheim |
13.10. |
ALDI SÜD Fischbachstraße |
11.00 – 16.00 Uhr |
Brühl |
14.10. |
Fußgängerzone/ Rathaus Uhlstraße 3 |
11.00 – 15.00 Uhr |
Verimpft wird der Impfstoff von BioNTec (ab 16 Jahre), Moderna sowie der Impfstoff von Johnson&Johnson (ab 18 Jahre), der nur einmal geimpft werden muss.
Voraussetzung für eine Impfung ist, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
01. Oktober 2021 – COVID-19-Lage am 1. Oktober: 31 Neuinfektionen und 47 Genesene
Dem Gesundheitsamt wurden in den letzten 24 Stunden 31 Neuinfektionen gemeldet. 47 ursprünglich infizierte Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 52,0 (Donnerstag: 60,3).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,49 (Donnerstag: 1,28).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.079 |
1.009 |
42 |
28 |
Bergheim |
3.498 |
3.322 |
52 |
124 |
Brühl |
2.343 |
2.251 |
57 |
35 |
Elsdorf |
1.000 |
962 |
19 |
19 |
Erftstadt |
1.882 |
1.805 |
38 |
39 |
Frechen |
2.844 |
2.705 |
60 |
79 |
Hürth |
3.127 |
3.022 |
36 |
69 |
Kerpen |
3.511 |
3.334 |
65 |
112 |
Pulheim |
1.996 |
1.917 |
31 |
48 |
Wesseling |
2.482 |
2.381 |
22 |
79 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.762 |
22.708 |
422 |
632 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Nach wie vor deutliche Unterschiede in der Inzidenz zwischen Geimpften und Ungeimpften
Nach wie vor zeigen sich bezogen auf die 7-Tages-Inzidenz deutliche Unterschiede zwischen geimpften und ungeimpften Personen. So betrug die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis bei Ungeimpften Ende September über 112,4 während sie bei Geimpften lediglich 36,2 betrug (bezogen auf die Bevölkerungszahlen für ungeimpfte und geimpfte Personen).
Ende August war der Unterschied zwischen geimpften und ungeimpften Personen noch größer - damals betrug der Inzidenzwert bei den Ungeimpften über 300. Der in den vergangen 14 Tagen festzustellende allgemeine Rückgang der Neuinfektionen hat offensichtlich insbesondere einen Effekt auf die ungeimpften Teil der Bevölkerung.
Mit Blick auf die anstehenden Herbst -und Wintermonate ist daher auf Grundlage der aktuellen Prognose des Robert-Koch-Instituts vor allem mit steigenden Infektionszahlen bei den ungeimpften Personen zu rechnen.
30. September 2021 – Landrat Frank Rock verleiht Preis für Zivilcourage
Zu Beginn der heutigen Kreistagssitzung zeichnete Landrat Frank Rock fünf couragierte Menschen aus dem Rhein-Erft-Kreis mit dem Preis für Zivilcourage aus.
Auf diese Weise würdigt der Rhein-Erft-Kreis bereits seit dem Jahr 2011 das entschlossene Handeln von Personen, die ungeachtet möglicher Konsequenzen für das eigene Wohl selbstlos gehandelt haben.
Nachdem im Jahr 2020 die Verleihung des Preises coronabedingt ausfiel, freute sich Landrat Rock, dass in diesem Jahr wieder die Preisverleihung stattfinden und die Ehrungen aus dem vergangenen Jahr nachgeholt werden konnten.
Preis für Zivilcourage 2020:
Mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro wurde Herr Erol Aydemir ausgezeichnet.
Er wurde aufgrund seines mutigen Einschreitens am 11. Oktober 2019 geehrt. An diesem Tag nahm er in Frechen-Königsdorf Hilferufe eines Mannes wahr, der vermeintliche Einbrecher aus dem Haus seiner Eltern kommen sah. Er schritt ein, indem er die Verfolgung der Personen aufnahm. Durch Blockade des Fluchtwegs mit seinem Fahrzeug verhinderte er das Wegfahren der Täter, obwohl diese sein Fahrzeug mehrfach rammten. Auch als zwei der insgesamt drei Täter mehrfach mit Eisenstangen auf sein Fahrzeug, in dem er sich noch befand, einschlugen, verharrte er weiter in seinem PKW. Erst nach mehrfachen Rammen seines PKWs durch das Fluchtfahrzeug konnten sich die Täter den Weg „freiräumen“. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten die Täter dennoch kurze Zeit später in Gewahrsam nehmen.
Landrat Rock lobte das couragierte Einschreiten von Herrn Aydemir, mahnte jedoch auch, dass dieser sich selber und seine Gesundheit durch diese Aktion auch in erhebliche Gefahr gebracht hat.
„Das sollte nicht unbedingt Nachahmer finden, denn sicherlich haben auch Sie, lieber Herr Aydemir, im Nachgang realisiert, dass das für Sie auch anders hätte ausgehen können“, so Landrat Rock.
Des Weiteren wurde Herr Tobias Hamm für seine Zivilcourage geehrt. Er erhält ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro.
Als Kunde eines Lebensmittelmarktes wurde er im Februar 2019 beim Verlassen des Geschäfts auf einem am Boden liegenden Mann aufmerksam. Ein anderer Mann beugte sich über diesen und lief dann in Richtung einer Passage davon. Herr Hamm, der ortskundig ist, entschied sich mit seinem Fahrrad dem Flüchtenden entgegenzufahren und ihn am Ende der Passage anzusprechen. Dies gelang ihm auch. Durch seine aussagekräftige Ansprache, warf der Täter ihm die Geldbörse des Mannes entgegen. Herr Hamm brachte diese dem Geschädigten an den Tatort zurück.
Darüber hinaus wurde Herr Falk Bätge geehrt und mit einem Preisgeld von 750 Euro belohnt.
Preis für Zivilcourage 2021:
Mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro wurde Herr Domenic Schaaf ausgezeichnet.
Er wurde im Februar 2020 durch den Alarm einer Diebstahlsicherung und einer Verkäuferin die einem Mann hinterherlief, auf einen Ladendiebstahl aufmerksam.
Nach Verfolgung des Tatverdächtigen konnte Herr Schaaf diesen einholen und kurzzeitig festhalten. Obwohl der Mann ihn mit einem Teppichmesser bedrohte und
erneut davonrannte, folgte er dem Mann mit etwas Abstand bis die alarmierte Polizei eintraf.
Des Weiteren wurde Herr Olaf Day für seine Zivilcourage geehrt. Er erhielt ebenfalls ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro.
Landrat Rock mahnte, dass man es eigentlich nicht beispielhaft machen sollte, dass
jemand sein Auto nutzt, um andere Personen zu stoppen. Dennoch lobte er das mutige Einschreiten von Herrn Day in dieser Situation. Durch das selbstlose Fahrmanöver von Herrn Day und die Hinnahme von entstehenden Schäden an seinem eigenen PKW konnte der Dame nach Alarmierung der Rettungskräfte schnellstmöglich geholfen werden. Gleichzeitig konnte dadurch ein wohlmöglich größerer Verkehrsunfall verhindert werden.
30. September 2021 – COVID-19-Lage am 30. September: Corona-Fallzahl sinkt auf 648
Die Zahl der im Kreisgebiet aktuell infizierten Personen sinkt damit um 2 auf 648.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 60,3 (Mittwoch: 59,4).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,28 (Mittwoch: 1,92).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.078 |
1.006 |
42 |
30 |
Bergheim |
3.483 |
3.313 |
52 |
118 |
Brühl |
2.341 |
2.249 |
57 |
35 |
Elsdorf |
999 |
962 |
19 |
18 |
Erftstadt |
1.880 |
1.798 |
38 |
44 |
Frechen |
2.839 |
2.701 |
60 |
78 |
Hürth |
3.128 |
3.017 |
36 |
75 |
Kerpen |
3.511 |
3.326 |
65 |
120 |
Pulheim |
1.992 |
1.912 |
31 |
49 |
Wesseling |
2.480 |
2.377 |
22 |
81 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.731 |
22.661 |
422 |
648 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiterhin überdurchschnittliche Inzidenz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Mit Stand 29.09. betrug die 7-Tagesinzidenz im Rhein-Erft-Kreis 63. In der Altersklasse der 5 bis 9-Jährigen betrug die Inzidenz zeitgleich 127,9. Bei Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren betrug die Inzidenz zum 29.09. 167,1 und auch bei jungen Erwachsenen ist mit einer 7-Tages-Inzidenz von 106,2 ein überdurchschnittliches Infektionsgeschehen festzustellen.
Erfreulich entwickelt sich zeitgleich die Impfquote bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. 48,2 % der Kinder und Jugendlichen im Kreis haben mittlerweile mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten.
Weitere Impfangebote in der kommenden WocheIn der kommenden Woche finden weitere mobile Impfaktion des Kreisgesundheitsamtes wie folgt statt:
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim |
05.10. |
Wohnpark Ahe |
11.00 – 16.00 Uhr |
Brühl |
06.10. |
Phantasialand (ehem. Testzentrum) |
15.00 – 19.00 Uhr |
Kerpen |
07.10. |
Jobcenter |
11.00 – 15.00 Uhr |
Verimpft wird der Impfstoff von BioNTec (ab 16 Jahre), Moderna sowie der Impfstoff von Johnson&Johnson (ab 18 Jahre), der nur einmal geimpft werden muss.
Voraussetzung für eine Impfung ist, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
29. September 2021 – COVID-19-Lage am 29. September: 650 Corona-Fälle im Kreis
Insgesamt wurden 46 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 83 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 59,4 (Dienstag: 57,9).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,92 (Dienstag: 1,70).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1070 |
1006 |
42 |
22 |
Bergheim |
3.470 |
3.302 |
52 |
116 |
Brühl |
2.337 |
2.245 |
57 |
35 |
Elsdorf |
998 |
958 |
19 |
21 |
Erftstadt |
1.878 |
1.790 |
38 |
50 |
Frechen |
2.831 |
2.694 |
60 |
77 |
Hürth |
3.120 |
3.010 |
36 |
74 |
Kerpen |
3.505 |
3.320 |
65 |
120 |
Pulheim |
1.991 |
1.908 |
31 |
52 |
Wesseling |
2.472 |
2.367 |
22 |
83 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.672 |
22.600 |
422 |
650 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
29. September 2021 – Impfzentrum des Rhein-Erft-Kreises schließt zum 30. September
Das Impfzentrum des Kreises im Hürth-Park schließt gemäß der geltenden Beschlusslage des Landes morgen mit Ablauf des 30.09.2021. Seit Eröffnung des Impfzentrums Anfang Februar dieses Jahrs sind bis Ende September in Hürth insgesamt über 290.00 Impfungen (Erst, Zweit- und Boosterimpfungen zusammengerechnet) durchgeführt worden.
Mit über 200.000 Dosen war das Vakzin von BioNTech der mit Abstand am häufigsten verabreichte Impfstoff. "Aus Sicht des Kreises war die Einrichtung eines Impfzentrums und der Standort des Impfzentrums ein voller Erfolg. Das Impfzentrum hat einen wesentlichen Beitrag zur Impfquote und damit zur Bekämpfung der Pandemie im Rhein-Erft-Kreis geleistet“, so Landrat Frank Rock in einer ersten Bilanz.
"Mein Dank gilt insbesondere unseren Partnern von der Johanniter-Unfallhilfe (JUH) und den handelnden Mitarbeitenden der Kassenärztlichen Vereinigung, mit denen wir sehr vertrauensvoll und konstruktiv zusammengearbeitet haben. Die Resonanz auf das Impfzentrum und die Atmosphäre im Impfzentrum durch die Bürgerinnen und Bürgerinnen war durch die Bank positiv, was nicht zuletzt an der professionellen, freundlichen und emphatischen Art unserer Partner vor Ort lag, so Landrat Frank Rock.
Die meisten Impfungen wurden in den Monaten April (61.736), Mai (60.409) und Juni (57.650) in Hürth durchgeführt. Im Vergleich dazu sind im Monat August lediglich 21.993 Impfungen durchgeführt worden und auch die Zahl der Impfungen im September liegt weit unter denen des Frühjahrs.
"Aufgrund der Kosten, die mit dem Betrieb der Impfzentren verbunden sind und angesichts der Entwicklung der Nachfrage kann ich schon nachvollziehen, dass Bund und Land entschieden haben, die Impfzentren flächendeckend zu schließen. Allerdings wäre es aufgrund des niederschwelligen Zugangs zu den Zentren und der unklaren Entwicklung mit Blick auf etwaige Impfungen für Kinder unter 12 oder weitere Auffrischungsimpfungen für den Winter vielleicht gut gewesen, überregionale bzw. interkommunale Angebote in ähnlicher Form aufrecht zu erhalten", so Landrat Rock in seinem Resümee.
Ab dem 01.10.2021 soll das Impfgeschehen überwiegend von der niedergelassenen Ärzteschaft und Betriebsärzten übernommen. Der Kreis ist parallel dazu aufgefordert, eine koordinierende Impfeinheit aufzubauen, um etwaige Impfbedarfe, die nicht regelhaft durch die Arztpraxen gedeckt werden können, gemäß den Vorgaben des Landes abdecken zu können.
28. September 2021 – COVID-19-Lage am 28. September: 687 bestätigte Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 57,9 (Montag: 64,5). Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,70 (Montag: 1,49).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 UhrAnmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.067 |
1003 |
42 |
22 |
Bergheim |
3.461 |
3.287 |
52 |
122 |
Brühl |
2.334 |
2.238 |
57 |
39 |
Elsdorf |
998 |
954 |
19 |
25 |
Erftstadt |
1.876 |
1.787 |
38 |
51 |
Frechen |
2.825 |
2.686 |
60 |
79 |
Hürth |
3.109 |
2.997 |
36 |
76 |
Kerpen |
3.498 |
3.309 |
65 |
124 |
Pulheim |
1.989 |
1.903 |
31 |
55 |
Wesseling |
2.469 |
2.353 |
22 |
94 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.626 |
22.517 |
422 |
687 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Aktuelle ImpfquotenZwei Tage vor dem Auslaufen des Impfzentrums verfügen knapp 73 % der Personen über 18 Jahren im Rhein-Erft-Kreis über einen vollständigen Impfschutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. In der Altersgruppe über 60 Jahre sind sogar knapp 86 % vollständig gegen das Virus geimpft. Bei den 12 bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen beträgt die Quote der mindestens einmal geimpften knapp 50 %. Im Rahmen einer Impfaktion an weiterführenden Schulen in Bergheim und Bedburg sind gestern 101 Schülerinnen und Schüler geimpft worden.
27. September 2021 – COVID-19-Lage am 27. September: Corona-Fallzahl steigt auf 656
Insgesamt wurden 97 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 37 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde dem Gesundheitsamt auch wieder ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 74-jährigen Mann aus Erftstadt.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 64,5 (Freitag: 64,1).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,49 (Freitag: 1,06).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.065 |
1002 |
42 |
21 |
Bergheim |
3.454 |
3.282 |
52 |
120 |
Brühl |
2.332 |
2.238 |
57 |
37 |
Elsdorf |
996 |
953 |
19 |
24 |
Erftstadt |
1.874 |
1.786 |
38 |
50 |
Frechen |
2.817 |
2.685 |
60 |
72 |
Hürth |
3.106 |
2.995 |
36 |
75 |
Kerpen |
3.486 |
3.303 |
65 |
118 |
Pulheim |
1.978 |
1.902 |
31 |
45 |
Wesseling |
2.468 |
2.352 |
22 |
94 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.576 |
22.498 |
422 |
656 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
27. September 2021 – Eröffnung der Jüdischen Kulturwochen Rhein-Erft sowie der Aus-stellung „Shalom Chaverim – 1700 Jahre jüdisches Leben in der Region“
Die Jüdischen Kulturwochen begannen am jüdischen Feiertag Sukkot, dem Laubhüttenfest und enden mit der Abschlussveranstaltung im MEDIO.RHEIN.ERFT am 25.11.2021 kurz vor Chanukka, dem Lichterfest.
Aaron Knappstein, Präsident der „Kölschen Kippa Köpp“ und Helge David Gilberg vom Verein „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ übermittelten in ihren beeindruckenden Grußworten ihre Freude über die gesamte Veranstaltungsreihe, riefen aber auch zu mehr Toleranz auf und baten alle um offensivere Unterstützung im Kampf gegen den Antisemitismus. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt durch Gesang von Shuli Grohmann, die von Moshe Fleisher am Piano begleitet wurde. Beide begeisterten das Publikum.
Alle Städte des Rhein-Erft-Kreises haben eine umfassende Veranstaltungsreihe zu „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ ausgearbeitet, das in einem 66 Seiten starken Programmheft übersichtlich zusammengestellt ist. Die vielfältigen Veranstaltungen reichen von Stadtspaziergängen mit Führungen über Lesungen, Filmvorführungen, Radtouren und Vorträge bis hin zu Kleinkunstprogrammen und Konzerten mit unterschiedlichster Musik.
Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf:
https://rhein-erft-kreis.de/kulturnetz/kulturwochen/
24. September 2021 – COVID-19-Lage am 24. September: Zahl der Corona-Infektionen wieder rückläufig
36 Neuinfektionen stehen 58 Personen gegenüber, die mittlerweile wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Damit sind kreisweit aktuell 597 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind 22 weniger als am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 64,1 (Vortag: 59,0).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,06 (Vortag: 0,64).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1057 |
999 |
42 |
16 |
Bergheim |
3.443 |
3.277 |
52 |
114 |
Brühl |
2.324 |
2.237 |
57 |
30 |
Elsdorf |
990 |
947 |
19 |
24 |
Erftstadt |
1.870 |
1.780 |
37 |
53 |
Frechen |
2.808 |
2.683 |
60 |
65 |
Hürth |
3.096 |
2.985 |
36 |
75 |
Kerpen |
3.467 |
3.302 |
65 |
100 |
Pulheim |
1.972 |
1.902 |
31 |
39 |
Wesseling |
2.452 |
2.349 |
22 |
81 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.479 |
22.461 |
421 |
597 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
„Gestern wurden im Rahmen einer mobilen Impfaktion in Elsdorf vor einem Supermarkt 140 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger verimpft. Wir werden auch nach Auslaufen des Impfzentrums nach dem 30.09. versuchen, durch solche und ähnliche Aktionen bislang Unentschlossenen niederschwelligen Angebote zur Impfung zu unterbreiten“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
Die Quote der vollständig Geimpften bei der Personengruppe Ü-18 betragt derzeit im Kreis knapp 73 %.
23. September 2021 – COVID-19-Lage am 23. September: Steigende Fallzahlen
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Kreisgebiet ist in den letzten 24 Stunden gestiegen. 62 Neuinfektionen stehen 37 Personen gegenüber, die mittlerweile wieder als genesen gelten.
Leider wurden dem Gesundheitsamt in den letzten 24 Stunden auch wieder zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 77-jährigen Mann aus Bergheim sowie eine 58-Jährige Frau aus Bedburg.
Damit sind kreisweit aktuell 619 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind 23 mehr als am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 59,0 (Vortag: 60,0).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute weiterhin bei 0,64 (Vortag: 1,92).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.056 |
996 |
42 |
18 |
Bergheim |
3.439 |
3.262 |
52 |
125 |
Brühl |
2.324 |
2.233 |
57 |
34 |
Elsdorf |
989 |
943 |
19 |
27 |
Erftstadt |
1.865 |
1.778 |
37 |
50 |
Frechen |
2.805 |
2.680 |
60 |
65 |
Hürth |
3.088 |
2.977 |
36 |
75 |
Kerpen |
3.462 |
3.293 |
65 |
104 |
Pulheim |
1.970 |
1.897 |
31 |
42 |
Wesseling |
2.445 |
2.344 |
22 |
79 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.443 |
22.403 |
421 |
619 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
22. September 2021 – COVID-19-Lage am 22. September: 73 Neuinfektionen, 74 Genesene
In den letzten 24 Stunden wurden insgesamt 73 Neuinfektionen registriert. 74 Personen gelten im gleichen Zeitraum als wieder genesen.
Leider sind auch heute zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Bei den Verstorbenen handelt es sich um eine 62-jährige Frau aus Pulheim sowie um einen 42-jährigen Mann aus Hürth.
Die Zahl der im Rhein-Erft-Kreis aktuell infizierten Menschen sinkt entsprechend um 3 auf 596.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 60,0 (Vortag: 51,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.054 |
997 |
41 |
16 |
Bergheim |
3.426 |
3.255 |
51 |
120 |
Brühl |
2.323 |
2.230 |
57 |
36 |
Elsdorf |
988 |
938 |
19 |
31 |
Erftstadt |
1.860 |
1.776 |
37 |
47 |
Frechen |
2.801 |
2.673 |
60 |
68 |
Hürth |
3.082 |
2.973 |
36 |
73 |
Kerpen |
3.444 |
3.290 |
65 |
89 |
Pulheim |
1.965 |
1.895 |
31 |
39 |
Wesseling |
2.438 |
2.339 |
22 |
77 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.381 |
22.366 |
419 |
596 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 25 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 7 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute weiterhin bei 1,92 (Vortag: 1,92).
In 4 stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit insgesamt 23 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert.
22. September 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 39. Kalenderwoche (27.09. bis 01.10.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
27. |
Kerpen, Kölner Straße // Hürth, Bachstraße |
28. |
Frechen, Burgstraße // Pulheim, Mathildenstraße |
29. |
Bergheim, Bergheimer Straße // Brühl, Kaiserstraße |
30. |
Bedburg, Graf-Salm-Straße // Brühl, Bonnstraße |
1. |
Bedburg, Brunnenstraße // Kerpen, Talstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
21. September 2021 – COVID-19-Lage am 21. September: Zahl der Corona-Infektionen weiter rückläufig
In den vergangenen 24 Stunden ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Rhein-Erft-Kreis um 32 gesunken und beträgt nun insgesamt 599 Fälle.
Insgesamt wurden 49 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 79 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurden der Kreisverwaltung auch heute weitere Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich dabei um einen 55-jährigen Mann aus Pulheim sowie einen 78-jährigen Mann aus Kerpen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 51,5 (Vortag: 53,2).
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) liegt heute bei 1,92 (Vortag: 2,34).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1054 |
995 |
41 |
18 |
Bergheim |
3.415 |
3.238 |
51 |
126 |
Brühl |
2.320 |
2.226 |
57 |
37 |
Elsdorf |
985 |
934 |
19 |
32 |
Erftstadt |
1.854 |
1.768 |
37 |
49 |
Frechen |
2.788 |
2.666 |
60 |
62 |
Hürth |
3.076 |
2.965 |
35 |
76 |
Kerpen |
3.431 |
3.279 |
65 |
87 |
Pulheim |
1.958 |
1.888 |
30 |
40 |
Wesseling |
2.427 |
2.333 |
22 |
72 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.308 |
22.292 |
417 |
599 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weiteres Impfangebot in dieser Woche
Am kommenden Samstag findet im Rahmen des Apfelfestes in Erftstadt-Konradsheim eine weitere mobile Impfaktion des Kreisgesundheitsamtes wie folgt statt:
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Erftstadt |
25.09. |
Schumachers Hofladen Frenzenstraße 122 |
14.00 – 19.00 Uhr |
Verimpft wird der Impfstoff von BioNTec (ab 16 Jahre), Moderna sowie der Impfstoff von Johnson&Johnson (ab 18 Jahre), der nur einmal geimpft werden muss.
Voraussetzung für eine Impfung ist, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
21. September 2021 – Die mobile Obstpresse kommt
Interessierte Bürger*innen können nach vorheriger Anmeldung ihre eigenen Äpfel zu haltbarem Saft verarbeitet lassen. Die Ausbeute beträgt je nach Apfelsorte bis zu 70 %. Ab einer Erntemenge von 50 kg kann man den eigenen Saft mit nach Hause nehmen. Die Kosten betragen 5,50 € pro 5 Liter Gebinde. Die Aktion wird von einem Infotisch mit alten und regionalen Sorten und etwas Lektüre begleitet, neuer Apfelsaft kann direkt für 8,50 € / 5 l gekauft werden.
Termine der mobilen Obstpresse sind:
- Samstag, 2. Oktober von 9 bis 16 Uhr, Naturparkzentrum Gymnicher Mühle, Gymnicher Mühle 1, 50374 Erftstadt-Gymnich.
- Mittwoch, 6. Oktober von 9 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Biostation, Auf dem Dransdorfer Berg 76, 53121 Bonn
- Donnerstag, 7. Oktober von 9 bis 16 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Eine Anmeldung ist erforderlich! Interessierte melden sich bitte bei der Sauerland GbR an unter 02373/ 3979 540 (montags bis mittwochs von 16 bis 18 Uhr und donnerstags bis freitags von 9 bis 11 Uhr) oder per Mail: termin@obst-auf-raedern.de.
Ansprechpartner bei der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft ist Tobias Billens, Email: t.billens@biostation-bonn-rheinerft.de
20. September 2021 – Großes Interesse bei digitaler Infoveranstaltung Stadtbahnvorhaben Köln – Niederaußem
Zudem begleiten die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG), die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) und die Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) den Prozess. Die Projektpartner*innen haben am Dienstagabend, 14. September 2021, gemeinsam mit dem für die Erstellung der Vorstudie beauftragten Gutachterbüro die Erkenntnisse, die aus der Vorstudie und der Blitzbefragung gewonnen werden konnten, erstmalig den Bürger*innen präsentiert. Zudem wurde ein Ausblick auf die anstehenden nächsten Schritte geworfen.
Das Interesse aus dem Rhein-Erft-Kreis und Köln war groß: Insgesamt mehr als 600 Bürger*innen schalteten sich in die knapp zweieinhalbstündige digitale Infoveranstaltung ein. Die Bürger*innen hatten mittels einer Kommentarfunktion die Möglichkeit, den Projektverantwortlichen Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. Insgesamt 157 Eingaben (Fragen, Anregungen, Kommentare) wurden gesichtet und ausgewertet, eine Vielzahl davon wurde im unmittelbar in der Veranstaltung beantwortet. Da nicht alle Fragen und Anregungen im Rahmen der Live-Veranstaltung behandelt werden konnten, verabredeten die Projektbeteiligten, innerhalb der nächsten drei Wochen Antworten und Stellungnahmen auf diese Fragen und Anregungen auf den Internetseiten zum Stadtbahnprojekt https://www.rhein-erft-kreis.de/stadtbahnvorhaben und http://www.stadt-koeln.de/stadtbahn-niederaussem zu veröffentlichen. Die Veranstaltung zur Stadtbahnverlängerung bleibt noch bis zum 28. September 2021 zur Einsichtnahme online. Sie ist jederzeit abrufbar unter www.dreimeister.tv/informationsveranstaltung/. Die Präsentationen, die im Zuge der Veranstaltung vorgestellt wurden, sind auf den genannten Internetauftritten zu finden.
Wie geht es weiter?Nach der Einholung der benötigten Beschlüsse in den jeweiligen politischen Vertretungen bereiten die Projektpartner*innen die Ausschreibung einer weitergehenden Machbarkeitsstudie vor. Die Ausschreibung und Vergabe erfolgt durch die Stadt Köln voraussichtlich Mitte 2022. Für die Fertigstellung der Machbarkeitsstudie sind rund zwei Jahre veranschlagt. Im Rahmen der Erstellung der Machbarkeitsstudie wird die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit fortgeführt. Unter der Berücksichtigung der im Zuge der Blitzbefragung geäußerten Wünsche und Bedürfnisse der Bürger*innen wird hierfür ein Beteiligungskonzept erarbeitet.
17. September 2021 – COVID-19-Lage am 17. September: Zahl der Corona-Infektionen weiterhin rückläufig
Damit sinkt die Zahl der im Kreisgebiet aktuell am Corona-Virus erkrankten Personen um 52 auf insgesamt 683.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 60,7 (Vortag: 67,9).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1.050 |
981 |
41 |
28 |
Bergheim |
3.381 |
3.192 |
51 |
138 |
Brühl |
2.311 |
2.208 |
57 |
46 |
Elsdorf |
983 |
920 |
19 |
44 |
Erftstadt |
1.845 |
1.752 |
37 |
56 |
Frechen |
2.772 |
2.639 |
59 |
74 |
Hürth |
3.063 |
2.944 |
35 |
84 |
Kerpen |
3.408 |
3.239 |
64 |
105 |
Pulheim |
1.955 |
1.877 |
29 |
49 |
Wesseling |
2.401 |
2.320 |
22 |
59 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.169 |
22.072 |
414 |
683 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Hospitalisierungsinzidenz
Die Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der Personen mit COVID-19, die innerhalb der vergangenen 7 Tage in ein Krankenhaus aufgenommen worden sind pro 100.000 EW) betrug am 16.09. im Rhein-Erft-Kreis 2,3 (Vergleich NRW, Stand 16.09.: 2,01).
Ab welchem Wert ggf. welche Maßnahmen ergriffen werden, hat das Land noch nicht geregelt.
Zum Stand der Impfungen
Bis einschließlich 16.09.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 581.367 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. Binnen einer Woche wurden somit über 7.200 Impfungen verabreicht. Die Quote der Erstimpfungen im Rhein-Erft-Kreis liegt aktuell bei 64,35 %.
60,81 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
Zum Stand der mobilen Impfaktionen
Bei der gestrigen mobilen Impfaktion im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche wurden in Brühl vor dem Rathaus 89 Impfungen durchgeführt.
16. September 2021 – COVID-19-Lage am 16. September: Corona-Fallzahl sinkt weiter
Das sind 36 Fälle weniger als gestern. In den vergangenen 24 Stunden wurden 62 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 98 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung auch heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 67,9 (Vortag: 70,1).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1050 |
979 |
41 |
30 |
Bergheim |
3.374 |
3.177 |
51 |
146 |
Brühl |
2.306 |
2.202 |
57 |
47 |
Elsdorf |
982 |
915 |
19 |
48 |
Erftstadt |
1.845 |
1.746 |
37 |
62 |
Frechen |
2.771 |
2.626 |
59 |
86 |
Hürth |
3.058 |
2.936 |
35 |
87 |
Kerpen |
3.401 |
3.225 |
64 |
112 |
Pulheim |
1.953 |
1.871 |
29 |
53 |
Wesseling |
2.398 |
2.312 |
22 |
64 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.138 |
21.989 |
414 |
735 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Stand der mobilen Impfaktionen
Gestern wurden im Rahmen der mobilen Impfaktion auf dem Parkplatz bei Aldi in Bergheim 156 Impfungen durchgeführt.
7-Tage-Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen rückläufig
Die 7-Tage-Inzidenzzahlen bei Kindern und Jugendlichen haben sich in der vergangenen Woche rückläufig entwickelt, liegen aber immer noch über dem Kreisdurchschnitt.
Bei der Altersgruppe 5-9 Jahren betrug die Inzidenz am 15.09. bei 92,6 während sie am 09.09. noch 216,2 betragen hat. In der Altersklasse zwischen 10-14 Jahren sank die Inzidenz im Vergleichszeitraum von 383,9 auf 144,5. Bei den Jugendlichen im Alter von 15-19 sank die Inzidenz in den vergangenen Tagen von 233,3 auf 193,6. Die 7-Tage-Inzidenz gestern 72,8.
Unterdurchschnittlich ist die Inzidenz bei den Altersklassen ab 55 Jahren. So liegt die 7-Tages-Inzidenz bei den jungen Senioren im Alter zwischen 60 und 64 Jahren bei 18,3.
16. September 2021 – Wiederaufbauhilfe zur Unwetterkatastrophe
Ab dem 17. September können Betroffene der Unwetterkatastrophe beim Land Nordrhein-Westfalen einen Antrag auf finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau stellen. Das Antragsportal ist erreichbar unter: www.land.nrw/wiederaufbauhilfe
Für Privatpersonen, die bspw. aufgrund ihres Alters oder eines fehlenden Internetanschlusses Probleme mit der Online-Antragstellung haben, hat der Rhein-Erft-Kreis ein Unterstützungsangebot eingerichtet. Über die Terminhotline kann ab kommenden Freitag ein Termin in den Beratungsstellen Erftstadt oder Hürth vereinbart werden. Dort helfen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Ausfüllen der Anträge. Die Terminhotline ist erreichbar von montags bis freitags in der Zeit von 8.00 – 18.00 Uhr unter der Rufnummer: 02271 / 83-22222.
Die Beratungsstelle Erftstadt befindet sich im Rathaus in Erftstadt-Liblar. Darüber hinaus wurde in den Räumlichkeiten des Impfzentrums im Hürthpark eine weitere Beratungsstelle eingerichtet.
Wichtig: Eine Beratung ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich! Es handelt sich lediglich um eine Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge. Inhaltliche Fragen können durch das Servicetelefon des Landes beantwortet werden: 0211 / 4684-4994
Weitere Informationen und ein Leitfaden stehen zum Download bereit unter:https://www.rhein-erft-kreis.de/wiederaufbauhilfe
16. September 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend.
Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen. Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen. Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden. In der 38. Kalenderwoche (20.09. bis 24.09.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
20. | Hürth, Kreuzstraße // Bergheim, In der Spitze |
21. | Brühl, Römerstraße // Hürth, Hürther Straße |
22. | Hürth, Hermülheimer Sraße // Bergheim, Chaunyring |
23. | Hürth, Berrenrather Straße // Pulheim, Marienstraße |
24. | Bergheim, Kennedystraße // Elsdorf, Zum Sportplatz |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
15. September 2021 – COVID-19-Lage am 15. September: Corona-Fallzahl sinkt auf 771
Die Zahl der im Kreisgebiet aktuell infizierten Personen sinkt damit um 17 auf 771. Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 70,1 (Vortag: 74,1).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1047 |
977 |
41 |
29 |
Bergheim |
3364 |
3.156 |
51 |
157 |
Brühl |
2305 |
2.191 |
57 |
57 |
Elsdorf |
978 |
912 |
19 |
47 |
Erftstadt |
1835 |
1.739 |
37 |
59 |
Frechen |
2765 |
2.611 |
59 |
95 |
Hürth |
3050 |
2.927 |
35 |
88 |
Kerpen |
3394 |
3.204 |
64 |
126 |
Pulheim |
1946 |
1.871 |
29 |
46 |
Wesseling |
2392 |
2.303 |
22 |
67 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.076 |
21.891 |
414 |
771 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 31 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 6 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In 4 der 40 stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen im Kreisgebiet sind zurzeit insgesamt 14 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Damit hat sich die Zahl der Infizierten im Verhältnis zur Vorwoche um 11 erhöht. Maßgeblich dafür sind Ausbrüche in zwei Pflegeeinrichtungen mit jeweils 7 und 5 Infektionen. Im Rahmen des Infektionsgeschehens ist es auch zu sog. Impfdurchbrüchen gekommen, das heißt auch bereits zweimal geimpfte und damit vollständig immunisierte Personen sind von Infektionen betroffen.
15. September 2021 – Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe
Die Antragstellung läuft ausschließlich über das Onlineportal des Landes NRW: https://www.land.nrw/wiederaufbauhilfe.
Für Privatpersonen, die bspw. aufgrund ihres Alters oder eines fehlenden Internetanschlusses Probleme mit der Online-Antragstellung haben, hat der Rhein-Erft-Kreis ein Unterstützungsangebot eingerichtet. Ab dem 04. April 2022 übernimmt der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in seinen Räumlichkeiten in Erftstadt-Lechenich das Angebot. Die Öffnungszeiten der Beratungsstelle sind montags bis donnerstags von 08:30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, sowie freitags von 08:30 bis 14 Uhr. Termine können telefonisch unter 02271/606-139 oder per Mail an flutlotse@drk-rhein-erft.de vereinbart werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten des DRK für Betroffene finden Sie auf der Website des Kreisverbands des Deutschen Roten Kreuzes: www.drk-rhein-erft.de
Die Beratungsstelle des Kreises:Beratungsstelle Erftstadt: Fluthilfebüro des Kreisverbands des Deutschen Roten Kreuzes, An der Patria 17, 50374 Erftstadt-Lechenich.
Es handelt sich lediglich um eine Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge. Inhaltliche Fragen können durch das Servicetelefon des Landes beantwortet werden: 0211 / 4684-4994
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen teilt mit:Nur wenige Tage nach den Beschlüssen von Bundestag (7. September 2021) und Bundesrat (10. September 2021) für ein Aufbauhilfegesetz 2021 für die betroffenen Regionen der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Höhe von 30 Milliarden Euro können Betroffene in Nordrhein-Westfalen Förderanträge für den Wiederaufbau stellen. Für den Wiederaufbau stehen in Nordrhein-Westfalen Mittel in Höhe von rund 12,3 Milliarden Euro aus dem Aufbaufonds 2021 bereit.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 13. September 2021 die dazugehörende Förderrichtlinie „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.
Ab Freitag, 17. September 2021, können Anträge für Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, für Unternehmen, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, für Fischerei und Aquakultur und für den Wiederaufbau der Infrastrukturen in den Kommunen eingereicht werden. Informationen und den Link zu den Onlineanträgen finden Sie zeitnah unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung: „Zig tausend Menschen und Unternehmen sowie die Städte und Gemeinden selbst sind massiv von der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 betroffen. In der Not stehen Bund, Länder und Kommunen zusammen: Alle Länder beteiligen sich an dem Aufbaufonds 2021, sodass gegenüber den Geschädigten finanzielle Leistungen aus Gründen der staatlichen Fürsorge zum Ausgleich oder zur Milderung von Schäden und Nachteilen gewährt werden können. Der Wiederaufbauwille in den betroffenen Regionen kann durch den Aufbaufonds 2021 umfassend unterstützt werden. Mein ausdrücklicher Dank gilt in diesem Zusammenhang auch noch einmal den überörtlichen Einsatzkräften von Bundeswehr und technischem Hilfswerk, und unseren zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften aus den Feuerwehren im gesamten Land, den anerkannten Hilfsorganisationen und dem vielfältigen privaten Einsatz, der den Wiederaufbau erst ermöglicht. Diese Solidarität ist unbezahlbar. Kommunen, Land und Bund packen an und bauen mit den Bürgerinnen und Bürgern wieder auf. Für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft kommt eine Förderung in Höhe von bis zu 80 Prozent in Betracht.“
Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Durch die Hochwasserkatastrophe haben viele Unternehmen, Handwerksbetriebe, Freiberufler und Selbstständige eine starke Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit bis hin zur vollständigen Zerstörung ihrer Betriebsstätten erlitten. Nach den Soforthilfen und den Finanzierungshilfen starten wir nun mit den Aufbauhilfen: Sachschäden und auch Einkommenseinbußen werden regelmäßig mit bis zu 80 Prozent, in Härtefällen bis zu 100 Prozent kompensiert. Das digitale Antragsverfahren mit einer vorgeschalteten Beratung durch die Kammern ermöglicht eine zügige Bewilligung und Auszahlung der Mittel. So gibt die Landesregierung tausenden von Unternehmerinnen und Unternehmern Planungssicherheit und eröffnet den Betrieben mit ihren zehntausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Perspektive für die Zukunft.“
Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser: „Das Leid in den betroffenen Regionen ist nach wie vor groß. Nach der Soforthilfe, die erste Nöte hat abfedern können, können wir Hochwasseropfern jetzt mit der Wiederaufbauhilfe zusätzliche Hilfe zukommen lassen. Diese Solidarität von Bund und Ländern ist enorm.“ Das Hochwasser hat auch zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen hart getroffen, auch die Forstwirtschaft und Fischerei. Betriebsgebäude, Geräten oder Maschinen wurden zerstört. Die Infrastruktur, Wege und Brücken wurden weggeschwemmt. Felder und Wälder waren überschwemmt, Dämme an Fischteichen sind gebrochen. Diese Schäden können jetzt ersetzt werden, in der Regel werden mindestens 80 Prozent der Schadensumme übernommen, teils bis zu 100 Prozent. „Wir streben an, dass bereits Ende dieser Woche, mit Inkrafttreten der Förderrichtlinie, Anträge eingereicht werden können. Die Antragsverfahren werden möglichst unbürokratisch laufen, ebenso die Prüfung und Auszahlung“, betonte Heinen-Esser. Beim Wiederaufbau sei es erforderlich, den präventiven Hochwasserschutz mitzudenken, in Teilen neu zu definieren. „Parallel zum Wiederaufbau müssen wir in der Aufarbeitung der Katastrophe die richtigen Schlüsse ziehen, um derartiges Leid künftig zu verhindern oder zumindest bestmöglich abzumildern.“
Servicetelefon „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen"Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat zusätzlich das Servicetelefon „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen" für geschädigte Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline beantworten ab dem 14. September 2021 grundsätzliche Fragen zum Verfahren bei der Beantragung von Hilfen für den Wiederaufbau. Das Servicetelefon „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen" ist montags bis freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags und sonntags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr unter der Nummer 0211 / 4684-4994 erreichbar.
Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft- Die Förderung erfolgt als Billigkeitsleistung in Höhe von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten. Für denkmalpflegerischen Mehraufwand beträgt die Billigkeitsleistung bis zu 100 Prozent. Bei Mietausfällen bzw. der Verringerung von Mieteinnahmen, die unmittelbar durch das Schadensereignis eingetreten sind, können Einkommenseinbußen geltend gemacht werden.
- Für Schäden am eigenen Hausrat wird in der Regel eine Pauschale gewährt, die sich an den im Haushalt zum Schadensereignis gemeldeten Personen bemisst. Einem Ein-Personen-Haushalt stehen 13.000 Euro zu, Mehrpersonenhalte erhalten eine gestaffelt höhere Pauschale (13.000 Euro für die erste Person, für Ehegatten oder Lebenspartner 8.500 Euro, für jede weitere dort gemeldete Person 3.500 Euro).
- Förderfähig sind bis zur Höhe des entstandenen Schadens u.a.:
- die Kosten
- zur Beseitigung von Schäden an Wohngebäuden, an sonstigen baulichen Anlagen, die für die Funktionsfähigkeit der privaten Wohngebäude einschließlich Garagen und Stellplätze erforderlich sind,
- zur Beseitigung von Schäden an Bachuferbefestigungen
- sowie Maßnahmen zur Neuerrichtung oder zum Erwerb von gleichartigen Wohngebäuden als Ersatz für durch das Schadenereignis zerstörte oder das nachweislich nicht mehr nutzbare Wohngebäude - einschließlich der baulichen Sicherung – unter bestimmten Voraussetzungen auch an anderer Stelle (Ersatzvorhaben) sowie an untergeordneten Gewerberäumen in Gebäuden mit überwiegendem Wohnzweck,
- die Kosten für anerkannte Maßnahmen des Denkmalschutzes,
- die Kosten für die Erstellung bestimmter Gutachten und für Planungsunterlagen,
- die Kosten von Abriss- und Aufräumarbeiten, soweit sie im unmittelbaren Zusammenhang stehen,
- in begründeten Fällen auch Kosten für Modernisierungsmaßnahmen, soweit hierfür eine Rechtspflicht besteht oder sie unter den Voraussetzungen von § 3 Absatz 2 AufbhV 2021 zwingend erforderlich sind.
- Anträge von Privathaushalten und Unternehmen der Wohnungswirtschaft können ab dem 17. September 2021 und bis zum 30. Juni 2023 über ein Online-Förderportal gestellt werden.
- Das Online-Förderportal wird mit dem 17. September 2021 für die Eingabe von Online-Anträgen freigeschaltet. Den Link zum Online-Förderportal finden Sie ab diesem Zeitpunkt auf den Seiten des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Weitere Informationen und Leitfäden zur Antragstellung finden Sie unter: https://www.mhkbg.nrw/gemeinsam-anpacken-wiederaufbauen
- Den zügigen Wiederaufbau unterstützt die Landesregierung mit einem Bündel an Maßnahmen: Im ersten Schritt stellte das Land Soforthilfen in Höhe von 33 Millionen Euro für 6.600 Betriebsstätten bereit. Um Engpässe zu überbrücken und die Zahlungsfähigkeit zu sichern, bietet die NRW.BANK Unternehmenskredite ab 0,01 Prozent an. Für gewerbliche Unternehmen gibt es ein Darlehen zu besonders günstigen Zinssätzen ab 0,01 Prozent und Höchstbeträgen in der Regel bis 2 Millionen Euro bei Laufzeitvarianten bis 10 Jahre. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten einen Tilgungsnachlass von 20 Prozent (max. 100.000 Euro). KMU, die bereits eine Zusage aus dem Universalkredit Unwetterhilfe erhalten haben, können kostenlos in die neue Variante mit Tilgungsnachlass wechseln.
- Am 17. September 2021 starten die Aufbauhilfen: Unternehmen können bei Sachschäden Mittel für Reparaturkosten oder den wirtschaftlichen Wert geltend machen. Außerdem werden Einkommenseinbußen bis Januar 2022 kompensiert. Voraussetzung ist eine Begutachtung der entstandenen Schäden. Das Verfahren ist dreistufig:
- Beauftragung eines anerkannten Gutachters zur Schadensermittlung, soweit noch nicht vorliegend
- Unternehmen gehen zunächst auf die Kammern zu. Dort werden sie zur Antragstellung beraten und erhalten eine erste kursorische Prüfung der Anträge.
- Im Anschluss reichen sie den Antrag online bei der NRW.BANK ein. Diese bewilligt die Mittel und zahlt sie aus.
- Die Unternehmerinnen und Unternehmen können bereits vor Beantragung der Gelder mit den Aufbauarbeiten beginnen.
Landwirtschaft:
- Die Hochwasserhilfen umfassen Betriebsgebäude, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie Einrichtungen und Tierbestände.
- Hilfen betragen bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, in Härtefällen bis zu 100 Prozent.
- Anträge zur Förderung können ab 17. September 2021 über den Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragten gestellt werden.
- Betroffene Betriebe haben die Möglichkeit, sich vorab bei den Kreisstellen der Landwirtschaftskammer registrieren zu lassen. Sobald die Antragsformulare vorliegen, werden diese im Internet zur Verfügung gestellt und zusätzlich an die registrierten Betriebe versandt.
Forstwirtschaft:
- Die Förderung beträgt in der Regel 80 Prozent der Kosten, in besonderen Härtefällen sind bis 100 Prozent möglich.
- Eine Unterstützung über die Förderrichtlinie Wiederaufbau können Waldbesitzende erhalten, bei denen über 20 Prozent der forstwirtschaftlich genutzten Fläche betroffen sind. Sind weniger als 20 Prozent der Betriebsfläche betroffen, ist eine Förderung über die bestehende Extremwetterfolgen-Richtlinie möglich.
- Anträge zur Förderung können ab 17. September 2021 beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gestellt werden.
Land- und forstwirtschaftliche Wege:
- Um nach den Unwettern kurzfristige Maßnahmen zur Sicherung der Zugänglichkeit und Instandsetzung der Infrastruktur zu unterstützen, hat das Land über den Landesbetrieb Wald und Holz 2,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
- Förderanträge sind in der Regel von den betroffenen Gemeinden und Städten an die zuständige Bezirksregierung zu stellen. Anträge können ab 17. September 2021 bis zum 30. Juni 2023 über das Online-Förderportal gestellt werden.
Aquakultur/Fischerei:
- Zu den Schadensmeldungen gehören unter anderem gebrochene Dämme an Fischteichen, Verlust an Fischen oder Schäden an Betriebseinrichtungen.
- Der Fördersatz der Wiederaufbauhilfe liegt bei 80 Prozent, bei besonderen Härtefällen bis zu 100 Prozent.
- Anträge können ab dem 17. September 2021 an die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gerichtet werden.
Abfallentsorgung:
- Das Hochwasser hat in den Überflutungsgebieten zu einem stark erhöhten Abfallaufkommen geführt. Allein die zusätzliche Menge Sperrmüll lag nach Schätzungen der betroffenen Kommunen bei weit über 200.000 Tonnen. Das Umweltministerium hat am 22. Juli 2021 die Koordinierungsstelle Abfallentsorgung eingerichtet. Diese unterstützt die Kommunen bei der Organisation der Entsorgung der durch das Hochwasser angefallenen Abfälle.
- Über den Wiederaufbau-Fonds wird das Land Kommunen sowie Private und Unternehmen bei der Entsorgung von Abfällen finanziell unterstützen.
- Förderanträge können ab 17. September 2021 bis zum 30. Juni 2023 über das Online-Förderportal gestellt werden.
Abwasser:
- Kommunen, Wasserverbände und Industriebetriebe mit eigenen Abwasseranlagen erhalten auf Antrag eine Förderung in Höhe von bis zu 100 Prozent der Kosten zur Beseitigung hochwasserbedingter Schäden sowie zum Wiederaufbau von Abwasseranlagen.
- Förderanträge können ab 17. September 2021 bis zum 30. Juni 2023 über das Online-Förderportal gestellt werden.
14. September 2021 – COVID-19-Lage am 14. September: Zahl der Corona-Infektionen rückläufig
Leider wurde dem Gesundheitsamt heute wieder ein Verstorbener gemeldet, der mit dem Coronavirus infiziert war. Es handelt sich um einen 77-jährigen Mann aus Erftstadt. Damit steigt die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer CoronaInfektion auf insgesamt 414 im Rhein-Erft-Kreis. Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 74,1 (Vortag: 78,6).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 UhrAnmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1045 |
976 |
41 |
28 |
Bergheim |
3349 |
3.146 |
51 |
152 |
Brühl |
2297 |
2.183 |
57 |
57 |
Elsdorf |
978 |
908 |
19 |
51 |
Erftstadt |
1830 |
1.727 |
37 |
66 |
Frechen |
2753 |
2.598 |
59 |
96 |
Hürth |
3047 |
2.918 |
35 |
94 |
Kerpen |
3389 |
3.191 |
64 |
134 |
Pulheim |
1937 |
1.865 |
29 |
43 |
Wesseling |
2384 |
2.295 |
22 |
67 |
Rhein-Erft-Kreis |
23.009 |
21.807 |
414 |
788 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Mobile Impfung in Kerpen war ein ErfolgDie erste Impfaktion im Rahmen der bundesweiten Impfwoche war aus Sicht des Kreises und der Beteiligten von Kassenärztlicher Vereinigung und Johannitern ein Erfolg. Insgesamt wurden in Kerpen gestern 119 Personen mobil auf dem Parkplatz vor der Jahnhalle geimpft. Erstimpfungen, Zweitimpfungen und auch sog. BoosterImpfungen für Ü-80 jährige und Pflegepersonal wurden durchgeführt. „Wir hoffen, dass auch die weiteren Aktionen im Rahmen der Impfwoche wie beispielsweise am Freitag in Wesseling vor dem Jobcenter oder am Samstag vor dem Café del Sol in Hürth ein ähnlicher Erfolg werden“, so Kreissprecher Marco Johnen.
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim | 15.09 | ALDI SÜD Fischbachstraße, 50127 Bergheim (Quadrath-Ichendorf) |
11.00 – 17.00 Uhr |
Brühl | 16.09. | Fußgängerzone/ Rathaus Uhlstraße 3, 50321 Brühl |
10:00 – 15.00 Uhr |
Wesseling | 17.09. | Parkplatz Jobcenter, Gartenstraße 16a, 50389 Wesseling | 11.00-15.00 Uhr |
Hürth | 18.09. | Cafe del Sol, Luxemburger Str. 227, 50354 Hürth | 15.00 - 20.00 Uhr |
Elsdorf | 23.09. | REWE Grundhöfer Elsdorf , Hinter den Gärten, 50189 Elsdorf | 11.00 - 17.00 Uhr |
13. September 2021 – Stadtbahnvorhaben Köln - Niederaußem
Die Stadt Köln und der Rhein-Erft-Kreis prüfen derzeit gemeinsam mit den Städten Bergheim und Pulheim, ob eine Verlängerung der Stadtbahnlinien 1 oder 4 über Widdersdorf, Brauweiler bis Niederaußem möglich ist. Zudem begleiten die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH, die Kölner Verkehrs-Betriebe AG und die Nahverkehr Rheinland GmbH den Prozess.
Im Februar 2021 wurden die Ergebnisse der Vorstudie in einer gemeinsamen, digitalen Informationsveranstaltung den politischen Gremien des Rhein-Erft-Kreises sowie der Städte Bergheim, Pulheim und Köln vorgestellt. Nach der Durchführung einer ersten Blitz-Befragung der Bürger*innen in diesem Sommer luden die Projektpartner*innen die Öffentlichkeit am 14. September 2021 zu einer ersten digitalen Infoveranstaltung ein. Hierbei bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hinweise zu geben.
Weitere Informationen zum Stadtbahnprojekt stehen auf den Seiten des Rhein-Erft-Kreises und der Stadt Köln bereit.
10. September 2021 – COVID-19-Lage am 10. September: Weniger Corona-Infektionen
Heute ist die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis um 16 auf 836 gesunken. Seit gestern um 14:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 67 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 82 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten. Leider wurde dem Gesundheitsamt heute wieder eine Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert war. Es handelt sich um eine 77-jährige Frau aus Kerpen, die gestern verstarb. Damit steigt die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion auf insgesamt 413 im Rhein-Erft-Kreis.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 77,1 (Vortag: 77,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1039 |
957 |
41 |
41 |
Bergheim |
3303 |
3.106 |
51 |
146 |
Brühl |
2281 |
2.152 |
57 |
72 |
Elsdorf |
962 |
891 |
19 |
52 |
Erftstadt |
1805 |
1.703 |
36 |
66 |
Frechen |
2728 |
2.554 |
59 |
115 |
Hürth |
3002 |
2.888 |
35 |
79 |
Kerpen |
3349 |
3.141 |
64 |
144 |
Pulheim |
1920 |
1.837 |
29 |
54 |
Wesseling |
2359 |
2.270 |
22 |
67 |
Rhein-Erft-Kreis |
22.748 |
21.499 |
413 |
836 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Weitere dezentrale Impfangebote
Weitere mobile Impfaktionen des Kreises finden wie folgt statt:
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Bergheim |
15.09. |
ALDI Filiale Quadrath-Ichendorf Fischbachstraße |
11.00 – 17.00 Uhr |
Brühl |
16.09. |
Fußgängerzone/ Rathaus Uhlstraße 3 |
10:00 – 15.00 Uhr |
Wesseling |
17.09. |
Jobcenter Gartenstraße 16a |
11:00 – 15:00 Uhr |
Hürth |
18.09. |
Cafe del Sol Luxemburger Str. 227 |
15:00 – 20:00 Uhr |
Elsdorf |
23.09. |
REWE Grundhöfer Hinter den Gärten 1 |
11:00 – 17:00 Uhr |
An den Standorten Bergheim, Brühl, Hürth und Elsdorf wird sowohl der Impfstoff von BioNTec (ab 16 Jahre), Moderna sowie der Impfstoff von Johnson&Johnson (ab 18 Jahre) angeboten. In Wesseling wird ausschließlich Johnson&Johnson verimpft.
Voraussetzung für eine Impfung ist, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
Zum Stand der Impfungen
Bis einschließlich 09.09.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 574.150 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. Binnen einer Woche wurden somit über 9.000 Impfungen verabreicht. Die Quote der Erstimpfungen im Rhein-Erft-Kreis liegt aktuell bei 63,73 %.
59,86 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
09. September 2021 – COVID-19-Lage am 9. September: 26 Fälle mehr als gestern
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet. Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 77,7 (Vortag: 69,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 UhrAnmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1033 |
957 |
41 |
35 |
Bergheim |
3292 |
3.095 |
51 |
146 |
Brühl |
2276 |
2.143 |
57 |
76 |
Elsdorf |
953 |
889 |
19 |
45 |
Erftstadt |
1800 |
1.694 |
36 |
70 |
Frechen |
2719 |
2.545 |
59 |
115 |
Hürth |
2995 |
2.878 |
35 |
82 |
Kerpen |
3339 |
3.126 |
63 |
150 |
Pulheim |
1918 |
1.827 |
29 |
62 |
Wesseling |
2356 |
2.263 |
22 |
71 |
Rhein-Erft-Kreis |
22.681 |
21.417 |
412 |
852 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Schulen und Kindertageseinrichtungen (in der 35. KW)- In 56 Schulen wurden 100 Indexfälle (2 Lehrer, 98 Schüler) mit 698 Kontaktpersonen (2 Lehrer, 696 Schüler) bearbeitet.
- In 14 Kitas wurden 34 Indexfälle (9 Betreuende, 25 Kinder) mit 287 Kontaktpersonen (30 Betreuende, 257 Kinder) bearbeitet.
Weitere mobile Impfaktionen des Kreises finden wie folgt statt:
Kommune |
Termin |
Ort |
Uhrzeit |
Hürth |
10.09 | ALDI Filiale Hermülheim Eschweiler Straße 1 |
12.00 – 16.00 Uhr |
Kerpen |
13.09. | Parkplatz Rathaus „Alte Landstraße/Jahnstadion“ |
11:30 – 15.00 Uhr |
Verimpft wird der Impfstoff von BioNTec (ab 16 Jahre) sowie der Impfstoff von Johnson&Johnson (ab 18 Jahre), der nur einmal geimpft werden muss. Voraussetzung für eine Impfung ist, dass die impfinteressierten Personen gesund sind und sich vor Ort ausweisen können.
08. September 2021 – COVID-19-Lage am 8. September: 122 Neuinfektionen, 77 Genesene
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 69,4 (Vortag: 64,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1027 |
955 |
41 |
31 |
Bergheim |
3265 |
3.080 |
51 |
134 |
Brühl |
2262 |
2.140 |
57 |
65 |
Elsdorf |
946 |
881 |
19 |
46 |
Erftstadt |
1787 |
1.682 |
36 |
69 |
Frechen |
2705 |
2.537 |
59 |
109 |
Hürth |
2986 |
2.866 |
35 |
85 |
Kerpen |
3313 |
3.100 |
63 |
150 |
Pulheim |
1910 |
1.819 |
29 |
62 |
Wesseling |
2349 |
2.252 |
22 |
75 |
Rhein-Erft-Kreis |
22.550 |
21.312 |
412 |
826 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 27 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 7 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In 3 stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit insgesamt 3 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert.
Landrat Frank Rock begrüßt neue, einheitliche Quarantäneregelungen für Schulen und Kindertagesstätten
Das Land Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage der Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz die Quarantäneregelungen für Schulen und Kindertagesstätten verändern. So wird nach Inkrafttreten der neuen Regelungen nur für das nachweislich infizierte Kind eine 14-tägige Quarantäne ausgesprochen. Für die übrigen Kinder – darunter auch jene, die möglicherweise Kontakt mit der infizierten Person hatten – werden regelmäßige Tests durchgeführt. Nur wenn zum Beispiel Infektionen bei mehreren Kindern in einer Klasse gleichzeitig auftreten und von einem erkennbar größeren Ausbruchsgeschehen ausgegangen werden kann, sollen Gesundheitsämter über das einzelne Kind hinaus Quarantäneanordnungen erlassen. Diese Kontaktpersonen in Quarantäne können aber vorzeitig wieder in die Schule oder Kita, wenn ein nach dem fünften Tag der Quarantäne durchgeführter PCR-Test ein negatives Ergebnis aufweist.
Landrat Frank Rock: „Ich halte diese Änderungen im Umgang mit der Pandemie für richtig. Wir müssen unseren Kindern so viel Bildung in Präsenz ermöglichen wie irgendwie möglich. Ich hoffe daher, dass die angekündigte Änderung der Rechtslage schnell in Kraft treten wird, damit wir diese im Rhein-Erft-Kreis unmittelbar anwenden können.“
08. September 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 37. Kalenderwoche (13.09. bis 17.09.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
13. |
Brühl, Otto-Wels-Straße // Bergheim, Auf der Helle |
14. |
Erftstadt, Goldenbergstraße // Hürth, Brabanter Platz |
15. |
Hürth, Rondorfer Straße // Brühl, Kölnstraße |
16. |
Bergheim, Wacholderweg // Erftstadt, Kölner Ring |
17. |
Hürth, Weidengasse // Kerpen, Hauptstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
07. September 2021 – COVID-19-Lage am 7. September: Corona-Fallzahl sinkt auf 781
Die Zahl der im Kreisgebiet aktuell infizierten Personen sinkt damit um 21 auf 781.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 64,7 (Vortag: 71,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1022 |
948 |
41 |
33 |
Bergheim |
3239 |
3.063 |
51 |
125 |
Brühl |
2254 |
2.134 |
57 |
63 |
Elsdorf |
938 |
872 |
19 |
47 |
Erftstadt |
1774 |
1.677 |
36 |
61 |
Frechen |
2697 |
2.528 |
59 |
110 |
Hürth |
2971 |
2.857 |
35 |
79 |
Kerpen |
3291 |
3.093 |
63 |
135 |
Pulheim |
1902 |
1.816 |
29 |
57 |
Wesseling |
2340 |
2.247 |
22 |
71 |
Rhein-Erft-Kreis |
22.428 |
21.235 |
412 |
781 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
06. September 2021 – COVID-19-Lage am 6. September: 205 Fälle mehr als Freitag
Insgesamt wurden 379 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 174 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 71,5 (Freitag: 80,3).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1017 |
941 |
41 |
35 |
Bergheim |
3215 |
3.040 |
51 |
124 |
Brühl |
2246 |
2.128 |
57 |
61 |
Elsdorf |
932 |
866 |
19 |
47 |
Erftstadt |
1769 |
1.665 |
36 |
68 |
Frechen |
2672 |
2.517 |
59 |
96 |
Hürth |
2961 |
2.842 |
35 |
84 |
Kerpen |
3278 |
3.073 |
63 |
142 |
Pulheim |
1898 |
1.806 |
29 |
63 |
Wesseling |
2328 |
2.224 |
22 |
82 |
Rhein-Erft-Kreis |
22.316 |
21.102 |
412 |
802 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
03. September 2021 – COVID-19-Lage am 3. September: Corona-Fallzahl steigt auf 597
Insgesamt wurden 161 Neuinfektionen registriert. Dem stehen 96 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Damit sind kreisweit aktuell 597 Personen mit dem Corona-Virus infiziert.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 80,3 (Vortag: 72,6).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
1001 |
940 |
41 |
20 |
Bergheim |
3155 |
3.014 |
51 |
90 |
Brühl |
2218 |
2.103 |
57 |
58 |
Elsdorf |
910 |
858 |
19 |
33 |
Erftstadt |
1738 |
1.652 |
36 |
50 |
Frechen |
2631 |
2.504 |
59 |
68 |
Hürth |
2920 |
2.822 |
35 |
63 |
Kerpen |
3202 |
3.032 |
63 |
107 |
Pulheim |
1870 |
1.792 |
29 |
49 |
Wesseling |
2292 |
2.211 |
22 |
59 |
Rhein-Erft-Kreis |
21.937 |
20.928 |
412 |
597 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Zum Stand der Impfungen
Bis einschließlich 02.09.2021 wurden im Rhein-Erft-Kreis 564.890 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. Binnen einer Woche wurden somit über 7.900 Impfungen verabreicht. Die Quote der Erstimpfungen im Rhein-Erft-Kreis liegt aktuell bei 62,83 %.
58,75 % der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis verfügt mittlerweile über einen vollständigen Impfschutz.
02. September 2021 – COVID-19-Lage am 2. September: 41 Corona-Fälle weniger im Kreis
Die Bearbeitung der Indexfälle dauert aber weiter an, sodass die am Abend an das LZG NRW (RKI) gemeldeten Zahlen sich unterscheiden können. In den letzten 24 Stunden wurden 45 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 85 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde der Kreisverwaltung heute ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich um eine 78-jährige Frau aus Bergheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 72,6 (Vortag: 75,6).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
996 |
940 |
41 |
15 |
Bergheim |
3125 |
2.993 |
51 |
81 |
Brühl |
2206 |
2.098 |
57 |
51 |
Elsdorf |
904 |
857 |
19 |
28 |
Erftstadt |
1728 |
1.646 |
36 |
46 |
Frechen |
2608 |
2.486 |
59 |
63 |
Hürth |
2904 |
2.812 |
35 |
57 |
Kerpen |
3172 |
3.018 |
63 |
91 |
Pulheim |
1858 |
1.782 |
29 |
47 |
Wesseling |
2275 |
2.200 |
22 |
53 |
Rhein-Erft-Kreis |
21.776 |
20.832 |
412 |
532 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Gestern wurden im Rahmen einer mobilen Impfaktion auf dem Parkplatz von Aldi in Wesseling 185 Impfungen durchgeführt. Dies war damit eine der erfolgreichsten mobilen Impfaktionen der vergangenen Wochen.
02. September 2021 – Nachbereitung der Starkregen und Hochwasserkatastrophe
Zunächst möchten wir allen Einsatzkräften, die im Rhein-Erft-Kreis und insbesondere in der stark betroffenen Stadt Erftstadt im Einsatz waren, großes Lob und höchste Anerkennung aussprechen. Die Einsatzkräfte aller beteiligten Feuerwehren und Organisationen arbeiteten professionell und hoch diszipliniert, die Zusammenarbeit war vorbildlich. Besonders beeindruckend war für uns aber auch die Einsatzbereitschaft und Unermüdlichkeit aller Beteiligten um diese Lage erfolgreich zu bearbeiten.Viele haben ihr eigenes Leben und ihre Gesundheit riskiert, um zahlreichen Bürgern das Leben zu retten. Und dies gilt für alle Kräfte, unabhängig von ihrer Organisation oder Funktion. Sie haben dadurch in einer bisher nicht gekannten kreisweiten Einsatzlage allen Bürgerinnen und Bürgern über Tage bestmöglich Hilfe geleistet. Alle Feuerwehren aus dem Kreis haben sowohl im eigenen Stadtgebiet als auch in Erftstadt ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Landes- und bundesweite Hilfskräfte waren in die gemeinschaftlichen Gefahrenabwehrmaßnahmen eingebunden. Herausstellen möchten wir auch das bürgerliche Engagement von Spontanhelfern, von Nachbarschaftshilfen und vielen weiteren Freiwilligen und Unternehmen. Auch hier wurde Hand in Hand gearbeitet. Unsere Erftstädter Feuerwehr ist bis heute mit Einsatzmaßnahmen aufgrund der Katastrophe beschäftigt. Die Leistung der Erftstädter Kameraden ist besonders zu würdigen – das möchten wir ausdrücklich betonen.
Die Leistungen aller Einsatzkräfte in die richtigen Worte zu fassen, ist kaum möglich. Dennoch möchten wir anhand einiger Zahlen darstellen, welchen Herausforderungen sich unsere Einsatzkräfte gestellt haben. Wir sind dankbar und stolz, dass wir alle gefährdeten Menschen in der Notlage retten konnten, und wir sind weiterhin dankbar, dass alle Einsatzkräfte den Einsatz ohne schwerere Verletzungen überstanden haben. Die psychischen Belastungen und die vielen tragischen Momente werden noch lange auf unsere Einsatzkräfte wirken.
Es wurden im gesamten Rhein-Erft-Kreis im Zusammenhang mit dem Hochwasser mehr als 3.300 Einsätze bearbeitet. Es wurden durch die Einsatzkräfte mehr als 500 Personen gerettet und mehr als 500 Tiere in Sicherheit gebracht. Es mussten in den ersten 48 Stunden der Katastrophe mehr als 8.000 Notrufe durch unsere Leitstelle bearbeitet werden (Normalerweise bearbeiten wir bis zu 350 Notrufe in 24 Stunden). Allein im Stadtgebiet Erftstadt wurden weit mehr als 1.500 Einsätze bearbeitet, dort waren zu Spitzenzeiten 1.200 Einsatzkräfte gleichzeitig im Einsatz. Hinzu kamen weitere Einsatzlagen wie die drohende Krankenhaus-Evakuierung in Wesseling, das übergelaufene Abwasserbecken des Chemieparks in Hürth, die freigespülten und beschädigten Gas- und Kerosin-Pipelines in Pulheim und Erftstadt. Wir haben in dieser Hochwasserkatastrophe unter schwierigen Rahmenbedingungen nach bestem Wissen gehandelt. Die Lage hat uns zeitweise bis an unsere Leistungsgrenzen gefordert. Die Kritik an einzelnen Abläufen geht nicht spurlos an uns vorüber. Aber Kritik muss auch offen und fair sein. Für eine sachliche Klärung aller aufgeworfenen Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Die Aufarbeitung dieses Einsatzes wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Aber wir sind sicher, wir werden die richtigen Maßnahmen für uns ableiten und gemeinsam den Katastrophenschutz weiter verbessern. Wir möchten aktiv daran mitwirken, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln und die Sicherheit im Rhein-Erft-Kreis an den Herausforderungen der Zukunft orientiert zu optimieren. Dennoch können auch wir nicht alle Gefahren vorhersagen, Katastrophen folgen nicht immer einer Planbarkeit und die dramatischen Entwicklungen in Erftstadt haben auch wir im Vorfeld nicht für möglich gehalten. Auch können wir in einer derartig großen und komplexen Einsatzlage mit vielen Einsatzschwerpunkten nicht an allen Einsatzstellen gleichzeitig tätig werden. Gefahrenabwehr ist eine staatliche Aufgabe mit vielen Akteuren und beteiligten Organisationen. Sie lebt in der Katastrophe von der Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Feuerwehren mit den Spezialkräften aus der Region bzw. dem gesamten Bundesgebiet.Die Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Rhein-Erft-Kreis leben vom ehrenamtlichen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger der Region. Alleine bei den 10 städtischen Feuerwehren im Kreis engagieren sich über 3000 Einsatzkräfte, davon sind rund 2500 ehrenamtlich tätig.
Getragen wurden unsere Einsatzkräfte von dem vielfachen Dank und der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Jeder kleine Dank stärkt uns und bildet eine wertvolle Kraftressource. Wir – die Feuerwehren im Rhein-Erft-Kreis – werden auch in Zukunft für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Erft-Kreis einstehen.
01. September 2021 – COVID-19-Lage am 1. September: Kreisweiter Inzidenzwert steigt auf 75,6
Die Corona-Fallzahl ist in den letzten 24 Stunden um einen Fall gesunken. Dem Gesundheitsamt wurden 83 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 84 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Todesfälle wurden der Kreisverwaltung heute nicht gemeldet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis liegt heute bei 75,6 (Vortag: 69,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 14.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
996 |
939 |
41 |
16 |
Bergheim |
3118 |
2.976 |
50 |
92 |
Brühl |
2202 |
2.091 |
57 |
54 |
Elsdorf |
901 |
853 |
19 |
29 |
Erftstadt |
1724 |
1.642 |
36 |
46 |
Frechen |
2600 |
2.479 |
59 |
62 |
Hürth |
2896 |
2.807 |
35 |
54 |
Kerpen |
3169 |
3.002 |
63 |
104 |
Pulheim |
1854 |
1.775 |
29 |
50 |
Wesseling |
2271 |
2.183 |
22 |
66 |
Rhein-Erft-Kreis |
21.731 |
20.747 |
411 |
573 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Impfungen von Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen im Kreisgebiet
Gestern, am 31. August, wurden 45 Schülerinnen und Schüler in zwei Gymnasien in Bergheim sowie Schüler einer Hauptschule in Bergheim mobil geimpft.
Kreis spricht sich für Änderung der Quarantäneregelungen bei Schülerinnen und Schüler sowie KITA-Kindern aus
In einer gemeinsamen Videokonferenz der Gesundheitsausschüsse von Landkreistag (LKT) und Städtetag hat der Rhein-Erft-Kreis sich dafür ausgesprochen, die geltenden Regelungen für Quarantänemaßnahmen für KITAS, aber insbesondere für Schulen zu modifizieren.
So sollten künftig nur noch positiv getestete Schülerinnen und Schüler sowie symptomatische Kontaktpersonen in Quarantäne gehen müssen. Alle übrigen Schülerinnen und Schüler sollten am nächsten Tag wieder am Unterricht teilnehmen dürfen.
Aufgrund der Hygienekonzepte an Schulen, dem Testsystem, der Maskenpflicht und der Erfahrungen aus den letzten Monaten, dass an Schulen nur sehr selten sog. Infektionscluster auftreten, hält der Kreis eine solche Regelung für vertretbar. Diese einhellige Position der Gesundheitsausschüsse von LKT und Städtetag soll jetzt durch die beiden kommunalen Spitzenverbände an die beteiligten Ministerien für Schule (MSB) und Gesundheit (MAGS) adressiert werden, mit dem Ziel eine einheitliche und verbindliche Erlasslage seitens der Landesbehörden zu erreichen.
"Es braucht an dieser Stelle klare und einheitliche Vorgaben, sowohl für die Gesundheitsämter aber insbesondere für die betroffenen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern", so der Kreis.
Lage in den Krankenhäusern und stationären Betreuungseinrichtungen
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden aktuell 36 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 6 davon werden intensivmedizinisch versorgt.
In 4 stationären Altenpflege- und Betreuungseinrichtungen sind zurzeit insgesamt 4 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert.
01. September 2021 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen