30. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 30. Dezember: Leichter Anstieg der Corona-Fallzahl
Seit gestern um 16:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 61 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 51 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Darüber hinaus wurde der Kreisverwaltung heute leider auch wieder ein weiterer Todesfall mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um eine 62-jährige Frau aus Frechen, die in einem Krankenhaus verstarb.
Im Rhein-Erft-Kreis wurden heute insgesamt 635 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende von fünf Pflegeeinrichtungen durch mobile Teams geimpft. Für Morgen sind weitere 583 Impfungen geplant.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis lag am 29. Dezember um 17:00 Uhr bei 91,2.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
90 |
470 |
426 |
13 |
31 |
Bergheim |
267 |
1263 |
1140 |
26 |
97 |
Brühl |
219 |
851 |
730 |
24 |
97 |
Elsdorf |
92 |
377 |
337 |
8 |
32 |
Erftstadt |
213 |
711 |
628 |
7 |
76 |
Frechen |
297 |
1094 |
948 |
30 |
116 |
Hürth |
276 |
982 |
892 |
10 |
80 |
Kerpen |
255 |
1490 |
1337 |
35 |
118 |
Pulheim |
277 |
811 |
677 |
15 |
119 |
Wesseling |
247 |
811 |
714 |
11 |
86 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.233 |
8.860 |
7.829 |
179 |
852 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
30. Dezember 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 1. Kalenderwoche (04.01. bis 08.01.2021) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
4. |
Erftstadt, Goldenbergstraße // Wesseling, Kronenweg |
5. |
Bergheim, Walter-Groupius-Straße // Brühl, Römerstraße |
6. |
Bergheim, Bergheimer Straße // Hürth, Bachstraße |
7. |
Wesseling, Hauptstraße // Hürth, Kreuzstraße |
8. |
Kerpen, Talstraße // Bedburg, St.-Rochus-Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
29. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 29. Dezember: 7-Tage-Inzidenz wieder zweistellig
Leider ist auch heute ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Bei der Verstorbenen handelt es sich um eine 75-jährige Frau aus Bedburg.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 28. Dezember um 17:00 Uhr 98,0.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
95 |
468 |
423 |
13 |
32 |
Bergheim |
298 |
1257 |
1130 |
26 |
101 |
Brühl |
221 |
842 |
727 |
24 |
91 |
Elsdorf |
85 |
374 |
337 |
8 |
29 |
Erftstadt |
204 |
707 |
625 |
7 |
75 |
Frechen |
299 |
1082 |
939 |
29 |
114 |
Hürth |
279 |
978 |
889 |
10 |
79 |
Kerpen |
242 |
1480 |
1331 |
35 |
114 |
Pulheim |
367 |
810 |
670 |
15 |
125 |
Wesseling |
299 |
801 |
707 |
11 |
83 |
Rhein-Erft-Kreis |
2389 |
8799 |
7778 |
178 |
843 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
28. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 28. Dezember: Leicht rückläufige Fallzahlen im Kreis
Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie 8742 Indexfälle registriert. Davon gelten 7693 Personen bereits wieder als genesen. Derzeit befinden sich im Kreis 2640 Menschen in Quarantäne.
Über die Weihnachtsfeiertage erreichte die Kreisverwaltung die Mitteilung über den Tod von weiteren Personen, die zuvor positiv auf COVID-19 getestet wurde. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen auf insgesamt 177 seit Beginn der Pandemie.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 27. Dezember um 16:00 Uhr 113,7.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
105 |
467 |
418 |
12 |
37 |
Bergheim |
380 |
1250 |
1118 |
26 |
106 |
Brühl |
237 |
838 |
722 |
24 |
92 |
Elsdorf |
112 |
371 |
336 |
8 |
27 |
Erftstadt |
223 |
699 |
623 |
7 |
69 |
Frechen |
333 |
1075 |
933 |
29 |
113 |
Hürth |
293 |
973 |
879 |
10 |
84 |
Kerpen |
258 |
1471 |
1311 |
35 |
125 |
Pulheim |
388 |
809 |
654 |
15 |
140 |
Wesseling |
311 |
789 |
699 |
11 |
79 |
Rhein-Erft-Kreis |
2640 |
8742 |
7693 |
177 |
872 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
27. Dezember 2020 – Erste Corona-Impfungen in Bergheimer Pflegeeinrichtung
Begonnen wurde mit den Impfungen im DRK-Alten- und Pflegeheim in Bergheim. 68 Bewohnerinnen und Bewohner sowie rund 30 Mitarbeitende erhielten den langersehnten Impfstoff.
„Alles war perfekt organisiert“, schildert der Landrat seine Eindrücke. „Die Pflegeeinrichtung hatte sich und seine Bewohner bestens auf den Tag vorbereitet und so konnten die beteiligten Ärzte die Impfungen unter optimalen Bedingungen durchführen“, so Rock. Neben dem Team der Kassenärztlichen Vereinigung waren auch zwei Apothekerinnen dabei, die eine fachgerechte Aufbereitung des Impfstoffes vor Ort sicherstellten.
Zu den ersten Impflingen im Kreis gehörte Edgar Dettmann. Gegenüber Landrat Frank Rock betonte der 86-Jährige, für ihn sei von Anfang an klar war gewesen, dass er sich impfen lassen möchte, sobald er die Gelegenheit erhalte. Renate Schander, Leiterin der Pflegeeinrichtung, zeigte sich sehr zufrieden: „Wir sind überglücklich, dass die Impfungen nun begonnen haben und wir hoffen schon bald wieder auf ein Stück Normalität im Alltag“.
Alleine bis zum 3. Januar 2021 sind Impfungen in 9 weiteren Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreis vorgesehen. Auf der Grundlage einer Liste des Gesundheitsamtes, die sowohl nach Ausbruchsgeschehen, Größe und Inzidenz priorisiert, organisiert die Kassenärztliche Vereinigung die Impftermine in eigener Zuständigkeit.
„Ich bin stolz zu sehen, dass die Zusammenarbeit aller Beteiligten so gut funktioniert. Die Impfungen sind eine Gemeinschaftsleistung, zu der viele Akteure ihren Beitrag leisten und eng miteinander abgestimmt sein müssen. Personal und Bewohner der Pflegeeinrichtung sowie die Ärzte haben heute ein hervorragend organisiertes Bild abgegeben. Das lässt mich zuversichtlich auf die kommenden Wochen und Monate blicken“, resümiert Rock.
Besonders gefreut habe ihn, dass trotz höchster Präzision aller Abläufe die Menschlichkeit im Umgang miteinander nicht auf der Strecke bliebe: „Selbst in Ausnahmesituationen arbeitet das Personal mit größter Hingabe und Einfühlsamkeit“. Dies sei sicherlich ein Erfolgsfaktor und erkläre die hohe Impfbereitschaft in den Pflegeeinrichtungen.
23. Dezember 2020 – Kreisverwaltung auch zwischen den Feiertagen erreichbar
Angesichts der dynamischen Pandemielage des Beschlusses über einen weiteren Lockdown hat auch der Rhein-Erft-Kreis für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit erweitert, ganz oder zumindest teilweise von zu Hause (im sog. Homeoffice) zu arbeiten.
Um Kontakte – auch innerhalb der Kreisverwaltung – weiter einzuschränken und das Infektionsrisiko für die Kreisbediensteten weiter zu reduzieren, aber auch um die Betreuung von Kindern zu ermöglichen, wurden beim Rhein-Erft-Kreis nun zusätzliche Heimarbeitsplätze eingerichtet und die Mitarbeitenden angehalten, die Möglichkeit von Home-Office intensiver zu nutzen.
„Die fortschreitende Digitalisierung macht es möglich, dass viele Aufgaben nicht mehr zwingend im Büro, sondern ebenso erfolgreich außerhalb der Dienststelle erledigt werden können,“ so Landrat Frank Rock. „In den Bereichen der Verwaltung, wo keine Präsenz am Arbeitsplatz notwendig ist, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause arbeiten und bleiben auch im Fall einer Quarantäne arbeitsfähig.“
Persönliche Vorsprachen in der Kreisverwaltung können auf Grund der Pandemie-Lage nach wie vor nicht erfolgen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Darüber hinaus werden, anders als in der Vergangenheit, die beiden Zulassungsstellen des Kreises in Bergheim und Hürth in diesem Jahr auch zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet sein.
Bürgerinnen und Bürger werden an diesen Tagen den gewohnten Service der KFZ-Zulassungsstelle in Anspruch nehmen können, sofern sie im Vorfeld online über termin.rhein-erft-kreis.de einen Termin vereinbart haben.
Die Öffnungszeiten der Zulassungsstellen sind zwischen den Feiertagen folgende:
Montag, 28.12.2020: 7:30-13:00 Uhr
Dienstag, 29.12.2020: 7:30-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch, 30.12.2020: 7:30-13:00 Uhr
Die Führerscheinstelle ist an den genannten Tagen von 7:30 – 12:30 Uhr geöffnet.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass das Straßenverkehrsamt in Bergheim sowie die Führerscheinstelle vorübergehend in den ehemaligen HIT-Markt, Am Jobberath 2, im Zentrum der Stadt Bergheim ausgelagert wurde.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage kann der Zutritt zum Straßenverkehrsamt und der Führerscheinstelle nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung gestattet werden.
Die Corona-Hotline (02271/ 83-12345) der Kreisverwaltung ist vor, während und nach den Feiertagen wie folgt erreichbar:
- 21.-23.12. und 28.-30.12.: regulär von 8:00-16:30 Uhr
- 24.12. und 31.12.: 10:00-14:00 Uhr
- 25., 26., 27.12.und 01.01. sowie 03.01.: geschlossen
- 02.01.: 9:00-15:00 Uhr
23. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 23. Dezember: Wieder mehr als 1000 Infizierte im Kreis
Heute erreichte die Kreisverwaltung die Mitteilung über den Tod eines 64-jährigen Mannes aus Brühl, der zuvor positiv auf COVID-19 getestet wurde. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen auf insgesamt 169 seit Beginn der Pandemie.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 22. Dezember um 18:30 Uhr 142,2.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
147 |
450 |
378 |
12 |
60 |
Bergheim |
697 |
1.226 |
1.042 |
26 |
158 |
Brühl |
381 |
808 |
694 |
23 |
91 |
Elsdorf |
228 |
363 |
314 |
7 |
42 |
Erftstadt |
250 |
657 |
592 |
6 |
59 |
Frechen |
527 |
1.037 |
886 |
28 |
123 |
Hürth |
512 |
944 |
823 |
10 |
111 |
Kerpen |
404 |
1.444 |
1.267 |
34 |
143 |
Pulheim |
418 |
760 |
617 |
13 |
130 |
Wesseling |
449 |
765 |
655 |
10 |
100 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.013 |
8.454 |
7.268 |
169 |
1.017 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Unter diesem Link werden Ihnen die tagesaktuellen Daten auch während der anstehenden Feiertage zur Verfügung gestellt.
23. Dezember 2020 – Im Rhein-Erft-Kreis beginnen am 27.12.2020 die mobilen Impfungen in Pflegeeinrichtungen
Ab dem 27. Dezember werden mobile Teams an drei Tagen bis Jahresende die ersten Bewohner und das Personal von Pflegeeinrichtungen impfen. „Noch in diesem Jahr werden für unseren Kreis voraussichtlich etwas mehr als 3.000 Impfdosen zur Verfügung gestellt“, erläutert Rock.
Da zunächst nicht ausreichend Impfstoff zu Verfügung steht, um alle Menschen zu impfen, die das wünschen, ist eine Priorisierung notwendig. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI) aufbaut. Nach dieser Verordnung liegt der Schwerpunkt der ersten Impfungen bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Personal von Pflegeheimen. Auch Beschäftigte im Gesundheitswesen, die einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, gehören zu der ersten Gruppe.
Im Rhein-Erft-Kreis werden nun zunächst diese Gruppen durch mobile Teams geimpft. Voraussichtlich im Laufe des Januars wird dann auch zusätzlich das zentrale Impfzentrum des Kreises im Hürth Park seinen Betrieb aufnehmen. „Durchgeführt werden die Impfungen durch die Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung. Ihnen spreche ich für den beispiellosen Einsatz einen großen Dank aus“, so Rock.
Damit es im Januar nicht zu langen Warteschlangen vor dem Impfzentrum kommt, wird es ein landesweit einheitliches Terminmanagement geben. Die Impfberechtigten werden darüber rechtzeitig informiert. Von vorherigen Anfragen bittet die Kreisverwaltung abzusehen. Die Impfung ist freiwillig und wird für die Bevölkerung kostenlos sein – unabhängig vom Versicherungsstatus.
22. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 22. Dezember: Leichter Anstieg der Fallzahlen und geänderte Öffnungszeiten der Testzentren
Leider sind auch heute weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Bei den Verstorbenen handelt es sich um 5 Frauen und 5 Männer im Alter zwischen 64 und 95 Jahren. Manche davon sind bereits im November verstorben, allerdings sind die Todesbescheinigungen teilweise erst mit zeitlichem Verzug bei der Kreisverwaltung eingegangen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 21. Dezember um 18:00 Uhr 141,1.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
161 |
446 |
375 |
12 |
59 |
Bergheim |
725 |
1.212 |
1.031 |
26 |
155 |
Brühl |
374 |
795 |
691 |
22 |
82 |
Elsdorf |
252 |
353 |
311 |
7 |
35 |
Erftstadt |
253 |
653 |
588 |
6 |
59 |
Frechen |
466 |
1.023 |
880 |
28 |
115 |
Hürth |
504 |
931 |
818 |
10 |
103 |
Kerpen |
447 |
1.426 |
1.258 |
34 |
134 |
Pulheim |
386 |
739 |
616 |
13 |
110 |
Wesseling |
441 |
755 |
648 |
10 |
97 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.009 |
8.333 |
7.216 |
168 |
949 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Angepasste Öffnungszeiten der Corona-Testzentren:
Die beiden Corona-Testzentren des Rhein-Erft-Kreises sind auch während der Feiertage im Betrieb. Sowohl in Wesseling als auch in Kerpen gelten dann folgende Öffnungszeiten:
24.12.2020: 08.00 -14.00 Uhr
25.12.2020: geschlossen
26.12.2020: 08.00 – 14.00 Uhr
27.12.2020: geschlossen
28.12.2020 - 30.12.2020: 08.00 – 18.00 Uhr (regulär)
31.12.2020: 08.00 – 14.00 Uhr
01.01.2021: geschlossen
02.01.2021: 08.00 – 14.00 Uhr
21. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 21. Dezember: 274 Neuinfektionen und acht weitere Todesfälle seit Freitag
Darüber hinaus gibt es leider auch heute wieder weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Bei den insgesamt acht Verstorbenen handelt es sich um sechs Frauen im Alter zwischen 73 und 88 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 80 und 92 Jahren.
Zwischenzeitlich gelten aber auch 351 Personen als wieder genesen. Somit sinkt die Zahl der im Rhein-Erft-Kreis aktuell infizierten Menschen auf 930.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 20. Dezember um 18:00 Uhr 133,2.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
245 |
440 |
372 |
9 |
59 |
Bergheim |
695 |
1200 |
1024 |
25 |
151 |
Brühl |
383 |
788 |
683 |
21 |
84 |
Elsdorf |
267 |
351 |
303 |
7 |
41 |
Erftstadt |
295 |
652 |
586 |
6 |
60 |
Frechen |
475 |
1011 |
873 |
25 |
113 |
Hürth |
521 |
924 |
813 |
9 |
102 |
Kerpen |
536 |
1415 |
1256 |
34 |
125 |
Pulheim |
408 |
721 |
610 |
13 |
98 |
Wesseling |
490 |
743 |
637 |
9 |
97 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.315 |
8.245 |
7.157 |
158 |
930 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
18. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 18. Dezember: Drei weitere Todesfälle
Die Anzahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion hat sich innerhalb der letzten 24 Stunden leider um drei erhöht. Verstorben sind ein 81-jähriger Mann aus Kerpen, ein 91-jähriger Mann aus Pulheim sowie ein 86-jähriger Mann aus Frechen. Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis bleibt unverändert bei 1.015.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 17. Dezember um 17:45 Uhr 141,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
276 |
424 |
350 |
9 |
65 |
Bergheim |
856 |
1156 |
963 |
23 |
170 |
Brühl |
353 |
761 |
648 |
20 |
93 |
Elsdorf |
228 |
343 |
291 |
7 |
45 |
Erftstadt |
365 |
637 |
557 |
6 |
74 |
Frechen |
525 |
980 |
834 |
21 |
125 |
Hürth |
546 |
894 |
770 |
8 |
116 |
Kerpen |
663 |
1382 |
1204 |
34 |
144 |
Pulheim |
343 |
687 |
585 |
13 |
89 |
Wesseling |
479 |
707 |
604 |
9 |
94 |
Rhein-Erft-Kreis |
4634 |
7971 |
6806 |
150 |
1015 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
17. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 17. Dezember: Corona-Fallzahl übersteigt die 1.000er-Marke
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis steigt somit um 43 auf 1.015.
Auch die Anzahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion hat sich innerhalb der letzten 24 Stunden leider um drei erhöht. Verstorben sind ein 62-jähriger Mann aus Kerpen, ein 85-jähriger Mann aus Pulheim sowie ein 72-jähriger Mann aus Erftstadt.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 16. Dezember um 18:00 Uhr 147,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
271 |
418 |
349 |
9 |
60 |
Bergheim |
854 |
1137 |
940 |
23 |
174 |
Brühl |
414 |
753 |
644 |
20 |
89 |
Elsdorf |
244 |
340 |
290 |
7 |
43 |
Erftstadt |
380 |
629 |
550 |
6 |
73 |
Frechen |
554 |
971 |
828 |
20 |
123 |
Hürth |
571 |
880 |
758 |
8 |
114 |
Kerpen |
751 |
1372 |
1183 |
33 |
156 |
Pulheim |
340 |
680 |
579 |
12 |
89 |
Wesseling |
421 |
701 |
598 |
9 |
94 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.800 |
7.881 |
6.719 |
147 |
1.015 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
16. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 16. Dezember: Drei weitere Todesfälle und 118 Neuinfektionen im Kreis
Insgesamt wurden 118 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 39 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Darüber hinaus wurden der Kreisverwaltung leider auch heute wieder weitere Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Es handelt sich um einen 91-jährigen Mann und eine 88-jährige Frau aus Bedburg, die beide in einer Pflegeeinrichtung verstarben sowie eine 81-jährige Frau aus Kerpen, die in einem Krankenhaus verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 15. Dezember um 17:30 Uhr 144,3.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
218 |
415 |
332 |
9 |
74 |
Bergheim |
832 |
1114 |
934 |
23 |
157 |
Brühl |
432 |
741 |
640 |
20 |
81 |
Elsdorf |
259 |
337 |
288 |
7 |
42 |
Erftstadt |
352 |
623 |
543 |
5 |
75 |
Frechen |
594 |
964 |
825 |
20 |
119 |
Hürth |
569 |
865 |
758 |
8 |
99 |
Kerpen |
821 |
1366 |
1179 |
32 |
155 |
Pulheim |
381 |
673 |
577 |
11 |
85 |
Wesseling |
440 |
689 |
595 |
9 |
85 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.898 |
7.787 |
6.671 |
144 |
972 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
16. Dezember 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 52. Kalenderwoche (21. bis 25.12.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
21. |
Bergheim, Wacholderweg //Frechen, Klosterstraße |
22. |
Hürth, Krankenhausstraße |
23. |
Bergheim, Frenser Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
15. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 15. Dezember: Leichter Rückgang der Fallzahlen aber vier neue Todesfälle
Im gleichen Zeitraum wurden der Kreisverwaltung vier weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um eine 77-jährige Frau aus Pulheim, einen 85-jährigen Mann aus Wesseling, einen 86-jährigen Mann aus Elsdorf sowie einen 82-jährigen Mann aus Kerpen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 14. Dezember um 17:00 Uhr 141,9.
Zur Situation an den Schulen: In der vergangenen Woche (KW 50) waren 11 Lehrer sowie 44 Schülerinnen und Schüler nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Insgesamt wurde für 80 Lehrkräfte und über 1.100 Schüler eine Quarantäne angeordnet.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
212 |
408 |
328 |
7 |
73 |
Bergheim |
774 |
1.103 |
928 |
23 |
152 |
Brühl |
418 |
732 |
637 |
20 |
75 |
Elsdorf |
258 |
333 |
286 |
7 |
40 |
Erftstadt |
439 |
619 |
537 |
5 |
77 |
Frechen |
547 |
946 |
815 |
20 |
111 |
Hürth |
582 |
846 |
753 |
8 |
85 |
Kerpen |
888 |
1.351 |
1.177 |
31 |
143 |
Pulheim |
390 |
655 |
576 |
11 |
68 |
Wesseling |
451 |
676 |
595 |
9 |
72 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.959 |
7.669 |
6.632 |
141 |
896 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
14. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 14. Dezember: 281 Neuinfektionen seit Freitag
und 206 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten. Aktuell sind im Rhein-Erft-Kreis 918 Menschen infiziert und damit 72 mehr als noch am Freitag. In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.778 Personen.
Darüber hinaus gibt es leider auch heute wieder drei Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Es handelt sich dabei um eine 86-jährige Frau aus Bedburg, einen 81-jährigen Mann aus Elsdorf sowie einen 76-jährigen Mann aus Bergheim, der bereits am 6.12.2020 in einer Dürener Klinik verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 13. Dezember um 17:15 Uhr 137,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
226 |
406 |
322 |
7 |
77 |
Bergheim |
770 |
1092 |
914 |
23 |
155 |
Brühl |
373 |
729 |
635 |
20 |
74 |
Elsdorf |
201 |
331 |
282 |
6 |
43 |
Erftstadt |
471 |
616 |
529 |
5 |
82 |
Frechen |
484 |
927 |
811 |
20 |
96 |
Hürth |
591 |
839 |
739 |
8 |
92 |
Kerpen |
867 |
1349 |
1166 |
30 |
153 |
Pulheim |
382 |
648 |
573 |
10 |
65 |
Wesseling |
413 |
674 |
585 |
8 |
81 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.778 |
7.611 |
6.556 |
137 |
918 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
11. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 11. Dezember: 120 Neuinfektionen in 24 Stunden
Leider wurden dem Gesundheitsamt heute aber auch wieder zwei Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Es handelt sich um einen 80-jährigen Mann aus Erftstadt und eine 79-jährige Frau aus Bergheim.
In den Krankenhäusern im Kreis werden derzeit 107 Personen stationär in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion behandelt. 22 davon werden intensivmedizinisch versorgt. Gegenwärtig gibt es in einem Krankenhaus Engpässe bei der Versorgung von COVID-Patienten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 10. Dezember um 18:00 Uhr 121,8.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
225 |
390 |
313 |
6 |
71 |
Bergheim |
697 |
1050 |
873 |
22 |
155 |
Brühl |
344 |
704 |
619 |
20 |
65 |
Elsdorf |
198 |
321 |
279 |
5 |
37 |
Erftstadt |
457 |
596 |
493 |
5 |
98 |
Frechen |
418 |
896 |
796 |
20 |
80 |
Hürth |
572 |
807 |
708 |
8 |
91 |
Kerpen |
837 |
1301 |
1141 |
30 |
130 |
Pulheim |
347 |
621 |
558 |
10 |
53 |
Wesseling |
358 |
644 |
570 |
8 |
66 |
Rhein-Erft-Kreis |
4453 |
7330 |
6350 |
134 |
846 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
10. Dezember 2020 – Das Impfzentrum für den Rhein-Erft-Kreis entsteht in Hürth
Ergänzt wird das Angebot der Impfzentren durch mobile Teams, die insbesondere für die Durchführung von Impfungen vulnerabler Personengruppen in stationären Einrichtungen (zum Beispiel Pflegeeinrichtungen) eingesetzt werden sollen.
Seit mehreren Wochen hat sich die Kreisverwaltung daher mit der Frage beschäftigt, wo ein Impfzentrum für den Rhein-Erft-Kreis entstehen könnte und ist nun in Hürth fündig geworden. Da mit hohen Besucherzahlen zu rechnen ist, müssen besondere Anforderungen an Lage und Infrastruktur vor Ort erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem große Räumlichkeiten, die ohne aufwendigen Umbau genutzt werden können, eine gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkplätze. Die Räumlichkeiten des ehemaligen REAL-Marktes im Hürth Park erfüllen nach Ansicht des Kreises all diese Anforderungen. Eigentümer der Geschäftsfläche ist eine Tochtergesellschaft der METRO-Gruppe.
„Ich bin äußerst glücklich darüber, dass wir nach sorgfältiger Prüfung zahlreicher Standorte jetzt eine Liegenschaft gefunden haben, die optimale Bedingungen bietet. Lob und Dank gilt neben den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung und der Stadt Hürth auch unserem Vertragspartner mit dem wir innerhalb kürzester Zeit ein hervorragendes Ergebnis erzielen konnten“, zeigt sich Landrat Frank Rock zufrieden.
„Gemeinsam mit den Landkreisen prüfen wir derzeit Optionen in unserem Portfolio, die sich für Impfzentren eignen und möchten so unseren Teil zur Bekämpfung von COVID-19 beitragen. Das Team von METRO PROPERTIES freut sich, dass wir den Standort zur Verfügung stellen und so den Rhein-Erft-Kreis bei der Umsetzung eines geeigneten Impfzentrums unterstützen können“, sagt Oliver Borg, Director Region Germany, METROPROPERTIES.
In der knapp 5.000 Quadratmeter großen Liegenschaft sollen in den nächsten Tagen bis zu sieben Impfstraßen eingerichtet werden, in denen voraussichtlich mehr als 1.500 Menschen pro Tag geimpft werden können. Darüber hinaus wird es Wartebereiche, Räume zur Aufklärung und Räume zur Nachbeobachtung geben, in denen großzügige Sicherheitsabstände eingehalten werden können. Der Mietvertrag wurde bis zum 31.12.2021 abgeschlossen. Mit den notwendigen Umbau- und Einrichtungsarbeiten soll bereits ab dem 11. Dezember begonnen werden.
„Unser Impfzentrum wird barrierefrei sein, über zahlreiche Parkmöglichkeiten verfügen und auch über den ÖPNV gut erreichbar sein. Damit verfügt es gegenüber den geprüften Alternativen über unschlagbare Standortvorteile“, erklärt Landrat Rock. Das medizinische Personal zum Betrieb wird nach einer Vereinbarung des Landes mit der Kassenärztlichen Vereinigung von den Kassenärzten zur Verfügung gestellt. Die Kreisverwaltung befindet sich darüber hinaus in Verhandlungen mit Hilfsorganisationen, die als Betreiber der Einrichtung fungieren könnten.
Nach bisherigen Informationen werden die Impfstoffe in einem NRW-Zentrallager bei extrem niedrigen Temperaturen tiefgekühlt. Von dort aus werden die Impfzentren beliefert, die das Vakzin dann bis zu fünf Tage bei 2-8 Grad Celsius lagern können. Der Rhein-Erft-Kreis hat dazu vorab spezielle Arzneimittelkühlschränke geordert, welche die Haltbarkeit der Impfstoffe gewährleisten werden.
„Wir befinden uns gerade in der Vorbereitung der genauen Abläufe. Das ist durchaus komplex, muss sorgfältig geplant werden und wird letztlich ein lernendes System sein. Damit ein reibungsloser Betrieb vom ersten Tag an sichergestellt werden kann, wird es vorab natürlich auch einen Probelauf geben“, erläutert Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
In welcher Reihenfolge die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Erft-Kreises geimpft werden, steht indes noch nicht abschließend fest. Nachdem die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Institutes und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bereits einen Vorschlag vorgelegt haben, liegt es nun an der Politik eine deutschlandweite Vorgabe zu beschließen. Nach derzeitigen Informationen sollen die Kosten der Impfung von der jeweiligen Krankenkasse übernommen werden.
Es ist vorgesehen, dass das Impfzentrum an 7 Tagen pro Woche von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet sein soll. Welche Unterlagen zur Impfung mitgebracht werden müssen und was darüber hinaus zu beachten ist, wird rechtzeitig im Internet und den örtlichen Medien veröffentlicht. „Der Rhein-Erft-Kreis sieht sich mit dieser Lösung bestens vorbereitet. Sobald ein Impfstoff offiziell zugelassen wird, werden wir den Betrieb aufnehmen“, so der Landrat.
10. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 10. Dezember: Steigende Fallzahlen und weitere Todesfälle
Zwar gelten zwischenzeitlich zusätzliche 63 Menschen wieder als genesen, diesen stehen aber auch 110 Neuinfektionen gegenüber.
Leider wurden dem Gesundheitsamt heute auch wieder mehrere Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Es handelt sich um vier Frauen im Alter zwischen 76 und 81 Jahren sowie um zwei Männer im Alter zwischen 63 und 69 Jahren. Seit Beginn der Pandemie hat es im Kreis damit insgesamt 132 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 9. Dezember um 18:00 Uhr 116,2.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
198 |
378 |
300 |
6 |
72 |
Bergheim |
616 |
1025 |
867 |
21 |
137 |
Brühl |
329 |
697 |
617 |
20 |
60 |
Elsdorf |
189 |
315 |
275 |
5 |
35 |
Erftstadt |
431 |
587 |
481 |
4 |
102 |
Frechen |
428 |
885 |
779 |
20 |
86 |
Hürth |
537 |
799 |
703 |
8 |
88 |
Kerpen |
784 |
1284 |
1130 |
30 |
124 |
Pulheim |
362 |
609 |
546 |
10 |
53 |
Wesseling |
321 |
631 |
562 |
8 |
61 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.195 |
7.210 |
6.260 |
132 |
818 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
10. Dezember 2020 – Straßenverkehrsamt auch zwischen den Feiertagen geöffnet
Anders als in der Vergangenheit wird die Zulassungsstelle des Kreises in diesem Jahr auch zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet sein.
Bürgerinnen und Bürger werden an diesen Tagen den gewohnten Service der KFZ-Zulassungsstelle in Anspruch nehmen können, sofern sie im Vorfeld online einen Termin vereinbart haben.
Um Wartezeiten für die Kundinnen und Kunden im Straßenverkehrsamt (SVA) zu vermeiden, bzw. auf ein Minimum zu beschränken wurde bereits vor Monaten auf eine vollumfängliche Online-Terminreservierung umgestellt.
Aufgrund der durchweg positiven Bilanz zur Terminvereinbarung können Kundinnen und Kunden des SVAs auch weiterhin freie Termine selbständig über termin.rhein-erft-kreis.de mit kurzem Vorlauf reservieren. Dies ist abhängig von der gewählten Dienstleistung, da diese mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten im System hinterlegt sind. Auch die Reservierung mehrerer Dienstleistungen pro Termin ist mittlerweile möglich.
„Die stetige Verbesserung des Serviceangebots der Kreisverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger liegt mir sehr am Herzen. Durch die Terminvereinbarung beträgt die Wartezeit vor Ort im SVA für unsere Kunden nur noch wenige Minuten. Derzeit können sogar tagesaktuelle Termine vergeben werden,“ so Landrat Frank Rock.
Die Öffnungszeiten der Zulassungsstelle, die vorübergehend in den ehemaligen HIT-Markt, Am Jobberath 2, im Zentrum der Stadt Bergheim ausgelagert wurde, sind zwischen den Feiertagen folgende:
Montag, 28.12.2020: 7:30-13:00 Uhr
Dienstag, 29.12.2020: 7:30-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch, 30.12.2020: 7:30-13:00 Uhr
Die Führerscheinstelle ist an den genannten Tagen von 7:30 – 12:30 Uhr geöffnet.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage kann der Zutritt zum Straßenverkehrsamt und der Führerscheinstelle nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung gestattet werden.
09. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 9. Dezember: Corona-Fallzahl leicht gestiegen
In Quarantäne befinden sich derzeit 4.114 Personen, und damit 175 mehr als gestern.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 8. Dezember um 17:30 Uhr 116,0.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
189 |
369 |
296 |
5 |
68 |
Bergheim |
663 |
997 |
859 |
20 |
118 |
Brühl |
322 |
692 |
603 |
20 |
69 |
Elsdorf |
173 |
309 |
272 |
5 |
32 |
Erftstadt |
403 |
579 |
474 |
4 |
101 |
Frechen |
447 |
876 |
771 |
19 |
86 |
Hürth |
538 |
785 |
696 |
6 |
83 |
Kerpen |
712 |
1265 |
1125 |
30 |
110 |
Pulheim |
365 |
604 |
544 |
10 |
50 |
Wesseling |
302 |
624 |
557 |
7 |
60 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.114 |
7.100 |
6.197 |
126 |
777 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
09. Dezember 2020 – Corona-Testzentrum Kerpen wird auf Drive-In-Betrieb umgestellt
"Wir hoffen, mit der Umstellung auf das Drive-In-Konzept den Ablauf bei der Testung für die Bürgerinnen und Bürger noch ein wenig angenehmer und schneller gestalten zu können. Mein Dank gilt der Kolpingstadt Kerpen für die schnelle und unkonventionelle Unterstützung beim Umbau des Testzentrums", so Kreisgesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
Aus organisatorischen Gründen bleibt das Zentrum deshalb am Freitag, 11. Dezember ganztägig geschlossen. Ab Samstag, 12. Dezember kann das Testzentrum Kerpen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (montags bis freitags 08-18 Uhr, samstags 08-14 Uhr) aufgesucht werden.
Die neue Zufahrt zum Drive-In erfolgt über die Lothringer Straße und ist entsprechend ausgeschildert. Selbstverständlich können auch Fußgänger das Testzentrum weiterhin aufsuchen und in den bekannten Räumlichkeiten getestet werden. Diese nutzen bitte den bisherigen Zugang zum Testzentrum über die Humboldtstraße.
09. Dezember 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 51. Kalenderwoche (14.12. bis 18.12.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
14. |
Brühl, Bonnstraße // Bergheim, Paulusstraße |
15. |
Bergheim, Grevenbroicher Str.// Frechen, Franz-Lenders Str. |
16. |
Erftstadt, Luxemburger B 265 // Bergheim, In der Spitze |
17. |
Wesseling, Brühler Straße // Bergheim, Am Heerwege |
18. |
Frechen, Am Bellerhammer // Kerpen , Philipp-Schneider- Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
08. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 8. Dezember: Mehr als 7000 Infizierte seit Beginn der Pandemie
Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie im Rhein-Erft-Kreis 7.005 Infektionen nachgewiesen.
Leider gibt es weitere Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 zu beklagen. Es handelt sich um einen 60-jährigen Mann aus Elsdorf und eine 76-jährige Frau aus Bedburg.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 7. Dezember um 16:45 Uhr 116,4.
Gestern wurde über Engpässe bei der Versorgung von COVID19-Patienten in den Krankenhäusern des Rhein-Erft-Kreises berichtet. Diese Situation hat sich seitdem leicht verbessert. Vom Rettungsdienst abgemeldet ist derzeit nur noch das Krankenhaus in Frechen. In den anderen Häusern stehen trotz hoher Auslastung noch freie Bettenkapazitäten zur Verfügung.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
222 |
364 |
285 |
5 |
74 |
Bergheim |
639 |
981 |
852 |
20 |
109 |
Brühl |
320 |
682 |
595 |
20 |
67 |
Elsdorf |
173 |
306 |
268 |
5 |
33 |
Erftstadt |
388 |
569 |
470 |
4 |
95 |
Frechen |
409 |
864 |
770 |
19 |
75 |
Hürth |
477 |
772 |
687 |
6 |
79 |
Kerpen |
688 |
1.254 |
1.116 |
30 |
108 |
Pulheim |
345 |
597 |
540 |
10 |
47 |
Wesseling |
278 |
616 |
553 |
7 |
56 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.939 |
7.005 |
6.136 |
126 |
743 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
08. Dezember 2020 – KunstTage Rhein-Erft 2021 - Jetzt bewerben!
Vom 17. bis 19. September 2021 veranstaltet der Rhein-Erft-Kreis in Kooperation mit dem LVR in der historischen Abtei in Pulheim-Brauweiler die 33. KunstTage Rhein-Erft, die in den letzten Jahren einen zunehmenden Besucherstrom verzeichneten, mit zuletzt ca. 8.500 Interessierten an den beiden Besuchertagen.
Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und dem Ausland werden aufgerufen, sich bis zum 31. März 2021 zu bewerben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein weites Spektrum von hohem künstlerischem Niveau (Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Videoinstallationen, etc.) gezeigt werden soll. Einige Räume, wie die Kellerklause oder das Winterrefektorium können mit - speziell auf den Raum abgestimmten - Installationen bespielt werden. Informieren Sie sich bitte bei konkretem Interesse. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für den begleitenden Künstlerkatalog wird eine Gebühr in Höhe von 40,00 € erhoben (jede/r Künstler/in erhält 7 Exemplare).
Die Bewerbung schicken Sie bitte an den
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
01/3-Kultur
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Der Bewerbung sind beizufügen:
- formloses Bewerbungsschreiben (Adresse, Telefonnummer, e-mail-Adresse und Homepage)
- 5-10 Fotos (Fotoformat 10 x 13 bis maximal DIN A 4) der Arbeiten, die Sie ausstellen möchten
- Größenangaben der Bilder, Fotografien, Objekte oder Skulpturen erforderlich
- künstlerische Vita einschl. bisheriger Ausstellungen
- frankierter und adressierter Rückumschlag, ansonsten keine Rücksendung der eingereichten Bewerbungsunterlagen
Weitere Informationen zum Ablauf nach Auswahl der TeilnehmerInnen unter: www.kunsttage-rhein-erft.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 02271/83-14710 (Herr Schmitz) oder 02271/83-14724 (Frau Perez)
07. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 7. Dezember: Sinkende Fallzahlen aber hohe Auslastung in den Krankenhäusern
Dem Gesundheitsamt wurden seit Freitag um 16:00 Uhr 202 Neuinfektionen und 278 Personen, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten, gemeldet.
Leider gibt es weitere Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 zu beklagen. Es handelt sich um einen 73-jährigen Mann aus Bergheim und eine 86-jährige Frau aus Frechen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 6. Dezember um 17:00 Uhr 117,3.
Die Lage in den Krankenhäusern des Rhein-Erft-Kreises hat sich am Wochenende weiter zugespitzt. Aktuell können vier der sieben Akut-Krankenhäuser (Wesseling, Brühl, Bedburg und Frechen) keine COVID-19-Patienten mehr auf einer Normalstation aufnehmen, weil entweder die Kapazitäten erschöpft sind oder entsprechende personelle Ressourcen vor allem wegen krankheitsbedingten Ausfällen nicht zur Verfügung stehen. Auch die Versorgungskapazitäten im Bereich der Intensivversorgung waren am Wochenende nahezu erschöpft. Mit einer kurzfristigen Entspannung ist derzeit nicht zu rechnen.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
286 |
361 |
284 |
4 |
73 |
Bergheim |
695 |
973 |
839 |
20 |
114 |
Brühl |
252 |
679 |
588 |
20 |
71 |
Elsdorf |
169 |
303 |
263 |
4 |
36 |
Erftstadt |
390 |
558 |
468 |
4 |
86 |
Frechen |
385 |
860 |
760 |
19 |
81 |
Hürth |
444 |
765 |
681 |
6 |
78 |
Kerpen |
637 |
1.243 |
1.108 |
30 |
105 |
Pulheim |
349 |
590 |
534 |
10 |
46 |
Wesseling |
257 |
608 |
538 |
7 |
63 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.864 |
6.940 |
6.063 |
124 |
753 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
04. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 4. Dezember: Fallzahlen sinken leicht
Der Kreisverwaltung wurden heute leider weitere Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um einen 76-jährigen Mann aus Kerpen und einen 92-jährigen Mann aus Brühl.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 3. Dezember um 18:30 Uhr 120,7.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
361 |
356 |
263 |
4 |
89 |
Bergheim |
807 |
947 |
798 |
19 |
130 |
Brühl |
315 |
659 |
547 |
20 |
92 |
Elsdorf |
147 |
294 |
257 |
4 |
33 |
Erftstadt |
357 |
532 |
438 |
4 |
90 |
Frechen |
319 |
839 |
737 |
18 |
84 |
Hürth |
401 |
737 |
658 |
6 |
73 |
Kerpen |
551 |
1208 |
1053 |
30 |
125 |
Pulheim |
377 |
582 |
519 |
10 |
53 |
Wesseling |
248 |
584 |
515 |
7 |
62 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.883 |
6.738 |
5.785 |
122 |
831 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
04. Dezember 2020 – Kreis wird 2021 erneut den Heimatpreis NRW verleihen
Auf Beschluss des Kreistages wird 2021 im Rhein-Erft-Kreis erneut der Heimatpreis im Rhein-Erft-Kreis verliehen. Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Gemäß den Vergaberichtlinien für den Rhein-Erft-Kreis würdigt der hiesige Heimatpreis „besondere Verdienste um die Heimatpflege, insbesondere Initiativen und Projekte, die identitätsfördernd, zukunftsorientiert und beispielhaft sind sowie den Zusammenhalt der Menschen im Rhein-Erft-Kreis fördern. Als Preisträger kommen Personen oder Personengruppen in Betracht, die im Rhein-Erft-Kreis ansässig sind oder hier wirken.
Der ‚Heimatpreis im Rhein-Erft-Kreis‘ wird an bis zu drei Preisträger verliehen und ist mit einem Gesamtpreisgeld von 10.000 Euro dotiert. Eigenbewerbungen sind zulässig. Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine vom Kreistag bestimmte Auswahljury unter Vorsitz des Landrats. Die Einreichung von Vorschlägen ist bis zum 31. Januar 2021 möglich.
Weitere Informationen zum Heimatpreis im Rhein-Erft-Kreis finden Sie unter https://www.rhein-erft-kreis.de/kultur-kultur/artikel/heimatpreis-nrw-2021
Dort stehen sowohl die aktuelle Ausschreibung als auch das Formular zur Einreichung eines Vorschlags.
Allgemeine Informationen zum Heimatpreis finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet.
Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden beim:
Rhein-Erft-Kreis –Der Landrat-
01/3 Kulturabteilung
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
oder als Email an: heimatpreis@rhein-erft-kreis.de
03. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 3. Dezember: Aktuell 843 bestätigte Infektionen
Der Kreisverwaltung wurden heute leider weitere Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um sechs Männer im Alter zwischen 72 und 91 Jahren. Seit Beginn der Pandemie hat es im Kreis damit insgesamt 120 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben.
Die Krankenhäuser im Kreis versorgen derzeit 70 Patienten in Zusammenhang mit
einer Corona-Infektion. Davon werden 13 intensivmedizinisch betreut.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 2. Dezember um 18:30 Uhr 128,1.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
362 |
352 |
258 |
4 |
90 |
Bergheim |
816 |
928 |
779 |
19 |
130 |
Brühl |
330 |
642 |
527 |
19 |
96 |
Elsdorf |
157 |
292 |
257 |
4 |
31 |
Erftstadt |
349 |
521 |
426 |
4 |
91 |
Frechen |
291 |
825 |
721 |
18 |
86 |
Hürth |
392 |
726 |
649 |
6 |
71 |
Kerpen |
557 |
1198 |
1036 |
29 |
133 |
Pulheim |
314 |
577 |
514 |
10 |
53 |
Wesseling |
335 |
577 |
508 |
7 |
62 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.903 |
6.638 |
5.675 |
120 |
843 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
02. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 2. Dezember: Corona-Fallzahl sinkt weiter
Seit gestern um 16:00 Uhr verzeichnete das Gesundheitsamt 85 Neuinfektionen, demgegenüber stehen 92 Personen, die zwischenzeitlich als wieder genesen gelten.
Darüber hinaus hat es im Rhein-Erft-Kreis leider den 114. Todesfall mit positiver Testung auf COVID-19 gegeben. Eine 84-jährige Frau aus Frechen verstarb gestern in einem Krankenhaus.
Damit sind aktuell derzeit noch 805 Personen im Kreisgebiet mit dem Virus infiziert, und somit 8 weniger als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 1. Dezember um 18:00 Uhr 123,2.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
366 |
333 |
252 |
3 |
78 |
Bergheim |
863 |
920 |
774 |
19 |
127 |
Brühl |
370 |
636 |
523 |
16 |
97 |
Elsdorf |
169 |
288 |
255 |
4 |
29 |
Erftstadt |
355 |
515 |
419 |
4 |
92 |
Frechen |
294 |
813 |
715 |
17 |
81 |
Hürth |
301 |
713 |
645 |
6 |
62 |
Kerpen |
578 |
1189 |
1025 |
29 |
135 |
Pulheim |
313 |
569 |
512 |
9 |
48 |
Wesseling |
276 |
569 |
506 |
7 |
56 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.885 |
6.545 |
5.626 |
114 |
805 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
02. Dezember 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 50. Kalenderwoche (07.12. bis 11.12.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
7. |
Bergheim, Leipziger Straße // Frechen, Burgstraße |
8. |
Erftstadt, Schlunkweg // Brühl, Rodderweg |
9. |
Pulheim, Mathildenstr. // Elsdorf, Gladbacher Straße (Nollstr.) |
10. |
Erftstadt, Kölner Ring //Bedburg, Zaunstraße |
11. |
Bergheim, Gutenbergstraße// Frechen, Antoniusstr. |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
01. Dezember 2020 – COVID-19-Lage am 1. Dezember: Weniger Corona-Infektionen aber ein neuer Todesfall
Zwar wurden der Kreisverwaltung 69 Neuinfektionen gemeldet, diesen stehen aber auch 117 Fälle gegenüber, die nach überstandener Krankheit wieder genesen sind.
Leider wurde dem Gesundheitsamt heute aber auch ein weiterer Todesfall mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um eine 67-jährige Frau aus Bergheim. Damit steigt die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion auf insgesamt 113 im Rhein-Erft-Kreis.
Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der aktuell in Quarantäne befindlichen Personen im Kreis um 95 auf 3.733 gesunken.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 30. November um 17:00 Uhr 130,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
321 |
324 |
234 |
3 |
87 |
Bergheim |
891 |
914 |
757 |
19 |
138 |
Brühl |
388 |
627 |
513 |
16 |
98 |
Elsdorf |
157 |
285 |
246 |
4 |
35 |
Erftstadt |
319 |
503 |
416 |
4 |
83 |
Frechen |
288 |
801 |
711 |
16 |
74 |
Hürth |
254 |
705 |
636 |
6 |
63 |
Kerpen |
541 |
1176 |
1014 |
29 |
133 |
Pulheim |
287 |
559 |
506 |
9 |
44 |
Wesseling |
287 |
566 |
501 |
7 |
58 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.733 |
6.460 |
5.534 |
113 |
813 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
30. November 2020 – COVID-19-Lage am 30. November: Drei weitere Todesfälle, 220 Neuinfektionen und 298 Genesene
Auch heute wurden dem Gesundheitsamt leider wieder drei Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Es handelt sich um eine 92-jährige Frau aus Brühl, einen 76-jährigen Mann aus Pulheim und einen 71-jährigen Mann aus Kerpen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 29. November um 16:30 Uhr 134,1.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
309 |
323 |
229 |
3 |
91 |
Bergheim |
727 |
897 |
744 |
18 |
135 |
Brühl |
431 |
625 |
505 |
16 |
104 |
Elsdorf |
160 |
283 |
244 |
4 |
35 |
Erftstadt |
381 |
495 |
393 |
4 |
98 |
Frechen |
332 |
797 |
694 |
16 |
87 |
Hürth |
253 |
702 |
625 |
6 |
71 |
Kerpen |
624 |
1156 |
990 |
29 |
137 |
Pulheim |
323 |
554 |
499 |
9 |
46 |
Wesseling |
288 |
559 |
494 |
7 |
58 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.828 |
6.391 |
5.417 |
112 |
862 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
30. November 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 49. Kalenderwoche (30.11. bis 04.12.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
30. |
Hürth, Kreuzstraße // Erftstadt, Im Spürkergarten |
1. |
Frechen, Franz-Lenders Str.// Pulheim, Marienstraße |
2. |
Erftstadt, Kölner Ring // Wesseling, Brühler Straße |
3. |
Erftstadt, Theodor-Heuss-Straße // Bergheim, Carl Sonnenschein Straße |
4. |
Bergheim, Brieystraße // Wesseling, Jahnstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
27. November 2020 – COVID-19-Lage am 27. November: Corona-Zahlen steigen leicht
Leider wurden auch heute drei Verstorbene gemeldet, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Es handelt sich um einen 62-jährigen Mann aus Wesseling, einen 82-jährigen Mann aus Frechen und eine 72-jährige Frau aus Erftstadt.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 26. November um 17:45 Uhr 144,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
272 |
287 |
217 |
3 |
67 |
Bergheim |
670 |
866 |
691 |
18 |
157 |
Brühl |
499 |
599 |
484 |
15 |
100 |
Elsdorf |
145 |
274 |
233 |
4 |
37 |
Erftstadt |
392 |
484 |
365 |
4 |
115 |
Frechen |
428 |
775 |
651 |
16 |
108 |
Hürth |
289 |
686 |
605 |
6 |
75 |
Kerpen |
678 |
1118 |
927 |
28 |
163 |
Pulheim |
401 |
538 |
484 |
8 |
46 |
Wesseling |
356 |
544 |
462 |
7 |
75 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.130 |
6.171 |
5.119 |
109 |
943 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
26. November 2020 – COVID-19-Lage am 26. November: Leichter Anstieg der Corona-Fallzahl
Insgesamt wurden 96 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 72 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider wurde auch heute eine weitere Person gemeldet, die bereits am Dienstag in einer Bonner Klinik verstarb. Es handelt sich um eine 69-jährige Frau aus Wesseling.
Weiter gestiegen ist auch die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie stieg seit gestern um 146 auf 4.373 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 25. November um 17:30 Uhr 143,0.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
269 |
274 |
213 |
3 |
58 |
Bergheim |
671 |
843 |
676 |
18 |
149 |
Brühl |
598 |
583 |
466 |
15 |
102 |
Elsdorf |
161 |
272 |
228 |
4 |
40 |
Erftstadt |
444 |
463 |
359 |
3 |
101 |
Frechen |
464 |
766 |
642 |
15 |
109 |
Hürth |
335 |
680 |
594 |
6 |
80 |
Kerpen |
676 |
1100 |
905 |
28 |
167 |
Pulheim |
395 |
536 |
478 |
8 |
50 |
Wesseling |
360 |
530 |
449 |
6 |
75 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.373 |
6.047 |
5.010 |
106 |
931 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
25. November 2020 – COVID-19-Lage am 25. November: Sieben weitere Todesfälle und 81 Neuinfektionen
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis sinkt somit um 48 auf 908.
Hingegen hat sich die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion leider erhöht. Es handelt sich dabei um einen 83-jährigen Mann aus Bedburg, einen 75-jährigen Mann aus Hürth und eine 94-jährige Frau aus Brühl.
Darüber hinaus wurden heute von einer Kölner Klinik mehrere Personen gemeldet, die teilweise bereits vor einigen Tagen verstarben. Hierbei handelt es sich um eine 73-jährige Frau aus Pulheim, einen 57-jährigen Mann aus Erftstadt, einen 74-jährigen Mann aus Kerpen sowie eine 82-jährige Frau aus Bergheim.
„Innerhalb eines Tages steigt die Zahl der Verstorbenen mit nachgewiesener Corona-Infektion um 7 an. Das ist ein trauriger Höchstwert und macht mich tief betroffen,“ so Landrat Frank Rock. „Mein Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen der Verstorbenen, denen ich in dieser schwierigen Zeit viel Kraft wünsche.“
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.227 Personen und damit 145 mehr als noch am gestrigen Tag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 24. November um 18:00 Uhr 152,6.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind)
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
181 |
261 |
207 |
3 |
51 |
Bergheim |
625 |
825 |
661 |
18 |
146 |
Brühl |
582 |
578 |
455 |
15 |
108 |
Elsdorf |
153 |
268 |
228 |
4 |
36 |
Erftstadt |
468 |
456 |
356 |
3 |
97 |
Frechen |
454 |
758 |
632 |
15 |
111 |
Hürth |
353 |
670 |
581 |
6 |
83 |
Kerpen |
651 |
1078 |
897 |
28 |
153 |
Pulheim |
371 |
532 |
476 |
8 |
48 |
Wesseling |
389 |
525 |
445 |
5 |
75 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.227 |
5.951 |
4.938 |
105 |
908 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
25. November 2020 – Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Ahestraße in Bergheim
Nach dem Beginn der Straßenbauarbeiten zwischen "Im Rauland" und "Thorrer Straße" war das Erfordernis weiterer Arbeiten an Versorgungsleitungen in diesem ersten Teilabschnitt festgestellt worden, die zu einer Unterbrechung des Straßenbaus geführt hatten.
Für die Restlänge der Straßenbaumaßnahme bis zum Kreisverkehrsplatz "Oleanderstraße" sind die Versorgungsunternehmen in weitere Planungen eingestiegen, um ihre Arbeiten möglichst im Vorfeld der, für den Straßenbau erforderlichen, abschnittweisen Vollsperrung durchzuführen und die Belastungen für die Anlieger somit zukünftig zu minimieren. Da mit einer weiteren Bautätigkeit realistisch erst ab Anfang 2021 zu rechnen ist, wird die Ahestraße bis zur Fortführung der Arbeiten für den Verkehr wieder freigegeben. Die weiträumige Umleitungsbeschilderung bleibt bestehen, aber im Baufeld wird die Beschilderung abgebaut.
Die Stadtwerke Bergheim und der Rhein-Erft-Kreis bedanken sich bei den Anliegern für die Geduld und das Verständnis während der umfangreichen Arbeiten.
24. November 2020 – COVID-19-Lage am 24. November: Weiter leichter Rückgang der Fallzahlen
Bis um 16:00 Uhr wurden der Kreisverwaltung 93 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 135 Personen entgegen, die zwischenzeitlich wieder genesen sind. Die Zahl der aktuellen Indexfälle sinkt damit um 43 auf 956.
Leider gibt es heute aber auch einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Ein 91-jähriger Mann aus Brühl verstarb in einer Klinik.
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.082 Personen und damit 207 mehr als noch am gestrigen Tag.
Die Krankenhäuser im Kreis versorgen derzeit 88 Patienten in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Davon werden 24 intensivmedizinisch betreut. Zum Meldezeitpunkt betrug die freie Bettenkapazität für COVID-Patienten im Kreis noch 24 Betten auf Normalstation und 8 Betten auf Intensivstation (davon 6 mit Beatmungsplatz).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
160 |
261 |
206 |
2 |
53 |
Bergheim |
543 |
814 |
653 |
17 |
144 |
Brühl |
632 |
568 |
441 |
14 |
113 |
Elsdorf |
156 |
263 |
226 |
4 |
33 |
Erftstadt |
419 |
444 |
339 |
2 |
103 |
Frechen |
429 |
755 |
608 |
15 |
132 |
Hürth |
342 |
664 |
569 |
5 |
90 |
Kerpen |
674 |
1064 |
870 |
27 |
167 |
Pulheim |
377 |
526 |
471 |
7 |
48 |
Wesseling |
350 |
511 |
433 |
5 |
73 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.082 |
5.870 |
4.816 |
98 |
956 |
23. November 2020 – COVID-19-Lage am 23. November: Rückgang der Fallzahlen am Wochenende
Insgesamt wurden 298 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 464 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 3.875 Personen und damit 251 weniger als noch am Freitag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 22. November um 17.00 Uhr 181,9.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
158 |
244 |
204 |
2 |
38 |
Bergheim |
493 |
797 |
639 |
17 |
141 |
Brühl |
631 |
546 |
429 |
13 |
104 |
Elsdorf |
142 |
260 |
218 |
4 |
38 |
Erftstadt |
432 |
437 |
325 |
2 |
110 |
Frechen |
393 |
747 |
596 |
15 |
136 |
Hürth |
361 |
661 |
557 |
5 |
99 |
Kerpen |
652 |
1052 |
837 |
27 |
188 |
Pulheim |
263 |
525 |
462 |
7 |
56 |
Wesseling |
350 |
508 |
414 |
5 |
89 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.875 |
5.777 |
4.681 |
97 |
999 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
20. November 2020 – COVID-19-Lage am 20. November: 104 Neuinfektionen in 24 Stunden
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.126 Personen und damit 171 weniger als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 19. November um 18.00 Uhr 182,3.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
197 |
226 |
183 |
2 |
41 |
Bergheim |
546 |
741 |
580 |
17 |
144 |
Brühl |
636 |
514 |
376 |
13 |
125 |
Elsdorf |
149 |
244 |
198 |
4 |
42 |
Erftstadt |
395 |
397 |
285 |
2 |
110 |
Frechen |
475 |
715 |
545 |
15 |
155 |
Hürth |
395 |
638 |
500 |
5 |
133 |
Kerpen |
776 |
1011 |
751 |
27 |
233 |
Pulheim |
215 |
505 |
430 |
7 |
68 |
Wesseling |
342 |
488 |
369 |
5 |
114 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.126 |
5.479 |
4.217 |
97 |
1.165 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
19. November 2020 – COVID-19-Lage am 19. November: Anstieg der Fallzahlen und ein weiterer Todesfall
Leider gibt es heute einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Eine 85-jährige Frau mit Vorerkrankungen aus Kerpen verstarb in einer Klinik.
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.297 Personen und damit 63 mehr als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 18. November um 18.00 Uhr 177,0.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
273 |
223 |
158 |
2 |
63 |
Bergheim |
619 |
724 |
553 |
17 |
154 |
Brühl |
619 |
495 |
367 |
13 |
115 |
Elsdorf |
159 |
241 |
191 |
4 |
46 |
Erftstadt |
406 |
384 |
268 |
2 |
114 |
Frechen |
480 |
703 |
527 |
15 |
161 |
Hürth |
377 |
633 |
480 |
5 |
148 |
Kerpen |
825 |
996 |
725 |
27 |
244 |
Pulheim |
203 |
498 |
417 |
7 |
74 |
Wesseling |
336 |
478 |
353 |
5 |
120 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.297 |
5.375 |
4.039 |
97 |
1.239 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
18. November 2020 – COVID-19-Lage am 18. November: Derzeit insgesamt 1.219 Infizierte im Rhein-Erft-Kreis
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.234 Personen und damit 198 mehr als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 17. November um 18.00 Uhr 177,0.
Die Krankenhäuser im Kreis versorgen derzeit 81 Patienten in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Davon werden 25 intensivmedizinisch betreut. Zum Meldezeitpunkt betrug die freie Bettenkapazität für COVID-Patienten im Kreis noch 30 Betten auf Normalstation und 16 Betten auf Intensivstation (davon 12 mit Beatmungsplatz).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
267 |
218 |
155 |
2 |
61 |
Bergheim |
729 |
709 |
540 |
17 |
152 |
Brühl |
524 |
484 |
359 |
13 |
112 |
Elsdorf |
165 |
240 |
185 |
4 |
51 |
Erftstadt |
365 |
367 |
261 |
2 |
104 |
Frechen |
475 |
688 |
526 |
15 |
147 |
Hürth |
339 |
629 |
463 |
5 |
161 |
Kerpen |
849 |
973 |
710 |
26 |
237 |
Pulheim |
211 |
496 |
409 |
7 |
80 |
Wesseling |
310 |
465 |
346 |
5 |
114 |
Rhein-Erft-Kreis |
4.234 |
5.269 |
3.954 |
96 |
1.219 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
18. November 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 48. Kalenderwoche (23.11. bis 27.11.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
23. |
Bergheim, Gutenbergstraße // Hürth, Grabenstraße |
24. |
Bergheim, Wacholderweg // Brühl, Kölnstraße |
25. |
Kerpen, Hüttenstraße // Bedburg, Theodor-Heuss-Straße |
26. |
Bergheim, Am Heerwege // Erftstadt, Bahnhofstraße |
27. |
Kerpen, Talstraße // Bergheim, Köln-Aachener-Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
17. November 2020 – COVID-19-Lage am 17. November: Mehr Genesene als Neuinfektionen
In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 4.036 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 16. November um 18.00 Uhr 174,7.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16.00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
278 |
215 |
152 |
2 |
61 |
Bergheim |
642 |
694 |
530 |
17 |
147 |
Brühl |
507 |
473 |
356 |
13 |
104 |
Elsdorf |
164 |
238 |
178 |
4 |
56 |
Erftstadt |
299 |
356 |
255 |
2 |
99 |
Frechen |
458 |
674 |
510 |
15 |
149 |
Hürth |
329 |
604 |
457 |
5 |
142 |
Kerpen |
883 |
951 |
698 |
26 |
227 |
Pulheim |
191 |
488 |
397 |
7 |
84 |
Wesseling |
285 |
452 |
336 |
5 |
111 |
Rhein-Erft-Kreis |
4036 |
5145 |
3869 |
96 |
1180 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
17. November 2020 – Rhein-Erft-Kreis unterzeichnet Vertrag über Erdgaslieferung zur Beheizung seiner Objekte
Daher möchte auch der Rhein-Erft-Kreis künftig als Vorbild vorangehen und hat am heutigen Tag zusammen mit dem regionalen Energieversorger „GVG Rhein-Erft GmbH“ aus Hürth einen Vertrag über die Bereitstellung und Lieferung von Erdgas für die zwölf in Kreisträgerschaft befindlichen Berufskollegs und Förderschulen ab dem kommenden Jahr geschlossen.
Den Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von drei Jahren unterzeichneten am heutigen Tag Landrat Frank Rock, Kreisdirektor Michael Vogel, der Geschäftsführer der GVG Rhein-Erft GmbH, Werner Abromeit, sowie der Abteilungsleiter Vertrieb der GVG, Jürgen Bürger, im Kreishaus Bergheim.
Nach europaweiter Ausschreibung der Lieferung von Erdgas, in der auch ökologische Mindestanforderungen definiert wurden, hatte der Kreisausschuss in seiner Sitzung vom 3. September 2020 der Gaslieferleistungen ab dem 01.01.2021 durch die GVG Rhein-Erft zugestimmt.
Hervorzuheben ist, dass die GVG dem Kreis für die Beheizung seiner Objekte neben der konventionellen Erdgaslieferung eine Gaslieferung von mindestens 300.000 kWh pro Jahr nachhaltig erzeugten Windgas, sog. „grünen Wasserstoff“ zusichert.
Entsprechend können knapp 61 Tonnen CO2 eingespart werden.
„Uns ist es wichtig, dass wir mit der heutigen Vertragsunterzeichnung ab Jahresbeginn 2021 eine moderne und nachhaltige Energielieferung erhalten und somit den Schritt Richtung Energiewende weiter mitgehen. Gleichzeitig bin ich erfreut darüber, dass bei der europaweiten Ausschreibung ein Unternehmen aus dem eigenen Kreis den Zuschlag erhalten hat. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Maßgeblich war letztlich die Wirtschaftlichkeit des vorgelegten Angebots“, so Landrat Frank Rock.
„Die Beschaffung von Windgas war für uns eine besondere Herausforderung und wir freuen uns deshalb sehr über den Auftrag. Wir sind eines der ersten Unternehmen deutschlandweit, das dies möglich macht. Glückwunsch auch an den Rhein-Erft-Kreis, der den Mut zu so einer Ausschreibung hatte.“, so GVG Geschäftsführer Werner Abromeit.
Erläuterung:
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. Kommt der Strom für die Elektrolyse aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne, sogenannten grünen Energien, darf sich der Wasserstoff mit dem Zusatz "grün" bezeichnen. Wird er auf diesem Weg gewonnen ist Wasserstoff CO2 neutral. Das Verfahren wird auch als Power-to-Gas bezeichnet (Quelle: https://www.bmwi-energiewende.de)
16. November 2020 – COVID-19-Lage am 16. November: 435 Neuinfektionen seit Freitag
Aktuell sind im Rhein-Erft-Kreis 1.311 Menschen infiziert und damit 114 mehr als noch am Freitag. In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 3.714 Personen.
Darüber hinaus gibt es leider auch heute wieder einen Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Es handelt sich dabei um einen 80-jährigen Mann aus Hürth, der in einem Kreiskrankenhaus verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 15. November um 18:15 Uhr 157,9 (Freitag: 145,6)
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
173 |
206 |
143 |
2 |
61 |
Bergheim |
595 |
686 |
487 |
17 |
182 |
Brühl |
423 |
460 |
335 |
13 |
112 |
Elsdorf |
157 |
233 |
168 |
4 |
61 |
Erftstadt |
273 |
344 |
238 |
2 |
104 |
Frechen |
449 |
660 |
469 |
15 |
176 |
Hürth |
319 |
593 |
436 |
5 |
152 |
Kerpen |
808 |
935 |
661 |
26 |
248 |
Pulheim |
212 |
483 |
383 |
7 |
93 |
Wesseling |
305 |
440 |
313 |
5 |
122 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.714 |
5.040 |
3.633 |
96 |
1.311 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
13. November 2020 – Rhein-Erft-Kreis verbietet Verkauf von Cannabidiol (CBD)-haltigen Lebensmitteln
Zum vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutz ist damit das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die Cannabidiol als „CBD-Isolate“ oder „mit CBD angereicherte Hanfextrakte“ enthalten im gesamten Gebiet des Rhein-Erft-Kreises untersagt. Nicht erlaubt sind somit auch als Nahrungsergänzungsmittel vertriebene CBD-Öle.
Die Untersagung gilt für alle im Rhein-Erft-Kreis ansässigen Lebensmittelunternehmen und umfasst sowohl den stationären Handel als auch den Versandhandel und Verkauf im Internet.
CBD-Produkte, die keine Lebensmittel sind, und beispielsweise als Arzneimittel
oder Cremes zugelassen und verkauft werden, sind von der Allgemeinverfügung nicht erfasst.
Hintergrund:
Gemäß EU-Verordnung (Nr. 2015/2283) handelt es sich bei der Einzelsubstanz Cannabidiol (CBD) um ein „neuartiges Lebensmittel“. Sie wird daher im Novel-Food-Katalog der Europäischen Kommission unter dem Eintrag „Cannabinoids“ als neuartig beurteilt und bedarf somit einer Zulassung.
Da bisher keine Zulassung von CBD als neuartiges Lebensmittel erfolgt ist, dürfen derartige Erzeugnisse nicht in den Verkehr gebracht oder in und auf anderen Lebensmitteln verwendet werden.
Die nun erlassene Allgemeinverfügung setzt damit die bestehende EU-Regelung für den Rhein-Erft-Kreis um.
Die Allgemeinverfügung finden Sie hier: https://www.rhein-erft-kreis.de/sites/default/files/amtsblatt73_20.pdf
13. November 2020 – COVID-19-Lage am 13. November: Corona-Fallzahl leicht gesunken
Insgesamt wurden zwar 78 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 127 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Darüber hinaus gibt es leider auch heute wieder einen Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Es handelt sich dabei um einen 89-jährigen Mann aus Bergheim, der in einem Krankenhaus verstarb.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 12. November um 18:30 Uhr 145,6.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
160 |
181 |
131 |
2 |
48 |
Bergheim |
519 |
644 |
433 |
17 |
194 |
Brühl |
329 |
410 |
300 |
13 |
97 |
Elsdorf |
120 |
213 |
154 |
4 |
55 |
Erftstadt |
238 |
310 |
217 |
2 |
91 |
Frechen |
449 |
613 |
434 |
15 |
164 |
Hürth |
380 |
539 |
416 |
4 |
119 |
Kerpen |
733 |
831 |
598 |
26 |
207 |
Pulheim |
295 |
459 |
363 |
7 |
89 |
Wesseling |
317 |
405 |
267 |
5 |
133 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.540 |
4.605 |
3.313 |
95 |
1.197 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
12. November 2020 – COVID-19-Lage am 12. November: Insgesamt 1.247 Infizierte im Kreis – davon nur wenige an Schulen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 11. November um 18:00 Uhr 147,5.
Situation an den Schulen im Rhein-Erft-Kreis
An den Schulen im Rhein-Erft-Kreis sind zurzeit 13 Lehrkräfte, 10 pädagogische Fachkräfte (z.B. OGS-Mitarbeiter) und 56 Schülerinnen und Schüler nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
Insgesamt befinden sich gegenwärtig 170 Lehrkräfte und 1.812 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Das entspricht etwa 3,3 Prozent der Gesamtschülerzahl im Kreis. Eine Beschulung findet in den meisten Fällen im Rahmen des Distanzunterrichts weiter statt.
Nach den Zahlen des Gesundheitsamtes lässt sich nur ein sehr geringer Anteil des Infektionsgeschehens unmittelbar auf den Schulbetrieb zurückführen: Deutlich weniger als 1 Prozent der rückverfolgbaren Infektionen gehen von Schulen aus. Die häufigste bekannte Infektionsquelle ist weiterhin der private Haushalt sowie Kontakte während der Freizeit (z.B. im Freundeskreis).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
172 |
178 |
123 |
2 |
53 |
Bergheim |
510 |
627 |
409 |
16 |
202 |
Brühl |
259 |
399 |
296 |
13 |
90 |
Elsdorf |
133 |
210 |
146 |
4 |
60 |
Erftstadt |
305 |
306 |
208 |
2 |
96 |
Frechen |
412 |
600 |
413 |
15 |
172 |
Hürth |
507 |
535 |
402 |
4 |
129 |
Kerpen |
557 |
825 |
577 |
26 |
222 |
Pulheim |
306 |
454 |
355 |
7 |
92 |
Wesseling |
324 |
393 |
257 |
5 |
131 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.485 |
4.527 |
3.186 |
94 |
1.247 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
12. November 2020 – Rhein-Erft-Kreis fördert auch 2021 die Popularmusik
„Trotz der anhaltenden Corona-Situation wird der Rhein-Erft-Kreis auch im kommenden Jahr wieder Fördermittel in Höhe von 7.500 Euro zur Unterstützung der Popularmusik an Rhein und Erft bereitstellen. Gerade in diesen Zeiten ist eine verlässliche
Unterstützung der Kultur unentbehrlich“, erklärt Landrat Frank Rock. „In unserem Kreis gibt es eine sehr vielfältige Musikszene mit großem Potenzial und Projekte mit entsprechender Qualität verdienen unsere Unterstützung“, so der Landrat. 2020 wurden mit diesen Fördermitteln neun Projekte und Veranstaltungen gefördert.
Antragsberechtigt sind alle Musikinitiativen, kulturelle Institutionen sowie Vereinigungen der Popularmusik aus dem Kreisgebiet, die mit ihren musikalischen Projekten über Stadtgrenzen hinaus Wirkung erzielen. Die Kulturabteilung des Rhein-Erft-Kreises hat die vollständigen Förderrichtlinien zur Beantragung der finanziellen Unterstützung im Kulturnetz des Rhein-Erft-Kreises zum Download bereitgestellt.
Interessierte Vereine oder Personen können sich bis zum 11. Januar 2021 bei der
- Kulturabteilung
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
bewerben.
11. November 2020 – COVID-19-Lage am 11. November: 105 Neuinfektionen in 24 Stunden
Dem stehen 61 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Leider gibt es heute einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Ein 72-jähriger Mann aus Wesseling verstarb in einer Klinik außerhalb des Kreises.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 10. November um 18:30 Uhr 143,6.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
166 |
170 |
117 |
2 |
51 |
Bergheim |
564 |
618 |
395 |
16 |
207 |
Brühl |
257 |
389 |
291 |
13 |
85 |
Elsdorf |
130 |
204 |
146 |
4 |
54 |
Erftstadt |
284 |
300 |
206 |
2 |
92 |
Frechen |
400 |
587 |
404 |
15 |
168 |
Hürth |
496 |
530 |
394 |
4 |
132 |
Kerpen |
641 |
806 |
568 |
26 |
212 |
Pulheim |
286 |
448 |
351 |
7 |
90 |
Wesseling |
333 |
385 |
250 |
5 |
130 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.557 |
4.437 |
3.122 |
94 |
1.221 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
11. November 2020 – Veterinäramt warnt vor Ausbreitung der Geflügelpest
Bisher betroffen sind insbesondere Wildvögel und Geflügelhaltungen an der Nord- und Ostseeküste. Inzwischen hat es aber auch schon erste bestätigte Fälle bei Wildvögeln am Niederrhein gegeben.
Vor dem Hintergrund des hochdynamischen Geschehens hat das Friedrich-Loeffler-Institut seine Risikoeinschätzung überarbeitet. Die Ausbreitung der Geflügelpestviren auf deutsche Nutzgeflügelhaltungen, Zoos und freilebende Wasservögelbestände durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird als hoch eingeschätzt.
Das Veterinäramt des Rhein-Erft-Kreises nimmt dies zum Anlass, neben gewerblichen auch alle privaten Geflügelhalter, unabhängig von der Anzahl der Tiere, an Ihre Meldeverpflichtung bei der Tierseuchenkasse NRW sowie die zusätzliche Meldung beim Veterinäramt zu erinnern. Grundsätzlich ist jeder Nutztierhalter per Gesetz verpflichtet, die Haltung von Nutztieren unabhängig von der Tierzahl anzuzeigen. Auch jede Veränderung des Bestandes oder der Betriebsdaten muss gemeldet werden. Zudem ist der aktuelle Tierbestand zum Stichtag 1. Januar mindestens einmal jährlich bei der Tierseuchenkasse NRW zu melden.
Des Weiteren wird dringend auf die einzuhaltenden Biosicherheitsmaßnahmen hingewiesen. Entsprechende Informationsschreiben werden noch in dieser Woche an die gemeldeten Geflügelhalter verschickt. Eine gesetzliche Aufstallungsverpflichtung besteht im Rhein-Erft-Kreis derzeit nicht. Das Veterinäramt empfiehlt Geflügelhaltern aber rein vorsorglich entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
11. November 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 47. Kalenderwoche (16.11. bis 20.11.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
16. |
Bergheim, In der Spitze // Bedburg, Graf-Salm-Straße |
17. |
Kerpen, L 122 // Pulheim, Mathildenstraße |
18. |
Bedburg, Harffer Schloßallee // Bergheim, Leipziger Straße |
19. |
Frechen, Klosterstraße // Kerpen, Rathausstraße |
20. |
Bergheim Brieyestraße // Elsdorf, Nollstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
10. November 2020 – COVID-19-Lage am 10. November: 114 Neuinfektionen und zwei weitere Todesfälle
Insgesamt wurden 114 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 67 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.Die meisten gemeldeten Fälle an Neuinfektionen gibt es aktuell in Kerpen mit 28, die wenigsten in Elsdorf mit 2. In Quarantäne befinden sich derzeit 3.550 Menschen. Das sind 38 Personen mehr als am Vortag.
Auch heute wurden dem Gesundheitsamt leider weitere Verstorbene mit einer nachgewiesenen Corona-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um eine 88-jährige Bewohnerin einer Pflegeeinrichtung sowie um einen 50-jährigen Brühler. Beide verstarben in einem Krankenhaus. Die Zahl der Verstorbenen steigt damit auf 93.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 9. November um 18:00 Uhr 148,3 (am 8. November: 162,3).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
164 |
167 |
114 |
2 |
51 |
Bergheim |
540 |
608 |
389 |
16 |
203 |
Brühl |
231 |
384 |
290 |
13 |
81 |
Elsdorf |
144 |
198 |
143 |
4 |
51 |
Erftstadt |
286 |
292 |
201 |
2 |
89 |
Frechen |
496 |
579 |
397 |
15 |
167 |
Hürth |
421 |
519 |
387 |
4 |
128 |
Kerpen |
642 |
777 |
559 |
26 |
192 |
Pulheim |
275 |
441 |
343 |
7 |
91 |
Wesseling |
351 |
367 |
238 |
4 |
125 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.550 |
4.332 |
3.061 |
93 |
1.178 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
10. November 2020 – Große Dankbarkeit im Rhein-Erft-Kreis für die Unterstützung der Bundeswehr im Kampf gegen die Pandemie
Gersdorf ist primärer Ansprechpartner der NRW-Landesregierung im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit und verschaffte sich im Rhein-Erft-Kreis einen Eindruck von der Lage vor Ort. Seit dem 26. Oktober wird das hiesige Gesundheitsamt durch Soldatinnen und Soldaten bei der Kontaktpersonenermittlung unterstützt, die nach Aussage von Landrat Rock damit einen „unschätzbaren Beitrag“ im Umgang mit der Corona-Pandemie leisten.
„Unsere Mitarbeitenden sind seit März im Dauereinsatz und kommen zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Gleichzeitig verzeichnen wir mittlerweile mehr als doppelt so viele Corona-Fälle wie zu den Spitzenzeiten im April. Nur dank der Unterstützung durch die Bundeswehr können wir das System der Kontaktpersonenermittlung noch aufrechterhalten“, beschreibt Landrat Rock die gegenwärtige Lage.
General Gersdorf berichtet, dass landesweit zurzeit über 1000 Einsatzkräfte der Bundeswehr Amtshilfe leisten. Er freue sich sehr, dass der Beitrag der Bundeswehr helfe und insbesondere hier im Rhein-Erft-Kreis so wertgeschätzt wird.
Im Krisenstab der Kreisverwaltung wird gerade darüber beraten, ob weitere Unterstützung der Bundeswehr angefordert werden sollte. Bisher sind 25 Personen im Einsatz, der Personalbedarf steige aber weiter an.
09. November 2020 – COVID-19-Lage am 9. November: Weitere Todesfälle mit nachgewiesener Corona-Infektion
Leider sind fünf weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu beklagen. Es handelt sich dabei um drei Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 80 und 91 Jahren. „Hinter diesen Zahlen verbergen sich immer auch Einzelschicksale, die mich mit tiefer Trauer erfüllen“, betont Landrat Frank Rock, der den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit wünscht. Die Zahl der Todesopfer im Kreis steigt damit auf 91.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis betrug am 8. November um 18:00 Uhr 162,3 (Freitag 161,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
148 |
159 |
111 |
1 |
47 |
Bergheim |
515 |
587 |
377 |
16 |
194 |
Brühl |
233 |
375 |
286 |
13 |
76 |
Elsdorf |
187 |
196 |
136 |
4 |
56 |
Erftstadt |
287 |
287 |
197 |
2 |
88 |
Frechen |
487 |
569 |
387 |
15 |
167 |
Hürth |
428 |
506 |
378 |
4 |
124 |
Kerpen |
648 |
749 |
552 |
26 |
171 |
Pulheim |
251 |
438 |
337 |
7 |
94 |
Wesseling |
328 |
352 |
233 |
3 |
116 |
Rhein-Erft-Kreis |
3512 |
4218 |
2994 |
91 |
1133 |
Die endgültigen Daten des Tages inklusive aktueller 7-Tages-Inzidenz finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
06. November 2020 – COVID-19-Lage am 6. November: Erste Anzeichen für eine Verlangsamung der Virus-Ausbreitung
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 161,7 (Vortag 162,8).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
138 |
145 |
106 |
1 |
38 |
Bergheim |
513 |
541 |
348 |
16 |
177 |
Brühl |
229 |
352 |
271 |
13 |
68 |
Elsdorf |
208 |
180 |
120 |
4 |
56 |
Erftstadt |
289 |
267 |
185 |
2 |
80 |
Frechen |
512 |
540 |
349 |
10 |
181 |
Hürth |
520 |
487 |
343 |
4 |
140 |
Kerpen |
610 |
700 |
514 |
26 |
160 |
Pulheim |
279 |
407 |
311 |
7 |
89 |
Wesseling |
275 |
313 |
220 |
3 |
90 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.573 |
3.932 |
2.767 |
86 |
1.079 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
06. November 2020 – Frank Rock als Landrat des Rhein-Erft-Kreises vereidigt
Unter besonderen Corona-Schutzvorkehrungen ist der neu gewählte Kreistag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. 80 Abgeordnete aus sieben Fraktionen gehören dem Gremium in dieser Wahlperiode an. Geleitet werden die Sitzungen des Kreistages zukünftig von Frank Rock, der in der ersten Sitzung seinen Amtseid ablegte und allen Fraktionen eine konstruktive Zusammenarbeit anbot. In einer kurzen Ansprache betonte Landrat Rock: „Wir haben eine große Verantwortung für diesen Kreis und ich bin davon überzeugt, dass wir dieser Verantwortung gerecht werden, wenn wir stets konstruktiv bleiben, keine Angst vor Veränderungen haben und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Blick behalten“.
Zu Rocks ehrenamtlichen Stellvertretern wurden in geheimer Abstimmung Bernhard Ripp (CDU), Heike Steinhäuser (SPD), Horst Lambertz (GRÜNE) und Eva Fielitz (FDP) gewählt. Zu ihren Aufgaben gehört es, den Landrat bei seinen repräsentativen Aufgaben zu unterstützen und zu vertreten oder bei Bedarf die Leitung der Kreistagssitzungen zu übernehmen.
In der fast vierstündigen Sitzung wurden darüber hinaus die Ausschüsse des Kreistages beschlossen und besetzt sowie die Vertretung in diversen Gremien geregelt.
05. November 2020 – COVID-19-Lage am 05. November: 101 Neuinfektionen und 47 Genesene
In Quarantäne befinden sich derzeit 3.515 Menschen. Das sind 461 Personen mehr als am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 162,8 (Vortag 163,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
126 |
139 |
102 |
1 |
36 |
Bergheim |
480 |
521 |
340 |
16 |
165 |
Brühl |
233 |
350 |
263 |
13 |
74 |
Elsdorf |
201 |
177 |
116 |
4 |
57 |
Erftstadt |
276 |
263 |
179 |
2 |
82 |
Frechen |
542 |
525 |
339 |
10 |
176 |
Hürth |
469 |
478 |
333 |
4 |
141 |
Kerpen |
615 |
685 |
494 |
26 |
165 |
Pulheim |
266 |
401 |
306 |
7 |
88 |
Wesseling |
307 |
307 |
207 |
3 |
97 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.515 |
3.846 |
2.679 |
86 |
1.081 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Mit den steigenden Neuinfektionen ist diese Woche in der Industriestraße 53 in Wesseling das zweite stationäre Corona-Testzentrum des Rhein-Erft-Kreises an den Start gegangen. Damit werden die Wege für Bürgerinnen und Bürger aus dem Süden des Kreises deutlich kürzer, da sie nicht mehr bis nach Kerpen fahren müssen.
Wer von seinem Hausarzt oder dem Gesundheitsamt geschickt worden ist, wird kostenlos getestet. Darüber hinaus können für Selbstzahler auch Tests auf eigenen Wunsch durchgeführt werden.
Das Testzentrum Wesseling wurde in einer Wartungshalle eines Busverkehrsunternehmens als Drive-In konzipiert und ist montags bis freitags von 8.00 – 18.00 Uhr und samstags von 8.00 - 14.00 Uhr geöffnet.
05. November 2020 – Radwegeerneuerung/ Fahrbahnsanierung auf der K 30
In diesem Zusammenhang wird der Radweg auf der gesamten Länge von Grund auf erneuert; die vorhandene Asphaltbefestigung wird aufgefräst und durch den Einbau einer Asphalttrag- und Asphaltdeckschicht in einer Stärke von 10 cm erneuert.
Die Sanierung der Fahrbahn erfolgt durch den Einbau einer Asphaltbinder- und Asphaltdeckschicht in einer Stärke von ca. 10 cm.
Die Arbeiten beginnen ab Montag, den 09.11.2020 und werden voraussichtlich bis zum 28.11.2020 andauern. Während der Bauzeit ist die Kreisstraße 30 sowohl für den Fahrradverkehr als auch für den Kfz-Verkehr gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert.
Die Baukosten der Maßnahme betragen ca. 340.000 €. Der Bauabschnitt hat eine Länge von 1.400 m, die Fahrbahnfläche beträgt 9.900 m², die Radwegfläche beträgt 3.500 m².
Für etwaige Beeinträchtigungen bittet die Kreisverwaltung alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
04. November 2020 – COVID-19-Lage am 04. November: Fallzahlen steigen weiter an
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 163,0 (Vortag 161,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
119 |
134 |
100 |
1 |
33 |
Bergheim |
428 |
501 |
336 |
16 |
149 |
Brühl |
222 |
345 |
257 |
13 |
75 |
Elsdorf |
177 |
169 |
114 |
4 |
51 |
Erftstadt |
207 |
252 |
173 |
2 |
77 |
Frechen |
450 |
517 |
333 |
10 |
174 |
Hürth |
425 |
461 |
326 |
4 |
131 |
Kerpen |
533 |
671 |
487 |
26 |
158 |
Pulheim |
268 |
397 |
302 |
7 |
88 |
Wesseling |
225 |
298 |
204 |
3 |
91 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.054 |
3.745 |
2.632 |
86 |
1.027 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
04. November 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 46. Kalenderwoche (09.11. bis 13.11.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
9. |
Brühl, Rodderweg // Bergheim, Auf der Helle |
10. |
Bergheim, Carl-Sonnenschein-Straße // Bergheim, Robert-Koch-Straße |
11. |
Kerpen, Mühlengraben // Hürth, Krankenhausstraße |
12. |
Hürth, Grabenstraße // Bergheim, Bergheimer Straße |
13. |
Elsdorf, Nollstraße // Bergheim, Gutenbergstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
03. November 2020 – COVID-19-Lage am 03. November: Steigende Fallzahlen und ein weiterer Todesfall
Zwar gelten zwischenzeitlich 22 Menschen wieder als genesen, diesen stehen aber auch 144 Neuinfektionen gegenüber.
In Quarantäne befinden sich zurzeit 3.121 Menschen und damit 125 mehr als gestern.
Leider wurde uns auch heute ein weiterer Tote mit COVID-19-Erkrankung gemeldet. Ein 77-jähriger Mann aus Erftstadt verstarb am Wochenende in einem Krankenhaus.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 161,7 (Vortag 146,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
110 |
130 |
99 |
1 |
30 |
Bergheim |
471 |
493 |
335 |
16 |
142 |
Brühl |
253 |
337 |
254 |
13 |
70 |
Elsdorf |
137 |
164 |
112 |
4 |
48 |
Erftstadt |
251 |
244 |
171 |
2 |
71 |
Frechen |
483 |
503 |
322 |
10 |
171 |
Hürth |
401 |
449 |
323 |
4 |
122 |
Kerpen |
436 |
657 |
481 |
26 |
150 |
Pulheim |
244 |
394 |
297 |
7 |
90 |
Wesseling |
335 |
290 |
199 |
3 |
88 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.121 |
3.661 |
2.593 |
86 |
982 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
02. November 2020 – COVID-19-Lage am 02. November: Stark steigende Corona-Fallzahlen im Kreis
Aktuell sind im Rhein-Erft-Kreis 861 Menschen infiziert und damit 106 mehr als noch am Freitag. In Quarantäne befinden sich gegenwärtig 2.996 Personen.
Leider wurden uns auch heute wieder Todesfälle mit positiver Testung auf COVID-19 gemeldet. Es handelt sich um einen 90-jährigen Mann aus Frechen sowie einen 75-jährigen Mann aus Bergheim, die beide in einem Krankenhaus verstarben.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 146,0 (Freitag 117,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
97 |
125 |
99 |
1 |
25 |
Bergheim |
442 |
465 |
332 |
16 |
117 |
Brühl |
251 |
327 |
252 |
13 |
62 |
Elsdorf |
136 |
158 |
109 |
4 |
45 |
Erftstadt |
260 |
235 |
168 |
1 |
66 |
Frechen |
458 |
489 |
317 |
10 |
162 |
Hürth |
384 |
423 |
320 |
4 |
99 |
Kerpen |
417 |
639 |
479 |
26 |
134 |
Pulheim |
221 |
381 |
297 |
7 |
77 |
Wesseling |
330 |
275 |
198 |
3 |
74 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.996 |
3.517 |
2.571 |
85 |
861 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
30. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 30. Oktober: Steigende Zahl an COVID-Patienten in den Krankenhäusern und neue Allgemeinverfügung
Leider wurde heute auch ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion gemeldet. Es handelt sich dabei um einen 88-jährigen Mann aus Pulheim.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 117,5 (Vortag 119,6). Da zur Stunde noch einige weitere Indexfälle zur Bearbeitung vorliegen, täuscht der vorübergehende Rückgang des Inzidenz-Wertes.
Die Zahl der COVID-Patienten in den Krankhäusern steigt auch im Rhein-Erft-Kreis weiter an. Derzeit werden insgesamt 72 Infizierte stationär behandelt, 9 davon müssen intensivmedizinisch versorgt werden.
Zum Umgang mit dem Corona-Ausbruch im Seniorenzentrum St. Elisabeth in Frechen hat die Kreisverwaltung heute eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, die Ausnahmen von der Quarantänepflicht zur Aufrechterhaltung des Betriebs vorsieht. Sie gilt zunächst befristet bis Freitag, dem 6. November 2020. Die Verfügung ist abrufbar unter: https://www.rhein-erft-kreis.de/coronavirus
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
112 |
111 |
90 |
1 |
20 |
Bergheim |
429 |
412 |
305 |
15 |
92 |
Brühl |
268 |
300 |
221 |
13 |
66 |
Elsdorf |
126 |
140 |
92 |
4 |
44 |
Erftstadt |
303 |
213 |
145 |
1 |
67 |
Frechen |
447 |
433 |
278 |
9 |
146 |
Hürth |
449 |
382 |
283 |
4 |
95 |
Kerpen |
376 |
561 |
441 |
26 |
94 |
Pulheim |
231 |
338 |
266 |
7 |
65 |
Wesseling |
329 |
241 |
172 |
3 |
66 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.070 |
3.131 |
2.293 |
83 |
755 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
29. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 29. Oktober: 7-Tage-Inzidenzwert steigt auf 119,6
Nach Abzug von 55 Personen, die mittlerweile wieder als genesen gelten, steigt die Gesamtzahl der Infizierten damit um 35 auf 674.
Mit 3.077 liegt die Anzahl der in Quarantäne befindlichen Personen um 67 über dem Wert des Vortages.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 119,6 (Vortag 114,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
114 |
107 |
90 |
1 |
16 |
Bergheim |
436 |
405 |
305 |
15 |
85 |
Brühl |
259 |
292 |
221 |
13 |
58 |
Elsdorf |
143 |
139 |
92 |
4 |
43 |
Erftstadt |
300 |
199 |
145 |
1 |
53 |
Frechen |
429 |
412 |
278 |
9 |
125 |
Hürth |
451 |
373 |
283 |
4 |
86 |
Kerpen |
370 |
553 |
440 |
26 |
87 |
Pulheim |
231 |
332 |
266 |
6 |
60 |
Wesseling |
344 |
236 |
172 |
3 |
61 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.077 |
3.048 |
2.292 |
82 |
674 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
29. Oktober 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 45. Kalenderwoche (02.11. bis 06.11.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
2. |
Bergheim, Chaunyring // Brühl, Römerstraße |
3. |
Pulheim, Bonnstraße // Erftstadt, Bonner Straße |
4. |
Brühl, Alte Bonnstraße // Bergheim, Am Wildwechsel |
5. |
Kerpen, Rathausstraße // Hürth, Berrenrather Straße |
6. |
Bedburg, Goethestraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
28. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 28. Oktober: 81 Neuinfektionen in 24 Stunden
Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der Menschen in Quarantäne um 279 auf 3.010 gestiegen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 114,7 (Vortag 106,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
123 |
107 |
88 |
1 |
18 |
Bergheim |
396 |
394 |
302 |
15 |
77 |
Brühl |
255 |
285 |
213 |
13 |
59 |
Elsdorf |
139 |
136 |
90 |
4 |
42 |
Erftstadt |
304 |
191 |
138 |
1 |
52 |
Frechen |
401 |
393 |
268 |
9 |
116 |
Hürth |
431 |
361 |
275 |
4 |
82 |
Kerpen |
338 |
543 |
436 |
26 |
81 |
Pulheim |
230 |
325 |
258 |
6 |
61 |
Wesseling |
393 |
223 |
169 |
3 |
51 |
Rhein-Erft-Kreis |
3.010 |
2.958 |
2.237 |
82 |
639 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
28. Oktober 2020 – Allgemeinverfügung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
Betroffen sind folgende Bereiche:
a) Stadt Brühl:
1. In der Innenstadt im Bereich der Fußgängerzone von Uhlstraße zwischen Janshof und Steinweg, Markt, Kölnstraße zwischen Bahnhofstraße und Burgstraße sowie auf dem Steinweg und
2. auf dem Balthasar-Neumann-Platz an den Markttagen (dienstags, donnerstags und samstags)
b) Stadt Hürth:
1. Der gesamte Bereich des Einkaufszentrums „Hürth Park“, Theresienhöhe 1, 50354 Hürth einschließlich aller Zuwege und Parkflächen, begrenzt von den Straßen: Theresienhöhe, Thetforderstraße und Spijkenisserstraße. In der Zeit von 08.30 Uhr bis 21.30 Uhr
2. Der gesamte Bereich des „Gertrudenhofes“, Lotzingstraße 160, 50354 Hürth, einschließlich aller Zuwege und Parkflächen, begrenzt von den Straßen: Lortzingstraße, Horbellerstraße und Efferenerstraße.
In der Zeit von: Montag bis Samstag von 07.30 Uhr bis 20.00 Uhr Sonn- und Feiertags von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Diese Allgemeinverfügung ersetzt nicht die Allgemeinverfügung des Rhein-Erft-Kreis vom 19.10.2020 mit der die Feststellung nach § 15 a Abs. 2 CoronaSchVO getroffen und weitergehende Schutzmaßnahmen angeordnet wurden.
27. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 27. Oktober: Weiterhin viele Neuinfektionen
Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der Menschen in Quarantäne um 330 auf 2.731 gestiegen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 106,0 (Vortag 102,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
120 |
106 |
84 |
1 |
21 |
Bergheim |
295 |
389 |
294 |
15 |
80 |
Brühl |
252 |
273 |
207 |
13 |
53 |
Elsdorf |
138 |
135 |
83 |
4 |
48 |
Erftstadt |
293 |
187 |
135 |
1 |
51 |
Frechen |
371 |
381 |
259 |
9 |
113 |
Hürth |
354 |
344 |
269 |
4 |
71 |
Kerpen |
307 |
529 |
429 |
26 |
74 |
Pulheim |
217 |
316 |
252 |
6 |
58 |
Wesseling |
384 |
217 |
163 |
3 |
51 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.731 |
2.877 |
2.175 |
82 |
620 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link:
www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
26. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 26. Oktober: Fallzahlen steigen weiterhin sprunghaft an
Nach dem Wochenende gehen die Corona-Infektionszahlen im Rhein-Erft-Kreis weiter deutlich nach oben. Im Kreisgebiet gibt es heute insgesamt 606 bestätigte Corona-Virus-Infektionen. Das sind 126 mehr als noch am Freitag.
Seit Freitag wurden 257 Neuinfektionen gemeldet. 131 sind wieder gesund. Für weitere 281 Personen wurde Quarantäne angeordnet.
In einer großen Frechener Altenpflegeeinrichtung hat es einen COVID-19-Ausbruch gegeben. Bisher wurde das Virus bei 33 Bewohnern und 13 Mitarbeitenden nachgewiesen. Für die Einrichtung gelten deswegen verschärfte Hygienemaßnahmen und ein Besuchsverbot. Das Gesundheitsamt ermittelt derzeit sämtliche Kontaktpersonen und steht in engem Kontakt mit der Einrichtungsleitung. Um den Betrieb aufrecht erhalten zu können und Infektionsketten schnell zu unterbrechen, wird das verbliebene Personal, das sich nicht in Quarantäne befindet, ab morgen täglich mit Antigen-Schnelltests getestet. Am vergangenen Samstag sind sämtliche Bewohnerinnen und Bewohner sowie die vorhandenen Mitarbeiter der Einrichtung durch den Rhein-Erft-Kreis getestet worden.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 102,0. Freitag lag die 7-Tages-Inzidenz noch bei 78,0 und am Sonntag bereits bei 99,7.
Um das Gesundheitsamt bei der Ermittlung von Kontaktpersonen zu unterstützen, leistet die Bundeswehr seit heute mit rund 25 Soldatinnen und Soldaten Amtshilfe.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
106 |
106 |
82 |
1 |
23 |
Bergheim |
259 |
384 |
290 |
15 |
79 |
Brühl |
211 |
265 |
206 |
13 |
46 |
Elsdorf |
112 |
125 |
83 |
4 |
38 |
Erftstadt |
271 |
184 |
133 |
1 |
50 |
Frechen |
293 |
364 |
255 |
9 |
100 |
Hürth |
335 |
337 |
260 |
4 |
73 |
Kerpen |
265 |
520 |
413 |
26 |
81 |
Pulheim |
219 |
311 |
245 |
6 |
60 |
Wesseling |
330 |
214 |
155 |
3 |
56 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.401 |
2.810 |
2.122 |
82 |
606 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
26. Oktober 2020 – Bundeswehr unterstützt Kreis bei der Kontaktnachverfolgung
Sie unterstützen das Gesundheitsamt in der Nachverfolgung von Kontaktpersonen.
„Durch den sprunghaften und exponentiellen Anstieg der Corona-Fallzahlen in den vergangenen Wochen und dem damit einhergehenden enorm gestiegenen Aufwand bei der Ermittlung von Kontaktpersonen stehen weite Teile unsere Behörde nahe an der Belastungsgrenze“, erklärt Personaldezernent und Kreisdirektor Michael Vogel. Aus allen Teilen der Verwaltung sei bereits Personal in das Gesundheitsamt umgesetzt worden; überdies habe die Kreisverwaltung über 25 Personen (u.a. Studenten) extern mit Zeitverträgen eingestellt.
„Auf die neue Infektionswelle ist der Rhein-Erft-Kreis im Rahmen des personell und organisatorisch Möglichen gut vorbereitet, aber bei weiterhin steigenden Infektionszahlen müssen dringend zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um eine Überlastung zu verhindern“, beschreibt Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim die aktuelle Situation. Daher ist der Einsatz der Bundeswehr, wie schon in Köln und anderen Städten folgerichtig.
Von der Anforderung bis zur Bereitstellung des Personals verging keine Woche. Martin Gawrisch, Leiter des Krisenstabs, ist für die schnelle Hilfe sehr dankbar. „Es hat sich bewährt, dass wir schon früh einen engen Kontakt mit der Bezirksregierung Köln sowie dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr gepflegt haben“, betont Gawrisch.
23. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 23. Oktober: 84 Neuinfektionen im Kreis
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 78,0 (Vortag 69,3).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
89 |
99 |
75 |
1 |
23 |
Bergheim |
263 |
351 |
276 |
15 |
60 |
Brühl |
149 |
236 |
195 |
13 |
28 |
Elsdorf |
98 |
104 |
79 |
4 |
21 |
Erftstadt |
235 |
165 |
121 |
1 |
43 |
Frechen |
215 |
308 |
242 |
9 |
57 |
Hürth |
337 |
313 |
248 |
4 |
61 |
Kerpen |
255 |
484 |
395 |
26 |
63 |
Pulheim |
229 |
295 |
215 |
6 |
74 |
Wesseling |
250 |
198 |
145 |
3 |
50 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.120 |
2.553 |
1.991 |
82 |
480 |
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht abgeschlossen, sodass sich die Zahlen im Laufe des Nachmittags noch verändern werden. Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
22. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 22. Oktober: Steigende Fallzahlen und großes Informationsbedürfnis
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 69,3 (Vortag 62,0).
In den Krankenhäusern des Kreises ist die Lage weiterhin eher unauffällig, obschon die Zahl der Patienten in Zusammenhang mit COVID-19 stetig ansteigt. Zum Stand 21. Oktober 2020 wurden 46 Personen mit COVID-19 stationär behandelt, davon 4 intensivmedizinisch. Freie Bettenkapazitäten stehen noch in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Das Informationsbedürfnis der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis ist zurzeit überdurchschnittlich groß. Alleine am gestrigen Mittwoch wurden im Callcenter der Kreisverwaltung mehr als 400 Telefonate beantwortet. Zusätzlich wurde die Lagekarte mit aktuellen Corona-Zahlen auf der Homepage der Kreisverwaltung am Mittwoch fast 23.000 Mal aufgerufen.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
88 |
93 |
72 |
1 |
20 |
Bergheim |
236 |
345 |
271 |
15 |
59 |
Brühl |
138 |
233 |
194 |
13 |
26 |
Elsdorf |
95 |
96 |
76 |
4 |
16 |
Erftstadt |
184 |
159 |
118 |
1 |
40 |
Frechen |
182 |
295 |
237 |
9 |
49 |
Hürth |
296 |
301 |
243 |
4 |
54 |
Kerpen |
241 |
468 |
393 |
26 |
49 |
Pulheim |
249 |
287 |
209 |
6 |
72 |
Wesseling |
246 |
192 |
140 |
3 |
49 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.955 |
2.469 |
1.953 |
82 |
434 |
Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
21. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 21. Oktober: 40 Neuinfektionen und 32 Genesene
Insgesamt wurden 40 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 32 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
In Quarantäne befinden sich derzeit 1.984 Menschen. Das sind 108 Personen weniger als am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 62,0 (Vortag 59,5).
Gesundheitsdezernent, Christian Nettersheim, appelliert angesichts des fortschreitenden Anstiegs der Fallzahlen an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung. „Die Lage ist ernst und ich bitte Sie eindringlich um eine weitere Reduzierung Ihrer Kontakte auch im privaten Umfeld“, so Nettersheim. Der Aufwand bei der Kontaktpersonenermittlung steige stetig und habe mittlerweile enorme, kaum noch zu bewältigende Ausmaße angenommen.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
81 |
90 |
70 |
1 |
19 |
Bergheim |
283 |
334 |
268 |
15 |
51 |
Brühl |
126 |
227 |
192 |
13 |
22 |
Elsdorf |
88 |
94 |
76 |
4 |
14 |
Erftstadt |
177 |
153 |
117 |
1 |
35 |
Frechen |
179 |
291 |
235 |
9 |
47 |
Hürth |
314 |
291 |
239 |
4 |
48 |
Kerpen |
225 |
460 |
392 |
26 |
42 |
Pulheim |
281 |
275 |
205 |
6 |
64 |
Wesseling |
230 |
185 |
138 |
3 |
44 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.984 |
2.400 |
1.932 |
82 |
386 |
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht abgeschlossen, sodass sich die Zahlen im Laufe des Nachmittags noch verändern werden. Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab ca. 19.00 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
21. Oktober 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 44. Kalenderwoche (26.10. bis 30.10.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
26. |
Wesseling, Berzdorfer Straße // Frechen Franz-Lenders-Straße |
27. |
Brühl, Phantasialandstraße // Bergheim, Grevenbroicher Straße |
28. |
Erftstadt, Kölner Ring // Bergheim, Kennedystraße |
29. |
Wesseling, Hauptstraße //Frechen, Burgstraße |
30. |
Wesseling, Hubertusstraße // Bedburg, St.-Rochus-Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
20. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 20. Oktober: Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen im Kreis
Weiterhin hoch ist die Zahl der in Quarantäne befindlichen Menschen. Seit gestern wurde für weitere 53 Personen eine Quarantäne angeordnet. Dem gegenüber stehen 174 Personen, die zwischenzeitlich wieder daraus entlassen wurden. Entsprechen sind am heutigen Tag noch 2.092 Personen in Quarantäne.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 59,5 (Vortag 55,2).
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden. Die endgültigen Daten des Tages finden Sie ab 19 Uhr unter folgendem Link: www.rhein-erft-kreis.de/lagekarte.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
82 |
87 |
67 |
1 |
19 |
Bergheim |
337 |
329 |
261 |
15 |
53 |
Brühl |
128 |
225 |
192 |
13 |
20 |
Elsdorf |
98 |
93 |
74 |
4 |
15 |
Erftstadt |
181 |
147 |
115 |
1 |
31 |
Frechen |
193 |
286 |
232 |
9 |
45 |
Hürth |
330 |
284 |
234 |
4 |
46 |
Kerpen |
216 |
457 |
388 |
26 |
43 |
Pulheim |
336 |
271 |
199 |
6 |
66 |
Wesseling |
191 |
181 |
138 |
3 |
40 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.092 |
2.360 |
1.900 |
82 |
378 |
19. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 19. Oktober: Fallzahlen steigen weiter an
Die Zahl der aktuellen Indexfälle steigt damit um 59 auf 362.
Leider wurden heute auch 2 Todesfälle in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion gemeldet. Es handelt sich um einen 93-jährigen Mann aus Kerpen und eine 80-jährige Frau aus Hürth.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 55,2. Freitag lag die 7-Tages-Inzidenz noch bei 42,4 und am Sonntag wurde erstmals die wichtige 50er-Marke überschritten.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
79 |
86 |
65 |
1 |
20 |
Bergheim |
395 |
323 |
256 |
15 |
52 |
Brühl |
142 |
222 |
186 |
13 |
23 |
Elsdorf |
88 |
87 |
72 |
4 |
11 |
Erftstadt |
182 |
143 |
114 |
1 |
28 |
Frechen |
200 |
279 |
227 |
9 |
43 |
Hürth |
341 |
280 |
227 |
4 |
49 |
Kerpen |
220 |
453 |
388 |
26 |
39 |
Pulheim |
415 |
266 |
195 |
6 |
65 |
Wesseling |
151 |
172 |
137 |
3 |
32 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.213 |
2.311 |
1.867 |
82 |
362 |
19. Oktober 2020 – „FIT in Deutsch“
Bereits zum zweiten Mal konnten in der ersten Herbstferienwoche Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Schule am Buschweg“ und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim ihre Deutschkenntnisse im Rahmen der Maßnahme „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ verbessern.
Hierbei handelt es sich um ein freiwilliges und kostenloses Ferientraining für zugewanderte Kinder und Jugendliche aller Schulstufen, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um am Regelunterricht teilzunehmen.
Darüber hinaus wurde auch erstmalig ein FIT in Deutsch-Training an der Grundschule „Burgschule“ in Frechen durchgeführt. Daran nahmen 16 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, ebenfalls mit viel Engagement, teil. Es wurde gemeinsam gegessen, zum Thema „Herbst“ Vokabular erarbeitet und in Dialogen praktisch erprobt und vertieft.
Möglich war all dies durch eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Rhein-Erft-Kreises, dem KreisSportBund Rhein-Erft sowie den Fördervereinen der „Schule am Buschweg“ in Pulheim und der „Burgschule“ in Frechen.
Parallel zur Maßnahme „FIT in Deutsch“ bot das Kommunale Integrationszentrum einen Mütter-Deutsch-Kurs inklusive Kinderbetreuung an, der inhaltlich an das Training der Schülerinnen und Schüler angelehnt war. Die teilnehmenden Mütter waren begeistert, denn konzeptionell ist „FIT in Deutsch“ auf die Förderung der Alltagssprache ausgerichtet. Es wurde viel gesprochen, gelacht und kommuniziert. Die Köpfe „qualmten“ zwischendurch vor lauter Üben aber die Motivation war ungebrochen, denn inzwischen ist auch der Rhein-Erft-Kreis für diese Frauen zu einem neuen Zuhause geworden.
„Ohne deutsch sprechen zu können“, so eine der teilnehmenden Mütter, „bleibt man immer außen vor und ist immer auf Unterstützung anderer angewiesen“.
Das Kommunale Integrationszentrum REK wird auch zukünftig nach Fördermöglichkeiten schauen, um neben „FIT in Deutsch“ weitere Mütterkurse umsetzen zu können.
Bei Interesse oder Fragen zum „FerienIntensivTraining- FIT in Deutsch“ können Sie sich an das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (ki@rhein-erft-kreis.de) oder an die Integrationsbeauftragten der jeweiligen Stadt wenden.
Die Gesamtkosten für das seit 2018 ins Leben gerufene Projekt werden vom Land NRW sowie den Trägern der Maßnahme übernommen.
19. Oktober 2020 – Neue Allgemeinverfügung zum 20.10.2020
Damit treten zum 20.10.2020 um 0.00 Uhr in allen Städten des Kreises die Regelungen des § 15a Abs. 4 der Verordnung in Kraft. Das bedeutet unter anderem:
- Der Betrieb gastronomischer Einrichtungen und der Verkauf alkoholischer Getränke ist von 23 Uhr bis 6 Uhr unzulässig.
- An Festen aus herausragendem Anlass außerhalb einer Wohnung dürfen höchstens zehn Personen teilnehmen.
- In der Öffentlichkeit dürfen sich außerhalb von Familien und Personen zweier Hausstände nur noch Gruppen von höchstens fünf Personen treffen.
Bei allen Regelungen gilt für den privaten Raum – also das eigene Haus samt Garten oder die eigene Wohnung – weiterhin der hohe Grundrechtsschutz der Privatsphäre. „Ich appelliere dennoch an die Vernunft jedes einzelnen und empfehle dringend die Beachtung der Regelungen auch im privaten Raum – dies schließt ausdrücklich die Empfehlung ein, Kontakte und private Feiern zu reduzieren und möglichst infektionssicher zu gestalten“, so der Kreisgesundheitsdezernent Christian Nettersheim.
19. Oktober 2020 – 7-Tages-Inzidenz im Kreis steigt über 50
Der Kreis wird daher heute eine Allgemeinverfügung zum Feststellen der Gefährdungsstufe 2 erlassen. Gleichzeitig werden nach Coronaschutzverordnung auch weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens veranlasst.
Nähere Infos folgen.
17. Oktober 2020 – Rhein-Erft-Kreis veröffentlicht Allgemeinverfügung nach §15a der Coronaschutzverordnung
Da die 7-Tages-Inzidenz für den Rhein-Erft-Kreis seit Tagen über dem Wert von 35 liegt und das Infektionsgeschehen nicht ausschließlich auf bestimmte Einrichtungen zurückzuführen ist, stellt der Kreis nun in einer Allgemeinverfügung das Erreichen der Gefährdungsstufe 1 fest.
Damit treten in allen Städten des Kreises die Regelungen des § 15 a Abs. 3 der Coronaschutzverordnung in Kraft. Das bedeutet unter anderem:
- Veranstaltungen und Versammlungen sowie Kongresse mit mehr als 1.000 Personen sind unzulässig.
- An Festen aus herausragendem Anlass außerhalb einer Wohnung dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen (gilt ab Montag, 19. Oktober).
- Die Maskenpflicht gilt auch am Sitz- oder Stehplatz bei Konzerten, Aufführungen, sonstigen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen.
16. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 16. Oktober: Unveränderte 7-Tage-Inzidenz vor dem Wochenende
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt unverändert 42,5 (Vortag 42,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
129 |
83 |
65 |
1 |
17 |
Bergheim |
465 |
310 |
237 |
15 |
58 |
Brühl |
144 |
215 |
178 |
13 |
24 |
Elsdorf |
137 |
84 |
67 |
4 |
13 |
Erftstadt |
160 |
130 |
109 |
1 |
20 |
Frechen |
211 |
265 |
214 |
9 |
42 |
Hürth |
268 |
255 |
214 |
3 |
38 |
Kerpen |
215 |
432 |
379 |
25 |
28 |
Pulheim |
378 |
242 |
190 |
6 |
46 |
Wesseling |
119 |
153 |
133 |
3 |
17 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.226 |
2.169 |
1.786 |
80 |
303 |
15. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 15. Oktober: 291 bestätigte Corona-Fälle im Rhein-Erft-Kreis
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 42,5 (Vortag 42,1).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
126 |
80 |
65 |
1 |
14 |
Bergheim |
441 |
301 |
234 |
15 |
52 |
Brühl |
155 |
213 |
174 |
13 |
26 |
Elsdorf |
131 |
83 |
66 |
4 |
13 |
Erftstadt |
153 |
127 |
108 |
1 |
18 |
Frechen |
182 |
258 |
214 |
9 |
35 |
Hürth |
273 |
250 |
212 |
3 |
35 |
Kerpen |
225 |
429 |
371 |
25 |
33 |
Pulheim |
376 |
237 |
185 |
6 |
46 |
Wesseling |
122 |
151 |
129 |
3 |
19 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.184 |
2.129 |
1.758 |
80 |
291 |
14. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 14. Oktober: Anstieg der Fallzahlen verlangsamt sich
Seit gestern wurden dem Kreisgesundheitsamt 22 Neuinfektionen gemeldet. 21 zusätzliche Personen gelten als genesen. Die Zahl der aktuellen Indexfälle steigt damit um 1 auf 276.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 42,1 (Vortag 47,2).
Die Lage in den Krankenhäusern des Kreises ist weiterhin unauffällig. Insgesamt werden 35 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion stationär behandelt. Gleichzeitig stehen kreisweit insgesamt noch ausreichend freie Kapazitäten zur Verfügung.
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
122 |
78 |
64 |
1 |
13 |
Bergheim |
426 |
295 |
227 |
15 |
53 |
Brühl |
161 |
212 |
172 |
13 |
27 |
Elsdorf |
157 |
82 |
65 |
4 |
13 |
Erftstadt |
143 |
123 |
107 |
1 |
15 |
Frechen |
188 |
251 |
211 |
9 |
31 |
Hürth |
300 |
246 |
209 |
3 |
34 |
Kerpen |
229 |
427 |
369 |
25 |
33 |
Pulheim |
365 |
234 |
183 |
6 |
45 |
Wesseling |
113 |
144 |
129 |
3 |
12 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.204 |
2.092 |
1.736 |
80 |
276 |
13. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 13. Oktober: Weiterhin unter 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 47,2 (Vortag 45,3). Die Kreisverwaltung erarbeitet derzeit eine sogenannte Allgemeinverfügung, die bei Überschreiten der 50er-Marke veröffentlicht werden könnte. Darin würden weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens geregelt – ähnlich wie es in stärker betroffenen Kreisen und kreisfreien Städten in den letzten Tagen bereits erfolgt ist.
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
118 |
78 |
63 |
1 |
14 |
Bergheim |
370 |
290 |
222 |
15 |
53 |
Brühl |
168 |
210 |
170 |
13 |
27 |
Elsdorf |
172 |
80 |
64 |
4 |
12 |
Erftstadt |
142 |
122 |
107 |
1 |
14 |
Frechen |
182 |
245 |
208 |
9 |
28 |
Hürth |
302 |
245 |
206 |
3 |
36 |
Kerpen |
237 |
423 |
365 |
25 |
33 |
Pulheim |
480 |
233 |
182 |
6 |
45 |
Wesseling |
115 |
144 |
128 |
3 |
13 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.286 |
2.070 |
1.715 |
80 |
275 |
12. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 12. Oktober: 45,3 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 45,3 (Freitag 34,2). Der Kreis stimmt sich deswegen weiterhin mit dem Land Nordrhein-Westfalen darüber ab, welche konkreten Maßnahmen auf Grundlage der Coronaschutzverordnung ergriffen werden, sofern der Wert auch die kritische Marke von 50 überschreitet.
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
146 |
76 |
63 |
1 |
12 |
Bergheim |
358 |
280 |
219 |
15 |
46 |
Brühl |
201 |
209 |
168 |
13 |
28 |
Elsdorf |
175 |
79 |
63 |
4 |
12 |
Erftstadt |
110 |
118 |
106 |
1 |
11 |
Frechen |
165 |
244 |
207 |
9 |
28 |
Hürth |
292 |
242 |
204 |
3 |
35 |
Kerpen |
231 |
419 |
361 |
25 |
33 |
Pulheim |
471 |
232 |
179 |
6 |
47 |
Wesseling |
111 |
143 |
128 |
3 |
12 |
Rhein-Erft-Kreis |
2.260 |
2.042 |
1.698 |
80 |
264 |
09. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 9. Oktober: Wert der Neuinfektionen nähert sich der kritischen Marke
Darüber hinaus wurde uns leider heute ein weiterer Toter mit COVID-19-Erkrankung gemeldet. Es handelt sich dabei um einen 70-jährigen Mann aus Hürth, der in einem Kölner Krankenhaus verstarb.
Die Zahl der aktuell Infizierten steigt insgesamt damit auf 219 Fälle.
In Quarantäne befinden sich aktuell 1.985 Personen. Das ist ein Anstieg um 246 gegenüber dem Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 34,2 (Vortag 31,9). Damit bewegt sich die Zahl weiter in Richtung der kritischen Marke von 35.
Der Kreis befindet sich diesbezüglich mit dem Landeszentrum für Gesundheit und der Landesregierung in Abstimmung.
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
128 |
72 |
61 |
1 |
10 |
Bergheim |
300 |
266 |
214 |
15 |
37 |
Brühl |
154 |
199 |
164 |
13 |
22 |
Elsdorf |
208 |
76 |
58 |
4 |
14 |
Erftstadt |
117 |
116 |
101 |
1 |
14 |
Frechen |
150 |
233 |
202 |
9 |
22 |
Hürth |
209 |
225 |
196 |
3 |
26 |
Kerpen |
227 |
411 |
351 |
25 |
35 |
Pulheim |
398 |
209 |
174 |
6 |
29 |
Wesseling |
94 |
140 |
127 |
3 |
10 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.985 |
1.947 |
1.648 |
80 |
219 |
08. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 8. Oktober: Sprunghafter Anstieg der Fallzahlen setzt sich fort
Die am stärksten betroffene Altersgruppe sind derzeit die 35-59 Jährigen. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Infizierten liegt bei rund 42%. Gleichwohl ist seit einigen Tagen eine Veränderung hin in Richtung der Risikogruppen erkennbar.
Mit der Zahl der Infizierten stieg auch die Zahl der in Quarantäne befindlichen Menschen um 226 auf insgesamt 1.739.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 31,9 (Vortag 26,8) und bewegt sich damit stetig weiter in Richtung der kritischen Marke von 35.
Der Krisenstab des Kreises hat heute Vormittag getagt und die dynamische Pandemie-Lage erörtert. Die Coronaschutzverordnung des Landes NRW sieht vor, dass ab einem Inzidenzwert von 35 weitergehende Maßnahmen abzustimmen und umzusetzen sind. Dazu zählt beispielweise eine Beschränkung der Teilnehmerzahl bei Hochzeiten oder anderen privaten Feiern sowie die Absage größerer Veranstaltungen.
Auch heute ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung die Bearbeitung der Indexfälle noch nicht ganz abgeschlossen, sodass die Zahlen im Laufe des Nachmittags weiter steigen werden.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
115 |
67 |
60 |
1 |
6 |
Bergheim |
206 |
263 |
214 |
15 |
34 |
Brühl |
142 |
194 |
159 |
13 |
22 |
Elsdorf |
224 |
74 |
57 |
4 |
13 |
Erftstadt |
100 |
114 |
100 |
1 |
13 |
Frechen |
129 |
231 |
202 |
9 |
20 |
Hürth |
167 |
223 |
195 |
2 |
26 |
Kerpen |
213 |
410 |
351 |
25 |
34 |
Pulheim |
361 |
207 |
173 |
6 |
28 |
Wesseling |
82 |
137 |
126 |
3 |
8 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.739 |
1.920 |
1.637 |
79 |
204 |
07. Oktober 2020 – Kreis lässt Baufeld für den Alleenradweg zwischen Elsdorf und Bedburg freimachen
Im Zuge des Genehmigungsverfahrens nach § 67 und gemäß §17 Bundesnaturschutzgesetz hatte der Landschaftsbeirat dem Vorhaben bereits in seiner Sitzung im November 2013 zugestimmt. Die Rodungsarbeiten werden durch eine externe ökologische Baubegleitung überwacht und durch die Untere Naturschutzbehörde eng begleitet.
Im Jahr 2002 gründeten die Deutsche Bahn AG und das Land NRW die BahnflächenEntwicklungsGesellschft (BEG) NRW , die als Vermittler zwischen den Kommunen, der Deutschen Bahn und dem Land NRW fungiert und sinnvolle Sekundärnutzungen für stillgelegte Bahnflächen anstrebt.
Im Jahr 2007 wurde auf Vorschlag der BEG das Landesprogramm "AlleenRadwege auf stillgelegten Bahntrassen" ins Leben gerufen. Dieses Landesprogramm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Radverkehrssicherheit, Grünvernetzung und Landschaftsgestaltung unter Beibehaltung des Landschaftsbildes zu fördern. Stillgelegte Bahntrassen eignen sich besonders gut für eine Umnutzung als Radweg. Durch die Beibehaltung der Streckenführung werden Zukunftsperspektiven nicht verbaut. Sollte es sinnvoll erscheinen, diese Wege zukünftig wieder für den Schienenverkehr zugänglich zu machen, wäre dies grundsätzlich problemlos möglich.
Im Rahmen des Aktionsprogramms wurde im Jahre 2009 zwischen den Städten Elsdorf, Bergheim und Bedburg sowie dem Rhein-Erft-Kreis eine Verwaltungsvereinbarung über die Finanzierung, den Bau und die Unterhaltung des Alleenradweges abgeschlossen. Nachdem nun auch der Zuwendungsbescheid vorliegt, kann mit Bau des AlleenRadweges zwischen Elsdorf und Bedburg zeitnah begonnen werden.
In mehreren Artenschutzbeiträgen wurde ein Haselmausvorkommen als einzige planungsrelevante Art dokumentiert. Vor Beginn der Rodungsarbeiten wurden im Randbereich der Bahntrasse bereits 200 "Tubes" installiert, in die sich die streng geschützten Tiere zum ungestörten Winterschlaf zurückziehen können. Auf Grund des Lebensrhythmus der Haselmäuse war es notwendig, mit der Baufeldfreimachung bereits zwischen Mitte September und Anfang Oktober, also etwas früher als sonst üblich, zu beginnen.
Bei den Rodungsarbeiten werden einzelne Hochstämme stehen gelassen und die Lücken so bepflanzt, dass neben dem Radweg wieder eine schattenspendende und landschaftsprägende Allee entsteht.
Der BahnAlleenRadweg, der Elsdorf mit dem Bahnhof Bedburg verbinden wird, ist durchgängig 3 Meter breit und etwa 4 Kilometer lang. Er beginnt am Gut Ohndorf, kreuzt die vielbefahrene L 213 mit einem Brückenbauwerk, umgeht die ebenfalls stark belastete Kirdorfer Allee, kreuzt die Bandanlagentrasse und die Feldstraße ebenfalls mit Brückenbauwerken und erreicht als Ziel den Bahnhof Bedburg. Die Baukosten für den AlleenRadweg betragen voraussichtlich 1,8 Millionen Euro. Das Vorhaben wird vom Land NRW mit 75 % gefördert. Den Eigenanteil trägt der Rhein-Erft-Kreis. Mit den eigentlichen Wegebauarbeiten soll im kommenden Jahr begonnen werden.
Kreisdezernent Uwe Zaar freut sich sehr, dass nun auch im Rhein-Erft-Kreis der erste Bahnalleenradweg realisiert werden kann: "Zusammen mit dem ebenfalls 2021 neu entstehenden Radweg am Grubenrand des Tagebaus Hambach und dem bestehenden Radweg auf der Trasse der ehemaligen Abraumbandanlage ("Speedway") entstehen in Kombination mit dem bestehenden Erftradweg im nordwestlichen Teil des Kreisgebietes nun ganz neue Möglichkeiten für den Freizeit-, aber auch für den Alltagsradverkehr. Die Schaffung sicherer und komfortabler Radschnellverbindungen ist ein wichtiger Baustein zur Bewältigung des Strukturwandels im rheinischen Braunkohlenrevier und ein wichtiger Beitrag für eine zukunftsfähige Verkehrsmittelwahl im Rahmen der Mobilitätswende an Rhein und Erft."
07. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 7. Oktober: Sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen
Die Bearbeitung weiterer Indexfälle ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der heutigen Pressemitteilung noch nicht abgeschlossen, sodass sich der Anstieg noch weiter fortsetzen wird.
Die Zahl der Quarantäneverordnungen hat gegenüber dem Vortag um 175 zugenommen. Betroffen sind davon unter anderem mehrere Klassen in verschiedenen Schulen und auch Kindergartengruppen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 26,8* (Vortag 24,9). Da dieser Wert um mehr als 5 innerhalb von zwei Tagen angestiegen ist, sendet die Kreisverwaltung heute einen Sonderbericht an die Bezirksregierung.
„Der Krisenstab des Kreises wird am Donnerstag darüber beraten, ob und wenn ja welche weiteren Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen“, so der Leiter des Krisenstabs, Martin Gawrisch. Mit dem NRW-Gesundheitsministerium und dem Lagezentrum Gesundheit sind zusätzliche Maßnahmen abzustimmen, sobald die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern überschreiten sollte.
Die Lage in den Krankenhäusern des Kreises ist derzeit unauffällig. Insgesamt werden 24 Personen in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion stationär behandelt. Gleichzeitig stehen noch ausreichend freie Kapazitäten zur Verfügung.
*Bei der Inzidenzberechnung wurde heute die neue Datengrundlage des LZG NRW zugrunde gelegt. Es werden nunmehr die Einwohnerzahlen Stand 31.12.2019 herangezogen.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
110 |
66 |
60 |
1 |
5 |
Bergheim |
193 |
257 |
213 |
15 |
29 |
Brühl |
102 |
191 |
159 |
13 |
19 |
Elsdorf |
253 |
73 |
55 |
4 |
14 |
Erftstadt |
75 |
112 |
100 |
1 |
11 |
Frechen |
98 |
224 |
199 |
9 |
16 |
Hürth |
89 |
215 |
191 |
2 |
22 |
Kerpen |
207 |
403 |
349 |
25 |
29 |
Pulheim |
313 |
201 |
172 |
6 |
23 |
Wesseling |
73 |
137 |
126 |
3 |
8 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.513 |
1.879 |
1.624 |
79 |
176 |
07. Oktober 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 42. Kalenderwoche (12.10. bis 16.10.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
12. |
Bergheim, Leipziger Straße // Bergheim, In der Spitze |
13. |
Erftstadt, Schlunkweg // Hürth, Krankenhausstraße |
14. |
Erftstadt, Goldenbergstraße // Brühl, Römerstraße |
15. |
Erftstadt, Kölner Ring // Bergheim, Bergheimer Straße |
16. |
Kerpen, Hüttenstraße // Bergheim, Brandenburger Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
Für einen redaktionellen Hinweis danke ich Ihnen.
06. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 6. Oktober: Trend setzt sich fort
11 Personen sind im gleichen Zeitraum wieder genesen. Insgesamt steigt damit die Zahl der aktuell Erkrankten um acht auf 157 Fälle.
Gleichzeitig steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Rhein-Erft-Kreis damit auf insgesamt 1.848. Davon sind zwischenzeitlich 1.612 Personen wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. In Quarantäne befinden sich zurzeit 48 Menschen mehr als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 24,9 (Vortag 22,8).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
99 |
66 |
59 |
1 |
6 |
Bergheim |
160 |
253 |
211 |
15 |
27 |
Brühl |
83 |
188 |
158 |
13 |
17 |
Elsdorf |
229 |
71 |
55 |
4 |
12 |
Erftstadt |
71 |
109 |
97 |
1 |
11 |
Frechen |
109 |
223 |
197 |
9 |
17 |
Hürth |
84 |
211 |
189 |
2 |
20 |
Kerpen |
170 |
397 |
349 |
25 |
23 |
Pulheim |
294 |
195 |
171 |
6 |
18 |
Wesseling |
39 |
135 |
126 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.338 |
1.848 |
1.612 |
79 |
157 |
05. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 5. Oktober: Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen im Rhein-Erft-Kreis
Weiterhin hoch ist die Zahl der in Quarantäne befindlichen Menschen. Seit Freitag wurde für weitere 121 Personen eine Quarantäne angeordnet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 22,8 (Freitag 19,8).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
94 |
66 |
58 |
1 |
7 |
Bergheim |
171 |
249 |
210 |
15 |
24 |
Brühl |
101 |
188 |
155 |
13 |
20 |
Elsdorf |
195 |
71 |
55 |
4 |
12 |
Erftstadt |
63 |
107 |
96 |
1 |
10 |
Frechen |
121 |
220 |
197 |
9 |
14 |
Hürth |
81 |
209 |
187 |
2 |
20 |
Kerpen |
149 |
395 |
347 |
25 |
23 |
Pulheim |
279 |
192 |
170 |
6 |
16 |
Wesseling |
36 |
132 |
126 |
3 |
3 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.290 |
1.829 |
1.601 |
79 |
149 |
05. Oktober 2020 – 16. Kreismeisterschaft der Golfclubs im Rhein-Erft-Kreis
Zum bereits 16. Mal in Folge traten am Sonntag unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Kreuzberg die fünf im Rhein-Erft-Kreis beheimateten Golfclubs zur gemeinsamen Kreismeisterschaft an. Austragungsort war in diesem Jahr der Golfclub Am Alten Fliess in Bergheim.
Ein umfangreiches Hygienekonzept, eine prima Turnierorganisation und eine engagierte Clubgastronomie sorgten trotz „Corona“ für ein Meisterschaftsambiente, das von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelobt wurde.
Insgesamt spielten 23 Golferinnen und 47 Golfer der Clubs BurgKonradsheim, Am Alten Fliess, Erftaue, Velderhof und Gut Lärchenhof im Team um den Titel „Clubmeister 2020“. Bei recht windigem Oktoberwetter wurden auf einem gut hergerichteten Platz dennoch tolle Ergebnisse erspielt.
Souveräner Clubmeister wurde der Gastgeber „Golfclub Am Alten Fliess“. Die insgesamt 15 Spieler spielten im Team um den Titel und gewannen mit den besten zehn Ergebnissen, und somit mit insgesamt 807 Bruttoschlägen, den begehrten Wanderpokal.
Diesjährige Kreismeisterin ist Julia Bresser vom Golfclub Erftaue. Sie setzte sich mit 83 Bruttoschlägen vor Hilke Finn (Golf & Country Club Velderhof) und Myriam Schwartz, die für den Golfclub Erftaue antrat, durch.
Kreismeister wurde Maximilian Pieck vom Golfclub Am Alten Fliess mit 75 Bruttoschlägen. Michael Hollweck, ebenfalls vom Golfclub Am Alten Fliess, wurde mit 76 Bruttoschlägen Zweiter und Peter Benjamin Hages vom Golfclub Erftaue wurde Dritter (78 Bruttoschläge).
Im Anschluss an den Wettbewerb fand dann unter Einhaltung des gebotenen Abstands die Siegerehrung statt. Vizelandrat Bernhard Ripp ehrte gemeinsam mit dem Präsidenten des Golfclubs Am Alten Fliess, Herrn Alfred Richter, die Sieger und Platzierten der Kreismeisterschaft 2020.
Ein großer Dank ging dabei an alle Turnierteilnehmer, die durch ihre Disziplin permanent auf das Abstandsgebot geachtet und deshalb zum guten Gelingen des Turniers beigetragen haben.
Alle Beteiligten sind erfreut über das nach wie vor große Interesse an den Kreismeisterschaften und blicken schon voller Vorfreude auf die Austragung im nächsten Jahr.
02. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 2. Oktober: Leichter Anstieg der Fallzahlen und ein neuer Todesfall
11 Erkrankte haben das Virus überstanden und sind zwischenzeitlich wieder genesen. Die Zahl der aktuellen Fälle steigt damit auf 131.
Leider wurde uns heute eine weitere Tote mit COVID-19-Erkrankung gemeldet. Es handelt sich dabei um eine 83-jährige Frau aus Kerpen. Sie verstarb in einem Krankenhaus im Kreis.
In Quarantäne befinden sich derzeit 1.169 Menschen. Das sind 54 Personen weniger als am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 19,8 (Vortag 17,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
68 |
63 |
58 |
1 |
4 |
Bergheim |
176 |
241 |
199 |
15 |
27 |
Brühl |
76 |
183 |
152 |
13 |
18 |
Elsdorf |
125 |
66 |
54 |
4 |
8 |
Erftstadt |
84 |
105 |
95 |
1 |
9 |
Frechen |
136 |
218 |
195 |
9 |
14 |
Hürth |
83 |
206 |
185 |
2 |
19 |
Kerpen |
161 |
388 |
343 |
25 |
20 |
Pulheim |
233 |
186 |
170 |
6 |
10 |
Wesseling |
27 |
130 |
125 |
3 |
2 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.169 |
1.786 |
1.576 |
79 |
131 |
02. Oktober 2020 – Ausschuss bestätigt Wahlergebnis: Frank Rock nimmt Wahl zum Landrat an
Der neu gewählte Landrat erschien persönlich zur Sitzung, nahm die Wahl an und unterzeichnete die entsprechenden Erklärungen. Rock freue sich sehr über sein gutes Abschneiden bei der Wahl und bot allen Fraktionen eine konstruktive Zusammenarbeit an.
Als hauptamtlicher Landrat ist er nicht nur der Vorsitzende des Kreistages, sondern auch Chef der Kreisverwaltung und Leiter der Kreispolizeibehörde. In Richtung seiner zukünftigen Mitarbeitenden richtete Rock ebenfalls einen herzlichen Gruß und versicherte, dass er stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Beschäftigten haben werde.
01. Oktober 2020 – COVID-19-Lage am 1. Oktober: Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen im Kreis
Einen deutlichen Anstieg der Quarantänezahlen verzeichnet die Stadt Pulheim (+122 im Vergleich zum Vortag). Dort wurde in zwei Kindertagesstätten je eine Corona-Infektion bestätigt, weshalb zahlreiche Kinder und Erzieher als Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt wurden. Die Eltern der Kinder sind bereits informiert. Allen Betroffenen wurde durch das Kreisgesundheitsamt eine Testung angeboten.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 17,4 (Vortag 16,2).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
98 |
63 |
58 |
1 |
4 |
Bergheim |
173 |
238 |
199 |
15 |
24 |
Brühl |
72 |
181 |
151 |
13 |
17 |
Elsdorf |
127 |
65 |
53 |
4 |
8 |
Erftstadt |
97 |
105 |
93 |
1 |
11 |
Frechen |
141 |
216 |
195 |
9 |
12 |
Hürth |
69 |
203 |
183 |
2 |
18 |
Kerpen |
208 |
385 |
342 |
24 |
19 |
Pulheim |
208 |
184 |
167 |
6 |
11 |
Wesseling |
30 |
130 |
124 |
3 |
3 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.223 |
1.770 |
1.565 |
78 |
127 |
01. Oktober 2020 – Neues Kapitel der deutsch-französischen Partnerschaft
„Wir werden heute ein kleines Stück Geschichte schreiben – in der Partnerschaft des Rhein-Erft-Kreises mit unseren französischen Freunden“, freute sich Landrat Michael Kreuzberg zu Beginn der Pressekonferenz anlässlich der Unterzeichnung eines Pachtvertrages für das Centre-Franco-Allemand (CFA). Durch diesen Vertrag wird vereinbart, dass die DEFRABE Gesellschaft zur Förderung übernationaler Begegnungen in den kommenden 20 Jahren die traditionsreiche Jugend-Begegnungsstätte des Kreises in Guidel betreiben wird und damit die Zukunft des Standortes langfristig sichert. Der Kreistag hat dem Vorhaben in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zugestimmt.
Landrat Kreuzberg sprach in diesem Zusammenhang von einem „sehr guten Tag für die deutsch-französische Freundschaft“, weil die Beziehungen der beiden Partnerkreise durch die Initiative noch ausgeweitet werden könnten. Durch ein exklusives Belegungsrecht für Gruppen aus dem Kreis sei darüber hinaus auch sichergestellt, dass insbesondere Schulklassen und Jugendgruppen die Einrichtung wie bisher weiter nutzen könnten.
Für die künftigen Betreiber des CFA nahmen Dr. Franz Schoser, Gerard Foussier und Dr. Erik Bettermann an der Pressekonferenz im Kapitelsaal des Brühler Rathauses teil. Sie bezeichneten die Pflege und den Ausbau der deutsch-französischen Freundschaft als eine „Lebensaufgabe“. Gerard Foussier, dessen Familie ihre Wurzeln in einem Nachbarort von Guidel hat, betonte, dass man stets neue Wege finden müsse, um Jugendliche zu motivieren, sich ein eigenes Bild des Nachbarlandes zu verschaffen. Das sei ein wichtiges Element der Verständigung und der gelebten Freundschaft.
Dr. Franz Schoser richtete einen ausdrücklichen Dank an Landrat Kreuzberg und Dr. Erik Bettermann, die bei einem Gespräch im Rahmen einer Karnevalsveranstaltung die Idee zur Verpachtung der Jugend-Begegnungsstätte erstmals besprachen.
Die Teilnehmer der Pressekonferenz rückten zudem die konzeptionelle Neuausrichtung des CFA in den Fokus. So sei es ein wesentliches Merkmal, dass zukünftig möglichst immer deutsche und französische Jugendgruppen zeitgleich vor Ort sein sollen. Dadurch werde man dem Anspruch einer Begegnungsstätte in noch viel stärkerem Maße gerecht.
01. Oktober 2020 – KI des Rhein-Erft-Kreises erweitert Pilotprojekt „Binogi“
Die Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext erweitern und festigen - das ist ein Arbeitsschwerpunkt des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Rhein-Erft-Kreises.
Daher startete das KI bereits im Schuljahr 2019/2020 mit fünf Schulen im Rhein-Erft-Kreis in das Pilotprojekt mit dem Bildungsprogramm „Binogi“.
Diese aus Schweden stammende, digitale Lern- und Lehrplattform vermittelt Unterrichtsinhalte in acht Schulfächern, die sich an den schulischen Kernlehrplänen orientieren.
Um schwierige Sachzusammenhänge schneller verstehen und verinnerlichen zu können, können Schülerinnen und Schülern bei den mehrsprachig verfügbaren animierten Lernvideos zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Arabisch, Somali, Dari, Tigrinya und Schwedisch die Sprache auswählen, in der sie sich sicher fühlen. Da Sprachbarrieren damit aus den Weg geräumt werden, erhalten insbesondere Schülerinnen und Schülern mit fremdsprachlichen Hintergrund durch die Verwendung dieser digitalen Lernmöglichkeit einen leichteren Einstieg in den schulischen Alltag. Aber auch für Personen mit deutscher Muttersprache bieten sich neue, spannende Möglichkeiten: sie können Fachinhalte lernen und gleichzeitig bspw. ihr Englisch oder Spanisch dabei verbessern und intensivieren.
Gleichzeitig erleichtert das Portal Lehrkräften die Vorbereitung beim chancengerechten und nachhaltigen Unterrichten.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Lehren und Lernen mit Binogi sowohl vor Ort in der Schule, als auch problemlos von zuhause aus möglich ist. Somit können Kinder und Jugendliche auch Fachinhalte lernen, wenn kein klassischer Schulunterricht stattfindet.
Mit der Einführung dieser mehrsprachigen, digitalen Lernplattform reagierte das KI des Rhein-Erft-Kreises auf neue pädagogische, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen.
Nachdem alle am Pilotprojekt teilnehmenden Schulen von der digitalen Lernplattform Binogi überzeugt sind, fand am gestrigen Tag im Kreishaus die Auftaktveranstaltung zur Ausweitung des Pilotprojektes statt.
Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 15 Schulen aus allen 10 Städten des Rhein-Erft-Kreises nahmen teil, um die nächsten Schritte sowie die gemeinsamen Ziele zu besprechen. Besonders hervorzuheben ist, dass alle im Rhein-Erft-Kreis existierenden Schulformen an dieser Ausweitung teilnehmen.
Akteure und Teilnehmer der Veranstaltung sind sich darüber einig, dass Binogi nicht nur zur schulischen Entfaltung der Schülerinnen und Schüler beiträgt, sondern auch Chancengerechtigkeit durch personalisiertes Lernen und Prüfen schafft und eine nicht zu unterschätzende Integrationsleistung erzielt.
30. September 2020 – Anstieg der aktuellen Corona-Infektionen auf 116
Weiterhin hoch ist die Zahl der in Quarantäne befindlichen Menschen. Seit gestern wurde für weitere 75 Personen eine Quarantäne angeordnet.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,2 (Vortag 14,3).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
111 |
62 |
57 |
1 |
4 |
Bergheim |
177 |
236 |
199 |
15 |
22 |
Brühl |
66 |
176 |
150 |
13 |
13 |
Elsdorf |
142 |
64 |
53 |
4 |
7 |
Erftstadt |
109 |
105 |
93 |
1 |
11 |
Frechen |
139 |
215 |
194 |
9 |
12 |
Hürth |
75 |
201 |
181 |
2 |
18 |
Kerpen |
259 |
383 |
341 |
24 |
18 |
Pulheim |
84 |
181 |
167 |
6 |
8 |
Wesseling |
29 |
130 |
124 |
3 |
3 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.191 |
1.753 |
1.559 |
78 |
116 |
30. September 2020 – Sanierung des Kreisverkehrs an der K24 in Pulheim
Der Rhein-Erft-Kreis saniert ab dem 5. Oktober die Fahrbahn der K 24 im Kreisverkehrsplatz Venloer Str./Otto-Lilienthal-Straße in Pulheim.
Hier wird die Fahrbahn in einer Stärke von 10 cm erneuert. Hierfür wird die Asphaltdeckschicht abgefräst und mit einem Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichtbelag erneuert.
Die Arbeiten erfolgen mit einer Baustellenlichtsignalanlage unter einer halbseitigen Verkehrsführung auf der K 24. Der Fahrbahnast Otto-Lilienthal-Straße wird gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 14. Oktober andauern. Der Rad- und Gehweg ist von der Sperrung ausgenommen.
Insgesamt wird eine Fahrbahnfläche von 2300 m² erneuert. Die Kosten betragen ca. 80.000 EUR.
Für etwaige Beeinträchtigungen bittet die Kreisverwaltung die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
30. September 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 41. Kalenderwoche (05.10. bis 09.10.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
5. |
Pulheim, Mathildenstraße // Erftstadt, Theodor-Heuss-Straße |
6. |
Brühl, Kaiserstraße // Elsdorf, Laurentiusstraße |
7. |
Bergheim, Am Heerwege // Pulheim, Donatusstraße |
8. |
Hürth, Hermülheimer Str. // Elsdorf, Gladbacher Straße |
9. |
Bedburg, Hohenholzer Straße // Brühl, Bergstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
29. September 2020 – COVID-19-Lage am 29. September: 10 Infizierte weniger als gestern
Die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden, stieg seit gestern um 19 auf 1.116 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 14,3 (Vortag 14,0).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
78 |
61 |
57 |
1 |
3 |
Bergheim |
168 |
233 |
197 |
15 |
21 |
Brühl |
62 |
172 |
150 |
13 |
9 |
Elsdorf |
119 |
63 |
53 |
4 |
6 |
Erftstadt |
102 |
102 |
93 |
1 |
8 |
Frechen |
110 |
212 |
192 |
9 |
11 |
Hürth |
86 |
198 |
181 |
2 |
15 |
Kerpen |
283 |
381 |
338 |
24 |
19 |
Pulheim |
77 |
179 |
167 |
6 |
6 |
Wesseling |
31 |
130 |
124 |
3 |
3 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.116 |
1.731 |
1.552 |
78 |
101 |
29. September 2020 – "4 Pfoten für Sie" besucht Menschen mit Demenz
Tiere können in außergewöhnlichen Situationen eine große Hilfe und emotionale Stütze sein. Das haben auch der Rhein-Erft-Kreis und die Alexianer Köln GmbH erkannt, und bieten im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation bereits seit dem Jahr 2013 den ehrenamtlichen Hundebesuchsdienst „4 Pfoten für Sie“ für Menschen mit Demenz an.
Von Ende August bis zum vergangenen Wochenende fand die inzwischen 5. Schulung für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sowie deren Vierbeiner zu diesem Projekt statt. In 45 Unterrichtseinheiten wurden 12 engagierte Mensch-Hund Teams in Theorie und Praxis auf ihre neue, ehrenamtliche Aufgabe im Besuchsdienst vorbereitet. Dabei erhielten sie in ausgewählten Fachvorträgen einen tiefen Einblick in das Krankheitsbild Demenz und die Möglichkeiten der Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen. Zudem bereiteten zahlreiche praktische Übungen Mensch und Hund auf die vielen Facetten im Umgang mit Menschen mit Demenz und deren Angehörigen vor. Durch die Hundetrainer wurde auch der besondere Dialog zwischen Menschen und Hunden mit in den Fokus der Ausbildung gelegt.
Zum Abschluss des Qualifizierungskurses sowie erfolgreichem Bestehen der Hundeführerscheinprüfung erhielten die Teilnehmerinnen am Sonntag in einem feierlichen Rahmen ihre Zertifikate durch den Geschäftsführer der Alexianer Köln GmbH, Peter Scharfe, Kreissozialdezernent Christian Nettersheim und Thomas Schröder, Vorsitzender des Deutschen Tierschutzbundes, überreicht. Alle Laudatoren betonten den großen Stellenwert der ehrenamtlichen Tätigkeit sowie den positiven Effekt, den die Hunde bei Menschen mit Demenz hervorrufen. Aber auch der Tierschutz findet in diesem Projekt besondere Beachtung.
Die neuen Mensch-Hund-Teams freuen sich nun darauf, demenzerkrankte Menschen mit ihrem Besuch erfreuen und motivieren zu dürfen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Interessierte unter www.4-Pfoten-fuer-Sie.de.
28. September 2020 – COVID-19-Lage am 28. September: 29 Neuinfektionen seit Freitag
Gesunken ist die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie sank seit Freitag um 83 auf 1.097 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 14,0 (Freitag 14,9).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
93 |
61 |
55 |
1 |
5 |
Bergheim |
145 |
231 |
194 |
15 |
22 |
Brühl |
57 |
170 |
150 |
13 |
7 |
Elsdorf |
119 |
63 |
51 |
4 |
8 |
Erftstadt |
89 |
101 |
91 |
1 |
9 |
Frechen |
109 |
210 |
190 |
9 |
11 |
Hürth |
86 |
197 |
178 |
2 |
17 |
Kerpen |
299 |
381 |
335 |
24 |
22 |
Pulheim |
66 |
179 |
167 |
6 |
6 |
Wesseling |
34 |
129 |
122 |
3 |
4 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.097 |
1.722 |
1.533 |
78 |
111 |
25. September 2020 – COVID-19-Lage am 25. September: Fallzahlen wieder leicht rückläufig
Weiter gestiegen ist die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie stieg seit gestern um 66 auf 1.180 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 14,9 (Vortag 16,8).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
98 |
60 |
54 |
1 |
5 |
Bergheim |
133 |
222 |
190 |
15 |
17 |
Brühl |
61 |
169 |
149 |
13 |
7 |
Elsdorf |
92 |
61 |
49 |
4 |
8 |
Erftstadt |
64 |
98 |
91 |
1 |
6 |
Frechen |
129 |
209 |
188 |
9 |
12 |
Hürth |
207 |
194 |
174 |
2 |
18 |
Kerpen |
296 |
375 |
330 |
24 |
21 |
Pulheim |
65 |
177 |
167 |
6 |
4 |
Wesseling |
35 |
128 |
119 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.180 |
1.693 |
1.511 |
78 |
104 |
24. September 2020 – COVID-19-Lage am 24. September: 11 Neuinfektionen und 7 Genesene
Weiter gestiegen ist auch die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie stieg seit gestern um 80 auf 1.114 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,8 (Vortag 16,6).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
95 |
60 |
54 |
1 |
5 |
Bergheim |
130 |
219 |
188 |
15 |
16 |
Brühl |
43 |
169 |
148 |
13 |
8 |
Elsdorf |
71 |
61 |
48 |
4 |
9 |
Erftstadt |
22 |
98 |
91 |
1 |
6 |
Frechen |
135 |
209 |
187 |
9 |
13 |
Hürth |
239 |
194 |
174 |
2 |
18 |
Kerpen |
269 |
374 |
327 |
24 |
23 |
Pulheim |
70 |
176 |
167 |
6 |
3 |
Wesseling |
40 |
128 |
119 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.114 |
1.688 |
1.503 |
78 |
107 |
23. September 2020 – COVID-19-Lage am 23. September: 13 Neuinfektionen und 11 Genesene
Insgesamt wurden 13 Neuinfektionen gemeldet. Dem stehen 11 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Weiter gestiegen ist auch die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie stieg seit gestern von 18 auf 1.034 Personen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,6 (Vortag 16,2).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
97 |
60 |
53 |
1 |
6 |
Bergheim |
109 |
218 |
188 |
15 |
15 |
Brühl |
46 |
168 |
147 |
13 |
8 |
Elsdorf |
51 |
59 |
47 |
4 |
8 |
Erftstadt |
20 |
96 |
91 |
1 |
4 |
Frechen |
132 |
208 |
187 |
9 |
12 |
Hürth |
274 |
193 |
173 |
2 |
18 |
Kerpen |
205 |
371 |
326 |
24 |
21 |
Pulheim |
59 |
176 |
165 |
6 |
5 |
Wesseling |
41 |
128 |
119 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.034 |
1.677 |
1.496 |
78 |
103 |
23. September 2020 – Kulturkalender des Rhein-Erft-Kreises veröffentlicht
Weihnachtskonzerte, Kindertheater, Lesungen junger Autoren an Halloween, Ausstellungen und vieles mehr bietet der Kulturkalender des Rhein-Erft-Kreises in Zusammenarbeit mit den 10 kreisangehörigen Städten kulturinteressierten Menschen an. Gerade in Zeiten von Corona ist es umso erfreulicher, dass es gelungen ist, ein breites Spektrum an interessanten und unterhaltsamen Kulturveranstaltungen in einem, wenn auch zeitlich gekürzten, Kulturkalender, mit mehr als 80 Veranstaltungen, herauszubringen.
Auf der Seite des Rhein-Erft-Kreises, unter www.rhein-erft-kreis.de/kulturnetz ist dieser abrufbar und verspricht attraktivste Unterhaltung in der Zeit vom 01.10.2020 bis 31.12.2020.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kulturabteilung des Rhein-Erft-Kreises unter 02271-83-14710 oder in den städtischen Kulturämtern.
23. September 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 40. Kalenderwoche (28.09. bis 02.10.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
28. |
Brühl, Otto-Wels-Straße // Hürth, Duffesbachstraße |
29. |
Brühl, Phantasialandstraße // Kerpen, Dürener Straße |
30. |
Bergheim, Wacholderweg // Bedburg, Zaunstraße |
1. |
Erftstadt, Bahnhofstraße // Kerpen, Kölner Straße |
2. |
Pulheim, Bonnstraße // Bergheim, Düsseldorfer Straße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
22. September 2020 – COVID-19-Lage am 22. September: Mehr Genesene als Neuinfektionen
Insgesamt wurden zwar 8 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 11 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
Gestiegen ist hingegen die Zahl der Menschen, die sich aktuell in Quarantäne befinden. Sie stieg seit gestern von 67 auf 1.016 Personen. Darin enthalten sind auch knapp 380 Kontaktpersonen an insgesamt 5 Schulen im Kreis.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,2 (Vortag 16,8).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
|
Bedburg |
91 |
60 |
52 |
1 |
7 |
Bergheim |
100 |
217 |
185 |
15 |
17 |
Brühl |
45 |
167 |
147 |
13 |
7 |
Elsdorf |
49 |
58 |
46 |
4 |
8 |
Erftstadt |
22 |
96 |
91 |
1 |
4 |
Frechen |
131 |
206 |
185 |
9 |
12 |
Hürth |
275 |
189 |
173 |
2 |
14 |
Kerpen |
205 |
369 |
325 |
24 |
20 |
Pulheim |
61 |
175 |
163 |
6 |
6 |
Wesseling |
37 |
127 |
118 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.016 |
1.664 |
1.485 |
78 |
101 |
21. September 2020 – COVID-19-Lage am 21. September: Neuinfektionen in fast allen Kommunen
Seit Freitag wurde dem Kreisgesundheitsamt insgesamt 33 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 21 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder genesen sind. Einzige Stadt im Kreis ohne Neuinfektion ist Pulheim.
949 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 75 mehr als noch am Freitag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,8 (Freitag 15,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
72 |
59 |
52 |
1 |
6 |
Bergheim |
90 |
216 |
185 |
15 |
16 |
Brühl |
38 |
165 |
146 |
13 |
6 |
Elsdorf |
40 |
58 |
46 |
4 |
8 |
Erftstadt |
31 |
96 |
91 |
1 |
4 |
Frechen |
124 |
205 |
184 |
9 |
12 |
Hürth |
269 |
188 |
171 |
2 |
15 |
Kerpen |
189 |
368 |
320 |
24 |
24 |
Pulheim |
63 |
175 |
161 |
6 |
8 |
Wesseling |
33 |
126 |
118 |
3 |
5 |
Rhein-Erft-Kreis |
949 |
1.656 |
1.474 |
78 |
104 |
19. September 2020 – Corona-Testzentrum in Kerpen zeitweise nicht besetzt
Der Rhein-Erft-Kreis und das für den Betrieb zuständige Labor Zotz/Klimas aus Düsseldorf arbeiten den Fehler nun auf.
Auf Veranlassung des Kreises hat die Kerpener Feuerwehr kurzfristig Personal zur Verfügung gestellt, welches die Abstriche vorübergehend übernimmt, sodass jeder noch heute noch bis 14 Uhr einen Test durchführen kann. Möglicherweise entstandene Unannehmlichkeiten und Wartezeiten bedauern wir.
18. September 2020 – COVID-19-Lage am 18. September: 6 weitere Personen wieder genesen und 14 Neuinfektionen
874 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 30 mehr als noch am gestrigen Tag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 15,5 (Vortag 14,3).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
39 |
57 |
52 |
1 |
4 |
Bergheim |
74 |
212 |
183 |
15 |
14 |
Brühl |
30 |
161 |
144 |
13 |
4 |
Elsdorf |
19 |
53 |
46 |
4 |
3 |
Erftstadt |
41 |
93 |
90 |
1 |
2 |
Frechen |
101 |
202 |
184 |
9 |
9 |
Hürth |
240 |
183 |
169 |
2 |
12 |
Kerpen |
231 |
362 |
315 |
24 |
23 |
Pulheim |
66 |
175 |
154 |
6 |
15 |
Wesseling |
33 |
125 |
116 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
874 |
1.623 |
1.453 |
78 |
92 |
17. September 2020 – COVID-19-Lage am 17. September: 10 Neuinfektionen und zahlreiche Personen in Quarantäne
844 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 206 mehr als noch am gestrigen Tag. Unter anderem wurden zahlreiche Personen des Hürther Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Quarantäne geschickt.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 14,3 (Vortag 13,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
32 |
56 |
52 |
1 |
3 |
Bergheim |
75 |
210 |
183 |
15 |
12 |
Brühl |
29 |
161 |
144 |
13 |
4 |
Elsdorf |
16 |
53 |
46 |
4 |
3 |
Erftstadt |
40 |
92 |
90 |
1 |
1 |
Frechen |
82 |
202 |
183 |
9 |
10 |
Hürth |
240 |
180 |
168 |
2 |
10 |
Kerpen |
231 |
357 |
312 |
24 |
21 |
Pulheim |
69 |
173 |
154 |
6 |
13 |
Wesseling |
30 |
125 |
115 |
3 |
7 |
Rhein-Erft-Kreis |
844 |
1.609 |
1.447 |
78 |
84 |
16. September 2020 – COVID-19-Lage am 16. September: Leichter Anstieg der Fallzahl
Insgesamt wurden seit gestern 11 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 3 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder genesen sind.
683 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 49 mehr als noch am gestrigen Tag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 13,4 (Vortag 12,6).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
30 |
56 |
52 |
1 |
3 |
Bergheim |
63 |
207 |
182 |
15 |
10 |
Brühl |
27 |
161 |
144 |
13 |
4 |
Elsdorf |
14 |
53 |
46 |
4 |
3 |
Erftstadt |
41 |
92 |
90 |
1 |
1 |
Frechen |
55 |
198 |
183 |
9 |
6 |
Hürth |
108 |
178 |
168 |
2 |
8 |
Kerpen |
203 |
356 |
310 |
24 |
22 |
Pulheim |
67 |
173 |
154 |
6 |
13 |
Wesseling |
30 |
125 |
115 |
3 |
7 |
Rhein-Erft-Kreis |
638 |
1.599 |
1.444 |
78 |
77 |
16. September 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 39. Kalenderwoche (21.09. bis 25.09.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
21. |
Pulheim, Marienstraße // Bergheim, Auf der Helle |
22. |
Kerpen, L 122 // Wesseling, Im Blauen Garn |
23. |
Kerpen, Rathausstraße // Bergheim, Auf dem Wildwechsel |
24. |
Pulheim, Orrer Straße // Bergheim, Köln- Aachener-Str |
25. |
Kerpen, Schiefbahn // Frechen, Auf dem Rotental |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
15. September 2020 – COVID-19-Lage am 15. September: Mehr Genesene als Neuinfizierte
589 Menschen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 12,6 (Vortag 11,1).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
28 |
56 |
52 |
1 |
3 |
Bergheim |
54 |
207 |
182 |
15 |
10 |
Brühl |
31 |
161 |
144 |
13 |
4 |
Elsdorf |
9 |
52 |
45 |
4 |
3 |
Erftstadt |
40 |
92 |
90 |
1 |
1 |
Frechen |
47 |
196 |
183 |
9 |
4 |
Hürth |
104 |
177 |
168 |
2 |
7 |
Kerpen |
180 |
355 |
310 |
24 |
21 |
Pulheim |
67 |
170 |
152 |
6 |
12 |
Wesseling |
29 |
122 |
115 |
3 |
4 |
Rhein-Erft-Kreis |
589 |
1.588 |
1.441 |
78 |
69 |
15. September 2020 – Höhere Standards im Umgang mit multiresistenten Keimen und SARS-CoV2
Das mre-netz regio rhein-ahr hat heute das „Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2020 -2023“ an 85 medizinische Einrichtungen in der Region verliehen. Koordinationsstelle des Netzwerks ist das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am UKB. Durch die Verpflichtung zur Einhaltung von hygienischen Qualitätszielen wird zu einer Verbesserung im Umgang mit multiresistenten Keimen (MRE) in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beigetragen. Die Zertifizierung trägt aktuell auch zur Bekämpfung des Corona-Virus im Hinblick auf die Gefahr eines möglichen Anstiegs der Infektionszahlen im Herbst bei. Die Qualitätsziele werden jährlich überprüft und um aktuell relevante Hygiene-Themen ergänzt.
Gefährliche Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze, die unempfindlich gegen Antibiotika oder andere medizinische Wirkstoffe sind, stellen Betroffene und Gesundheitseinrichtungen immer wieder vor eine große Herausforderung. Um den zunehmenden Problemen mit diesen multiresistenten Erregern (MRE) wirksam entgegenzutreten, wurde das „mre-netz regio rhein-ahr“ gegründet, das im September sein 10-jähriges Jubiläum feierte. Heute hat das Netzwerk das „Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2020 -2023“, Corona bedingt virtuell, an 85 Krankenhäuser und gesundheitliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verliehen. Das Ziel der Zertifizierung ist eine Angleichung und Erhöhung der Qualitätsstandards in den Einrichtungen bzgl. MRE in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern. Prof. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sagte: „Nur mit höchsten qualitativen Hygienestandards in unseren Kliniken und gesundheitlichen Einrichtungen, können wir MRE bekämpfen. Wir freuen uns sehr, dass 85 Einrichtungen in der Region das diesjährige Qualitätssiegel für Krankenhäuser erfolgreich erwerben konnten, denn die Maßnahmen sind auch zur Eindämmung des Corona-Virus zum Zeitpunkt einer möglichen erneuten Welle im Herbst 2020 von größter Bedeutung.“
Die Zertifizierung beinhaltet 10 Qualitätsziele zu wichtigen und zielführenden hygienischen Maßnahmen wie Wissensmanagement, Patientensicherheit durch Basishygiene und Information, Hygieneempfehlungen, Ausbruchsmanagement sowie Antibiotikamanagement. Zu den zertifizierten Teilnehmern zählen 85 Einrichtungen, darunter 60 Akutkrankenhäuser (alle Akutkrankenhäuser im Netzwerkgebiet), 12 Reha-Kliniken, sechs Praxiskliniken/MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum), fünf Fachkliniken und zwei psychiatrische Kliniken. Die Punktevergabe und Zertifizierung im Jahr 2019 bestand einerseits in einer Begutachtung durch ärztliche Koordinatorinnen und andererseits in einer amtsärztlichen Begehung durch das zuständige Gesundheitsamt. Ab diesem Jahr werden alle teilnehmenden Einrichtungen bis ins Jahr 2023 eine jährliche Überprüfung absolvieren, die in vier Jahren bei regelmäßiger Teilnahme automatisch in eine Verlängerung der Zertifizierung mündet. So können den Einrichtungen stetig aktuell relevante Hygiene-Themen angeboten werden.
Das mre-netz regio rhein-ahr umfasst 9 Kreise und Städte. Mitglieder sind neben dem Universitätsklinikum Bonn (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit als Koordinationsstelle) der Rhein-Sieg-Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, die Bundesstadt Bonn, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen sowie aus Rheinland-Pfalz der Kreis Ahrweiler und der Landkreis Neuwied.
14. September 2020 – COVID-19-Lage am 14. September: Datenbankbereinigung und Start des neuen Testzentrums in Kerpen
Die Zahl der Genesenen steigt im gleichen Zeitraum um 54 auf 1.425. 545 Menschen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 11,1 (Freitag 7,9).
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
17 |
56 |
52 |
1 |
3 |
Bergheim |
47 |
205 |
180 |
15 |
10 |
Brühl |
28 |
161 |
143 |
13 |
5 |
Elsdorf |
6 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
33 |
92 |
88 |
1 |
3 |
Frechen |
33 |
195 |
183 |
9 |
3 |
Hürth |
103 |
176 |
164 |
2 |
10 |
Kerpen |
195 |
353 |
308 |
24 |
21 |
Pulheim |
58 |
168 |
149 |
6 |
13 |
Wesseling |
25 |
121 |
113 |
3 |
5 |
Rhein-Erft-Kreis |
545 |
1.577 |
1.425 |
78 |
74 |
Optimierung der Teststrategie im Rhein-Erft-Kreis
In einer ehemaligen Flüchtlingsunterkunft in der Humboldtstraße in Kerpen geht am 16. September ein neues Corona-Testzentrum an den Start.
„Die Einrichtung des Testzentrums dient der Optimierung der Teststrategie im Rhein-Erft-Kreis und soll zu einer Erhöhung der Testkapazitäten führen. Gleichzeitig können so die Hilfsorganisationen und die Feuerwehren entlastet werden, die bisher dankenswerterweise einen Großteil der Testungen für das Gesundheitsamt geleistet haben", erklärt der Gesundheitsdezernent des Kreises, Christian Nettersheim.
Damit wird außerdem der Beschluss des Kreistages vom vergangenen Donnerstag zeitnah umgesetzt.
Das Testzentrum öffnet von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 14.00 Uhr. Dort können dann einerseits die durch das Gesundheitsamt veranlassten Tests durchgeführt werden. Andererseits können Bürgerinnen und Bürger dieses Testzentrum aber auch für freiwillige Corona-Tests ebenso wie für verpflichtende Tests (Reiserückkehrer) aufsuchen.
Das Gebäude steht im Eigentum der Stadt Kerpen. Der Rhein-Erft-Kreis trägt die Kosten der Gebäudeunterhaltung im Wege der Erstattung. Die Kosten für Personal und Material werden durch den Laborbetreiber Zotz/Klimas aus Düsseldorf übernommen. Sollte in den kommenden Monaten ein erhöhter Bedarf an Testkapazität erforderlich werden, kann die Teststation in Kerpen auf weitere Container ausgedehnt werden.
Darüber hinaus entwickelt der Kreis die Drive-In-Tests weiter und setzt verstärkt auf die Möglichkeiten der Digitalisierung. So wurde nun die technische Ausstattung jener Feuerwachen aufgerüstet, die Drive-In-Tests durchführen. Dazu gehören Tablets und spezielle Etikettendrucker, welche die Übermittlung von Daten an die Labore vereinfachen. Händisch geführte Listen gehören damit zunehmend der Vergangenheit an.
11. September 2020 – COVID-19-Lage am 11. September: 10 weitere Genesene
690 Menschen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 7,9 (Vortag 7,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
6 |
55 |
52 |
1 |
2 |
Bergheim |
54 |
201 |
178 |
15 |
8 |
Brühl |
104 |
160 |
137 |
13 |
10 |
Elsdorf |
5 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
61 |
92 |
84 |
1 |
7 |
Frechen |
38 |
193 |
170 |
9 |
14 |
Hürth |
150 |
172 |
156 |
2 |
14 |
Kerpen |
154 |
343 |
294 |
24 |
25 |
Pulheim |
84 |
165 |
147 |
6 |
12 |
Wesseling |
34 |
119 |
108 |
3 |
8 |
Rhein-Erft-Kreis |
690 |
1.550 |
1.371 |
78 |
101 |
10. September 2020 – COVID-19-Lage am 10. September: Leichter Anstieg der Fallzahlen
Insgesamt wurden zwar sechs Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch fünf Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder als genesen gelten.
874 Menschen befinden sich derzeit in Quarantäne. Das ist ebenfalls ein leichter Anstieg um drei Person gegenüber dem Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 7,4 (Vortag 7,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
6 |
54 |
52 |
1 |
1 |
Bergheim |
88 |
200 |
177 |
15 |
8 |
Brühl |
117 |
159 |
135 |
13 |
11 |
Elsdorf |
10 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
71 |
92 |
84 |
1 |
7 |
Frechen |
61 |
192 |
169 |
9 |
14 |
Hürth |
208 |
172 |
155 |
2 |
15 |
Kerpen |
193 |
341 |
290 |
24 |
27 |
Pulheim |
78 |
164 |
146 |
6 |
12 |
Wesseling |
42 |
118 |
108 |
3 |
7 |
Rhein-Erft-Kreis |
874 |
1.542 |
1.361 |
78 |
103 |
09. September 2020 – COVID-19-Lage am 9. September: Leichter Anstieg auf 102 Fälle
869 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 36 weniger als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 7,4 (Vortag 8,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
9 |
54 |
52 |
1 |
1 |
Bergheim |
80 |
199 |
176 |
15 |
8 |
Brühl |
122 |
158 |
135 |
13 |
10 |
Elsdorf |
10 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
73 |
92 |
84 |
1 |
7 |
Frechen |
67 |
192 |
168 |
9 |
15 |
Hürth |
193 |
172 |
153 |
2 |
17 |
Kerpen |
190 |
340 |
290 |
24 |
26 |
Pulheim |
77 |
161 |
145 |
6 |
10 |
Wesseling |
48 |
118 |
108 |
3 |
7 |
Rhein-Erft-Kreis |
869 |
1.536 |
1.356 |
78 |
102 |
09. September 2020 – Erster bundesweiter Warntag
Auch im Rhein-Erft-Kreis heulen am 10. September die Sirenen
Zu den Warnmitteln gehören z. B. Warn-Apps, Radio, Fernsehen und lokale Warnmittel wie Sirenen. Die Sirenen und Lautsprecherdurchsagen an Warnfahrzeugen werden, soweit vorhanden, in allen Kommunen mit einem Probealarm ausgelöst. Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird zudem mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnung versendet. Durch die Rundfunkanstalten werden ergänzend die jeweiligen Sendungen unterbrochen. Auch auf digitalen Werbetafeln werden Probewarnungen erscheinen.
Durch die COVID-19-Pandemie zeigt sich derzeit deutlich die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Warnung. Zurzeit nutzen Bund, Länder und Kommunen die verfügbaren Kommunikationskanäle, indem z. B. über die Warn-App NINA Warnungen und Informationen der zuständigen Behörden bereitgestellt werden. Diese App fungiert als schnelle „Warnung in der Tasche“, weshalb auch dieses System am Warntag bewusst an die Belastungsgrenzen gebracht werden soll. In den vergangenen Monaten wurde die Warn-App vermehrt heruntergeladen; um sich und andere zu schützen und schnell zu informieren stellt dies einen positiven Trend dar.
Der landesweite Warntag, welcher in den vergangenen zwei Jahren bereits jeweils eine Woche früher stattfand, geht nun im bundesweiten Warntag auf. Zukünftig wird dieser jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt.
Weitere InformationenUnter den Internetadressen www.warnung.nrw hat das NRW-Innenministerium und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz unter www.bundesweiter-warntag.de ausführliche Informationen zum Thema „Warnung“ und zum bundesweiten Warntag bereitgestellt.
09. September 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 38. Kalenderwoche (14.09. bis 18.09.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
14. |
Brühl, Phantasialandstr. // Bergheim, In der Spitze |
15. |
Hürth, Krankenhausstraße // Erftstadt, Theodor-Heuss-Straße |
16. |
Pulheim, Mathildenstraße // Bedburg, Theodor-Heuss-Straße |
17. |
Wesseling, Brühler Straße // Frechen, Franz-Lenders-Straße |
18. |
Kerpen, Philipp-Schneider-Straße // Brühl, Burgstraße |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
08. September 2020 – COVID-19-Lage am 8. September: Noch 100 Infektionen im Kreis
905 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 17 weniger als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 8,7 (Freitag 10,2).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
9 |
54 |
52 |
1 |
1 |
Bergheim |
79 |
199 |
176 |
15 |
8 |
Brühl |
128 |
158 |
135 |
13 |
10 |
Elsdorf |
10 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
60 |
90 |
83 |
1 |
6 |
Frechen |
76 |
192 |
167 |
9 |
16 |
Hürth |
224 |
172 |
151 |
2 |
19 |
Kerpen |
193 |
338 |
290 |
24 |
24 |
Pulheim |
73 |
159 |
144 |
6 |
9 |
Wesseling |
53 |
117 |
108 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
905 |
1.529 |
1.351 |
78 |
100 |
07. September 2020 – COVID-19-Lage am 7. September: Sinkende Tendenz setzt sich fort
Insgesamt wurden seit Freitag 12 Neuinfektionen gemeldet, dem stehen jedoch auch 37 Personen gegenüber, die zwischenzeitlich wieder genesen sind.
In allen Städten des Kreises gibt es derzeit Corona-Infektionen – die meisten davon in Hürth und Kerpen. Bedburg und Elsdorf verfügen mit jeweils nur einer bekannten Infektion über die niedrigste Fallzahl im Kreis.
922 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 107 weniger als noch am Freitag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 10,2 (Freitag 15,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
9 |
54 |
52 |
1 |
1 |
Bergheim |
70 |
197 |
176 |
15 |
6 |
Brühl |
124 |
157 |
134 |
13 |
10 |
Elsdorf |
13 |
50 |
45 |
4 |
1 |
Erftstadt |
59 |
90 |
83 |
1 |
6 |
Frechen |
77 |
192 |
167 |
9 |
16 |
Hürth |
251 |
172 |
144 |
2 |
26 |
Kerpen |
179 |
337 |
287 |
24 |
26 |
Pulheim |
79 |
159 |
144 |
6 |
9 |
Wesseling |
61 |
117 |
108 |
3 |
6 |
Rhein-Erft-Kreis |
922 |
1.525 |
1.340 |
78 |
107 |
04. September 2020 – COVID-19-Lage am 4. September: Corona-Fallzahlen mit weiterhin sinkender Tendenz
1029 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind 44 mehr als noch am Donnerstag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 15,7 (Vortag 16,2).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
9 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
82 |
197 |
174 |
15 |
8 |
Brühl |
87 |
156 |
130 |
13 |
13 |
Elsdorf |
22 |
50 |
44 |
4 |
2 |
Erftstadt |
74 |
88 |
80 |
1 |
7 |
Frechen |
112 |
192 |
164 |
9 |
19 |
Hürth |
315 |
170 |
135 |
2 |
33 |
Kerpen |
163 |
334 |
281 |
24 |
29 |
Pulheim |
98 |
158 |
141 |
6 |
11 |
Wesseling |
67 |
115 |
103 |
3 |
9 |
Rhein-Erft-Kreis |
1.029 |
1.513 |
1.303 |
78 |
132 |
04. September 2020 – Corona-Soforthilfeförderprogramm im Rhein-Erft-Kreis
Die Corona-Pandemie stellt Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor besondere Herausforderungen. Ängste, verringerte Kontakte und der Wegfall von Versorgungsangeboten begünstigen z.B. den Rückfall in eine Suchterkrankung oder können zu einer akuten psychischen Krise führen. Mit einem Soforthilfeförderprogramm treten der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreisgesundheitsamtes und die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) dieser Entwicklung entgegen. Wichtigstes Ziel ist es, psychisch belastete Personen durch Beratung und Unterstützung wieder an vorhandene Hilfesysteme anzubinden. Finanziell gefördert wird das Soforthilfeförderprogramm durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW.
Veränderungen im Arbeitsbereich (Home-Office), Angst um den Arbeitsplatz, finanzielle Sorgen, der Wegfall wichtiger Betreuungsangebote und geltende Kontaktbeschränkungen können psychische Belastungen hervorrufen. Dies gilt in besonderem Maße für Menschen mit bereits bestehenden psychischen Beeinträchtigungen oder (chronisch-) psychischen Erkrankungen. Bei ihnen können Vereinsamung, der Verlust der Tagesstruktur und der Wegfall wichtiger Versorgungsangebote zu einem Rückfall in eine Suchterkrankung, zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit bis hin zu einer akuten psychischen Krise führen.
Hinzu kommt, dass die aktuelle Corona-Situation eine erschwerte Erreichbarkeit von hilfesuchenden bzw. unterstützungsbedürftigen Menschen umfasst. Betroffene Personen ziehen sich zurück und nehmen Regelangebote vermindert oder teilweise gar nicht mehr wahr. Verschiedene Akteure im Rhein-Erft-Kreis berichten, bestehende und neue Klientinnen und Klienten teilweise nicht mehr erreichen zu können. Kontakte zu Unterstützer/innen, Berater/innen, Hilfssystemen und anderen Personen der Zielgruppe werden oftmals abgebrochen.
Verstärkt kommen hygienespezifische Herausforderungen der Anbieter von Beratungen hinzu, die insbesondere in den ersten Monaten der Corona-Pandemie zu einer wachsenden Distanz zur Zielgruppe geführt haben.
Aus diesem Grund hat der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreisgesundheitsamtes sein bestehendes Angebot erweitert und in Kooperation mit dem freien Träger Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ein Soforthilfeförderprogramm initiiert, welches durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW finanziell gefördert wird.
Ziel des Soforthilfeförderprogramms ist es, psychisch belastete Personen im Rhein-Erft-Kreis während der Corona-Pandemie psychologisch und sozialpädagogisch zu beraten, zu unterstützen und möglichst wieder an vorhandene Hilfesysteme anzubinden.
Ein Erstgespräch kann unter der Hotline 02271/83-15368 oder 02271/83-15367 während folgender Zeiten vereinbart werden:
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:30 Uhr
Alle Angebote sind kostenlos, unverbindlich und freiwillig.
03. September 2020 – COVID-19-Lage am 3. September: Leichter Rückgang bei den Fallzahlen
985 Menschen befinden sich derzeit in Quarantäne. Das ist ebenfalls ein Rückgang um eine Person gegenüber dem Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 16,2 (Vortag 17,7).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
9 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
85 |
197 |
173 |
15 |
9 |
Brühl |
85 |
156 |
130 |
13 |
13 |
Elsdorf |
20 |
50 |
44 |
4 |
2 |
Erftstadt |
59 |
87 |
80 |
1 |
6 |
Frechen |
106 |
191 |
163 |
9 |
19 |
Hürth |
323 |
170 |
134 |
2 |
34 |
Kerpen |
144 |
332 |
278 |
24 |
30 |
Pulheim |
84 |
156 |
141 |
6 |
9 |
Wesseling |
70 |
115 |
100 |
3 |
12 |
Rhein-Erft-Kreis |
985 |
1.507 |
1.294 |
78 |
135 |
02. September 2020 – COVID-19-Lage am 2. September: 13 Neuinfektionen im Kreis
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 17,7 (Vortag 18,3).
Bislang gibt es keine neuen Indexfälle, die im Zusammenhang mit der Hochzeitsfei- er in Frechen stehen, über die am Montag berichtet wurde
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
10 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
83 |
197 |
173 |
15 |
9 |
Brühl |
80 |
156 |
130 |
13 |
13 |
Elsdorf |
41 |
49 |
43 |
4 |
2 |
Erftstadt |
53 |
87 |
80 |
1 |
6 |
Frechen |
98 |
191 |
162 |
9 |
20 |
Hürth |
307 |
170 |
134 |
2 |
34 |
Kerpen |
144 |
329 |
278 |
24 |
27 |
Pulheim |
85 |
154 |
138 |
6 |
10 |
Wesseling |
83 |
115 |
97 |
3 |
15 |
Rhein-Erft-Kreis |
984 |
1.501 |
1.286 |
78 |
137 |
02. September 2020 – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
Für den Rhein-Erft-Kreis hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit eine sehr hohe Priorität. Nach den Erfahrungen der Experten in den Kreispolizeibehörden und Kommunen sind Verkehrsunfälle mit schwersten Folgen nicht auf bestimmte Örtlichkeiten beschränkt, sie ereignen sich flächendeckend. Dabei ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen und entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen.
Der Rhein-Erft-Kreis führt Geschwindigkeitskontrollen – in Abstimmung mit der Kreispolizeibehörde – mittels mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen durch.
Aus Gründen der besseren Transparenz und Akzeptanz durch die Bevölkerung möchte der Rhein-Erft-Kreis die mobilen Messstellen regelmäßig wöchentlich der Presse mitteilen.
Zudem können die aktuellen Standorte der Messstellen auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingesehen werden.
In der 37.Kalenderwoche (07.09. bis 11.09.2020) werden an folgenden Standorten Messungen durchgeführt:
7. |
Kerpen, Hüttenstraße // Bergheim, Chaunyring |
8. |
Bergheim, Leipziger Straße // Hürth, Brabanter Platz |
9. |
Pulheim, Donatusstraße // Hürth, Kreuzstraße |
10. |
Hürth, Berrenrather Straße // Bergheim, Robert-Koch-Str. |
11. |
Frechen, Zum Bellerhammer// Erftstadt, Im Spürkergarten |
Der Rhein-Erft-Kreis weist darauf hin, dass es aus triftigen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Einsatzplanung kommen kann.
01. September 2020 – COVID-19-Lage am 1. September: Leichter Anstieg der Corona-Fallzahlen
Weiterhin hoch ist die Zahl der in Quarantäne befindlichen Menschen. Diese liegt mit 920 um 70 Fälle höher als noch am Vortag.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 18,3 (Vortag 18,5).
Die Pressestelle des Kreises erreichten heute diverse Anfragen zu den COVID-19-Infektionen als Folge einer Hochzeit in Frechen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass das Fest unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung stattgefunden hat. Die Verordnung erlaubt Veranstaltungen aus einem herausragenden Anlass (z.B. Hochzeit) mit bis zu 150 Personen.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
13 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
96 |
196 |
172 |
15 |
9 |
Brühl |
82 |
155 |
126 |
13 |
16 |
Elsdorf |
40 |
49 |
43 |
4 |
2 |
Erftstadt |
51 |
87 |
79 |
1 |
7 |
Frechen |
86 |
187 |
162 |
9 |
16 |
Hürth |
282 |
168 |
133 |
2 |
33 |
Kerpen |
130 |
326 |
275 |
24 |
27 |
Pulheim |
58 |
152 |
136 |
6 |
10 |
Wesseling |
82 |
115 |
97 |
3 |
15 |
Rhein-Erft-Kreis |
920 |
1.488 |
1.274 |
78 |
136 |
31. August 2020 – COVID-19-Lage am 31. August: Hochzeitsfeier in Frechen wurde zum Corona-Hotspot
Das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises hat unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Fälle mit der Kontaktpersonennachverfolgung begonnen und alle Gäste sowie sonstigen Kontaktpersonen unter Quarantäne gestellt. Alle Teilnehmer der Feier wurden bereits am Wochenende auf das Corona-Virus getestet. Weitere Abstriche von Kontaktpersonen erfolgen noch in dieser Woche.
Insgesamt befinden sich aktuell 850 Personen aus dem Kreis in Quarantäne und damit 174 mehr als noch am Freitag. Der enorme Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass die neuen Indexfälle selbst eine beträchtliche Anzahl von beruflichen und privaten Kontakten hatten. Betroffen sind davon u.a. zwei Kindertagesstätten, eine Schule und ein Fußballverein.
Kreisweit sind derzeit 130 Personen an COVID-19 erkrankt. Seit Freitag wurden insgesamt 38 Neuinfektionen registriert, 20 Personen gelten mittlerweile wieder als genesen.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 18,5 (Freitag 14,0). Da dieser Wert signifikant angestiegen ist, hat der Krisenstab des Rhein-Erft-Kreises die Bezirksregierung am Wochenende im Rahmen eines Sonderberichtes informiert.
Über die Quarantäneverfügungen hinaus sind aus infektiologischer und ordnungsrechtlicher Sicht zunächst keine weitergehenden Maßnahmen erforderlich, da die Hochzeit als Corona-Hotspot eindeutig lokalisiert werden konnte.
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
11 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
95 |
195 |
172 |
15 |
8 |
Brühl |
72 |
152 |
124 |
13 |
15 |
Elsdorf |
40 |
49 |
43 |
4 |
2 |
Erftstadt |
40 |
85 |
79 |
1 |
5 |
Frechen |
112 |
187 |
162 |
9 |
16 |
Hürth |
250 |
166 |
133 |
2 |
31 |
Kerpen |
103 |
325 |
272 |
24 |
29 |
Pulheim |
52 |
151 |
136 |
6 |
9 |
Wesseling |
75 |
114 |
97 |
3 |
14 |
Rhein-Erft-Kreis |
850 |
1.477 |
1.269 |
78 |
130 |
28. August 2020 – COVID-19-Lage am 28. August: 8 Neuinfektionen im Kreis
In Quarantäne befinden sich zurzeit 676 Menschen und damit 32 mehr als gestern.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 14,0 (Vortag 13,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
12 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
61 |
193 |
172 |
15 |
6 |
Brühl |
52 |
144 |
122 |
13 |
9 |
Elsdorf |
38 |
49 |
42 |
4 |
3 |
Erftstadt |
22 |
84 |
79 |
1 |
4 |
Frechen |
93 |
185 |
159 |
9 |
17 |
Hürth |
123 |
148 |
128 |
2 |
18 |
Kerpen |
158 |
321 |
269 |
24 |
28 |
Pulheim |
57 |
151 |
132 |
6 |
13 |
Wesseling |
60 |
111 |
95 |
3 |
13 |
Rhein-Erft-Kreis |
676 |
1.439 |
1.249 |
78 |
112 |
27. August 2020 – COVID-19-Lage am 27. August: Weiter leichter Anstieg der Fallzahl
Zwar gelten zwischenzeitlich 10 Menschen nach überstandener Krankheit als wieder genesen, diesen stehen aber auch 13 Neuinfektionen gegenüber, die der Kreisverwaltung seit gestern gemeldet wurden.
In Quarantäne befinden sich zurzeit 644 Menschen und damit 21 weniger als gestern.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 13,4 (Vortag 11,5).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
14 |
53 |
51 |
1 |
1 |
Bergheim |
61 |
192 |
172 |
15 |
5 |
Brühl |
50 |
144 |
122 |
13 |
9 |
Elsdorf |
39 |
49 |
42 |
4 |
3 |
Erftstadt |
17 |
84 |
79 |
1 |
4 |
Frechen |
93 |
185 |
156 |
9 |
20 |
Hürth |
50 |
144 |
128 |
2 |
14 |
Kerpen |
208 |
320 |
267 |
24 |
29 |
Pulheim |
56 |
150 |
132 |
6 |
12 |
Wesseling |
56 |
110 |
94 |
3 |
13 |
Rhein-Erft-Kreis |
644 |
1.431 |
1.243 |
78 |
110 |
26. August 2020 – COVID-19-Lage am 26. August: Erneuter Anstieg der Fallzahlen
In allen Städten des Kreises gibt es derzeit Corona-Infektionen – die meisten davon in Kerpen (30). Erftstadt verfügt mit nur drei Infektionen über die niedrigste Fallzahl im Kreis.
Der Wert der Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen je 100.000 Einwohner für den Rhein-Erft-Kreis beträgt 11,5 (Vortag 10,4).
Fallzahlen nach Kommunen, Stand: 16:00 Uhr
Anmerkungen:
- Indexfälle sind positiv auf Corona getestete Personen.
- Der Status „genesen“ gilt mit dem Ablaufen der Quarantäne von erkrankten Personen (sofern diese dann symptomfrei sind).
Kommune |
aktuell in Quarantäne |
Indexfälle insgesamt |
Genesen |
Todesfälle |
Aktuelle Fälle |
Bedburg |
16 |
53 |
48 |
1 |
4 |
Bergheim |
58 |
191 |
172 |
15 |
4 |
Brühl |
52 |
143 |
121 |
13 |
9 |
Elsdorf |
43 |
49 |
41 |
4 |
4 |
Erftstadt |
15 |
83 |
79 |
1 |
3 |
Frechen |
95 |
184 |
156 |
9 |
19 |
Hürth |
46 |
142 |
128 |
2 |
12 |
Kerpen |
223 |
317 |
263 |
24 |
30 |
Pulheim |
48 |
147 < |