Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es freut mich, Sie auf der Webseite des Rhein-Erft-Kreises begrüßen zu dürfen! Meine Verwaltung und ich präsentieren Ihnen hier das gesamte Spektrum der Tätigkeiten der Kreisverwaltung. Die verständliche, korrekte und schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen ist dabei unser wichtigstes Ziel.
Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag, den Rhein-Erft-Kreis und seine zehn kreisangehörigen Städte mit über 470.000 Einwohnern als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsraum in der Metropolregion Rheinland zu erhalten und zu entwickeln.
Diese Ziele können wir jedoch nicht ohne die Menschen an Rhein und Erft erreichen. Die Kreisverwaltung steht Ihnen daher bei Ihren Anliegen gerne und mit voller Tatkraft zur Seite.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Frank Rock
Landrat des Rhein-Erft-Kreises
Kontakt
Ort
Büro des Landrats, 01
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Barrierefreier Zugang
WC
Autobahn: Bergheim-Süd
Bahn: Bergheim und Zieverich
Bushaltestellen: Am Knüchelsdamm und Kreishaus
Zeiten
- Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Donnerstag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Vita
1970 wurde Frank Rock in Gerolstein geboren und lebte anschließend zunächst in Köln, bevor seine Familie nach Hürth zog. Seit über 20 Jahren ist er mit Dominique Rock verheiratet und hat gemeinsam mit seiner Frau drei Kinder: Sie sind 2004, 2005 und 2010 geboren.
1976-1978 Grundschule Mainzer Straße Köln
1978-1980 Clementinenschule Alt-Hürth
1980-1986 Friedrich-Ebert-Realschule Hürth
1986-1989 Gymnasium Bonnstraße Hürth (jetzt: Ernst-Mach-Gymnasium)
1989-1990 Wehrdienst beim Wachbataillon der Luftwaffe
1990-1992 Lehre zum Bürokaufmann
1992-1993 Studium zur Wirtschaftsinformatik
1993-1997 Lehramtsstudium für die Primarstufe (Fächer: Deutsch, Mathematik, Sport und Kath. Religion)
1997-1999 Referendarzeit in der GGS Frechen-Grefrath
1999-2005 Lehrer an der GGS Rheindahlen
2005-2006 Konrektor an der GGS Astrid-Lindgren Mönchengladbach
2006-2017 Rektor an der Don-Bosco-Schule Hürth-Efferen
Seit 2017 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen
Funktionen und Aufgaben
Doppelfunktion als kommunaler Wahlbeamter und Untere staatliche Verwaltungsbehörde
Mit der Kommunalwahl 1999 wurde erstmalig der hauptamtliche Landrat unmittelbar von den Bürgerinnen und Bürgern der kreisangehörigen Kommunen gewählt.
Der amtierende Landrat Frank Rock wurde bei der Stichwahl am 27.09.2020 gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 01. November 2020. Er ist für fünf Jahre gewählter kommunaler Wahlbeamter und leitet die Kreisverwaltung.
Dem Landrat obliegt die gesetzliche Vertretung des Kreises in Rechts- und Verwaltungsgeschäften. Er erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Die Beschlüsse des Kreistags, des Kreisausschusses und der übrigen Ausschüsse werden von ihm vorbereitet und ausgeführt. Neben der ihm obliegenden repräsentativen Vertretung des Kreises hat er den Vorsitz im Kreistag und im Kreisausschuss.
Über die eigentlichen Kreisaufgaben hinaus wird der Landrat im Wege der sogenannten Organleihe auch als staatliche Behörde tätig. Die wichtigste dieser Aufgaben ist die Wahrnehmung der Geschäfte der "Unteren staatlichen Verwaltungsbehörde".
Hier handelt es sich im wesentlichen um die allgemeine Aufsicht und die Sonderaufsicht über die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie über Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Außerdem sind dem Landrat weitere Aufgaben als "Untere staatliche Verwaltungsbehörde" zugewiesen, z.B. die Gemeindeprüfung, die Planungsaufsicht, die Obere Bauaufsicht und die Denkmalaufsicht.
Eine Form der Organleihe liegt auch beim Schulamt vor. Dieses besteht aus dem Landrat und den Schulräten. Weiterhin ist der Landrat Leiter der Kreispolizeibehörde und damit ebenfalls Untere Landesbehörde.
Vertretung des Landrates
Die stellvertretenden Landräte werden aus der Mitte des Kreistages gewählt, vertreten den hauptamtlichen Landrat allerdings nur als Vorsitzender des Kreistages und als Repräsentant des Kreises. Die Vertretung im Bereich der Verwaltung liegt beim Kreisdirektor als vom Kreistag gewählten allgemeinen Vertreter des Landrats (vgl. § 47 Kreisordnung NRW).
Die stellvertretenden Landräte sind:
1. stellv. Landrat
Bernhard Ripp (CDU)
2. stellv. Landrätin
Heike Steinhäuser (SPD)
3. stellv. Landrat
Horst Lambertz (Bündnis90/Die Grünen)
4. stellv. Landrätin
Eva Fielitz (FDP)
Gremientätigkeiten des Landrates
Stand: 14. April 2023
Anzeigepflicht gem. § 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW - Erklärung des Landrates zu seinen Nebentätigkeiten und Gremientätigkeiten. Unabhängig davon legt Landrat Frank Rock Wert darauf, dass alle seine Funktionen und Mitgliedschaften in Gremien, Organisationen etc. auch der Öffentlichkeit bekannt sind.
-
Region Köln Bonn e.V.
Vorstandsmitglied und ordentliches Mitglied der Mitgliederversammlung -
Metropolregion Rheinland e.V.
Vorstandsmitglied und ordentliches Mitglied der Mitgliederversammlung -
ZRR GmbH
Mitglied des Aufsichtsrates
2. Vorsitzender der Gesellschafterversammlung -
Mitglied des Landkreistages NRW
Mitglied des Vorstandes
Mitglied der Versammlung
Vorsitzender des Schul-, Kultur- und Sportausschusses -
Deutscher Landkreistag
Stv. Mitglied des Kulturausschusses (vom Landkreistag NRW entsandt) -
Rhein-Erft Tourismus e.V.
Vorstandsvorsitzender -
Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH
Mitglied des Aufsichtsrates (kraft Amtes) -
Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland gGmbH
Vorsitzender des Aufsichtsrates -
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH
Mitglied des Aufsichtsrates -
Naturpark Rheinland
Verbandsvorsteher (von der Versammlung gewählt) -
Gesundheitskonferenz des Kreises
Vorsitzender (Beschluss des Kreistages) -
Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.
Vorsitzender (Landrat ist traditionell Vorsitzender -
Stiftung St. Martin
Vorsitzender (kraft Amtes) -
Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Delegiertenversammlung -
GVV Kommunalversicherung VVaG
Mitglied des Regionalbeirates (kraft Amtes) -
Brühler Schlosskonzerte
Mitglied des Kuratoriums -
Kreissparkasse Köln
Vorsitzender des Verwaltungsrates und Mitglied der Gremien
Verbandsvorsteher des Zweckverbandes der KSK Köln
Regionalbeirat Ville
Regionalbeirat Erft -
ChemCologne
Mitglied des Vorstandes -
Westenergie AG
Kommunalbeirat Rhein-Erft
Regionalbeirat Rheinland -
RWE AG
Mitglied des Beirates (durch RWE berufen)
Mitglied der Gesellschafterversammlung des Verbandes der kommunalen Aktionäre – VkA (von der KSK entsandt) -
RWE Power AG
Mitglied im Aufsichtsrat (durch Hauptversammlung gewählt) -
RheinEnergie AG
Mitglied des Beirates (durch RheinEnergie berufen) -
Rheinischer Sparkassen- und Giroverband (RSGV)
Mitglied der Gremien -
Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
Mitglied des Vorstandes (vom RSGV entsandt)
Mitglied des Kuratoriums (vom RSGV entsandt) -
Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen
stv. Mitglied des Verwaltungsrates (vom RSGV entsandt) -
Provinzial Rheinland Versicherung AG
Mitglied des Kommunalen Beirates (durch den RSGV berufen) -
IHK Köln
Mitglied der beratenden Versammlung Rhein-Erft