Der Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung im Rhein-Erft-Kreis haben oberste Priorität. Hier arbeiten Rettungsdienst und Feuerwehr eng zusammen, um im Ernstfall schnell und professionell Hilfe zu leisten. Die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises gewährleistet, dass jeder Notruf umgehend bearbeitet wird und die passenden Einsatzkräfte schnellstmöglich vor Ort sind.
Das Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz (Amt 38) steht hinter diesen Aufgabenfeldern und organisiert die Gefahrenabwehr, die nicht zur Polizei gehört. Geleitet wird dieses Amt von Kreisoberbrandrat Thomas Weiler.
Kontakt
- 02271 8313810
- 02271 8333221
- 38rhein-erft-kreisde
- weitere Informationen
Ort
Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz, 38
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Barrierefreier Zugang
WC
Autobahn: Bergheim-Süd
Bahn: Bergheim und Zieverich
Bushaltestellen: Am Knüchelsdamm und Kreishaus
Zeiten
- Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Donnerstag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Brandschutz
Als Kreisverwaltung in NRW ist die Hauptaufgabe der Brandschutz und die Hilfeleistung. von Kreisseite werden Einheiten und Einrichtungen bereitgestellt um die Gemeinden bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Eine angemessene Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen sowie die Warnung der Bevölkerung sind ebenfalls Teil des Aufgabenbereichs.
Im Falle von Großeinsatzlagen und Katastrophen werden die notwendigen Maßnahmen zur Vorbereitung getroffen und der Einsatz zur Gefahrenabwehr koordiniert.
Für eine reibungslose Kommunikation wird außerdem eine einheitliche Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst betrieben.
Neben der Gefahrenabwehr ist die Information der Bevölkerung ein großes Anliegen. Bei Gefährdungen wird die Bevölkerung umgehend durch die Leitstelle informiert.
Kontakt
Ort
Brand und Bevölkerungsschutz, 38/2
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Barrierefreier Zugang
WC
Autobahn: Bergheim-Süd
Bahn: Bergheim und Zieverich
Bushaltestellen: Am Knüchelsdamm und Kreishaus
Zeiten
- Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Donnerstag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Rettungsdienst
Im Rhein-Erft-Kreis leistet der Rettungsdienst im Notfall schnell und qualifizierte Hilfe. Dafür stehen speziell ausgebildetes Personal, Fahrzeuge und ausreichend Material in den Rettungswachen zur Verfügung.
Zusätzlich zum Einsatz von Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) können auch externe Rettungshubschrauber eingesetzt werden. Für den Transport kranker Personen stehen spezielle Krankentransportwagen (KTW) zur Verfügung, die von qualifiziertem Personal betreut werden.
Um sicherzustellen, dass der Rettungsdienst seine Aufgaben gemäß dem Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (RettG NRW) erfüllt, werden die Struktur und die Organisation des Rettungsdienstes regelmäßig überprüft. Dabei werden insbesondere die personellen und materiellen Ressourcen überwacht.
Der Rettungsdienstbedarfsplan des Rhein-Erft-Kreises legt fest, wie viele Rettungswachen an welchen Standorten benötigt werden, welche Qualitätsanforderungen gelten und wie viele Krankentransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge erforderlich sind. Dieser Plan bildet die Grundlage für alle organisatorischen, personellen und finanziellen Maßnahmen im Rettungsdienstbereich.
Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises
Die Leiststelle des Rhein-Erft-Kreises befindet sich Kerpen. Die Räumlichkeiten sowie die personelle Besetzung der Leitstelle ermöglichen die Annahme des europaweiten Notrufes 112 und die Disposition der Einsätze an bis zu 13 Einsatzleitplätzen.
Zur permanenten Sicherstellung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Erft-Kreis ist die Leitstelle an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr mit feuerwehrtechnischen Beamten besetzt, die über eine rettungsdienstliche Ausbildung, einen Führungslehrgang im Brandschutz sowie über mehrjährige Berufserfahrung im Einsatzdienst verfügen.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte in den zehn Kommunen des Rhein-Erft-Kreises erfolgt über digitale Meldeempfänger, Sirenen, Alarmschreiben oder über Sprachdurchsagen in die hauptamtlich besetzten Feuerwachen. Mittels modernster Kommunikationsmittel steht die Leitstelle während der durchzuführenden Einsätze im ständigen Kontakt mit den alarmierten Einsatzkräften.
Je nach Einsatzlage greifen innerhalb der Leitstelle spezielle Organisations- und Alarmierungsformen bis hin zur personellen Aufstockung und Vollbesetzung aller 13 Leitplätze, so dass auch bei einer hohen Einsatzfrequenz einerseits eine fortlaufende Betreuung der Einsatzkräfte über Funk als auch andererseits eine unmittelbare Entgegennahme aller auflaufenden Notrufe garantiert ist.
Die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises für Feuerschutz, Rettungsdienst und Großschadensereignisse ist Ansprechpartner bei allen Notfällen der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr für die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Erft-Kreis.
Erreichbarkeit besteht unter den Telefonnumern:
- Rettungsdienst Notrufnummer: 112
- Brandschutz Notrufnummer: 112
- Amtsleitung der Kreisleitstelle für allgemeine Anfragen: 02237/9240-5
- Techn. Hilfeleistung Notrufnummer: 112
- Notruffax 112 oder 02237/9240-660
- Krankentransport 02237/19222
Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz ein wichtiger Bereich der öffentlichen Daseinsfürsorge. Die Vorteile einer guten Notfallorganisation zeigen sich erst, wenn es zu einem Großschadenereignis oder zu einer Katastrophe kommt.
Daher legen wir großen Wert auf die Erarbeitung und kontinuierliche Fortschreibung der Gefahren- und Risikoanalyse sowie die Erstellung von Katastrophenschutzplänen. Auch die Aufstellung und Unterhaltung von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes sowie die Aus- und Fortbildung der Angehörigen sind uns ein Anliegen damit im Ernstfall die Führungsstrukturen festgelegt und die Planungen für die Bekämpfung solcher Lagen vorbereitet sind.
Darüber hinaus führen wir regelmäßig Katastrophenschutzübungen durch, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Kontakt
Ort
Bevölkerungsschutz, 38/21
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Barrierefreier Zugang
WC
Autobahn: Bergheim-Süd
Bahn: Bergheim und Zieverich
Bushaltestellen: Am Knüchelsdamm und Kreishaus
Zeiten
- Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Donnerstag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz
Im Rhein-Erft-Kreis spielen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen.
Dabei leisten die im Kreis vertretenen Hilfsorganisationen wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser-Hilfsdienst und das Technische Hilfswerk sowie die Feuerwehren mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften einen wesentlichen Beitrag.
Wenn auch Sie Interesse haben, sich bei einer Hilfsorganisation zu engagieren oder sich über diese zu informieren, finden Sie hier die passenden Ansprechpartner.
Arbeiter-Samariter-Bund
Philipp Uhle
Mobil: 0159 04114529
www.asb-erft.eu (Öffnet in einem neuen Tab)
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Rhein-Erft-Kreis e.V.
Dominik Fischer und Tim Grippekoven
kommunikationrhein-erft-kreis.dlrgde
www.erftkreis.dlrg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Dirk Wolfrum
Kreisverband Rhein-Erft e.V., Zeppelinstr. 25, 50126 Bergheim
Mobil: 0176 80484475
dirk.wolfrumdrk-rhein-erftde
www.drk-rhein-erft.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Udo Breuer
Mobil: 0173 8890008
Udo.Breuerjohanniterde
https://www.johanniter.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Malteser Hilfsdienst e.V., Leitung Einsatzdienste
Markus Windau
Daimlerstraße 1, 50189 Elsdorf
Mobil: 0172 8101658
leitung.einsatzdienstemalteser-rhein-erftde
markus.windaumalteserorg
Freiwillige Feuerwehr
Technisches Hilfswerk Ortsverband Brühl
Peter Taube
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Kölnstr. 106, 50321 Brühl
Tel.: 02232 209990
Mobil: 01511 7876880
ov-bruehlthwde
www.ov-bruehl.thw.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Technisches Hilfswerk Ortsverband Bergheim
Marco Dreiner
Pascal Schenk
ov-bergheimthwde
www.thw-bergheim.de (Öffnet in einem neuen Tab)