Das Auswahlgremium für die KunstTage Rhein-Erft hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen. Aus 220 Künstlerbewerbungen von hoher Qualität musste die Jury 48 Zusendungen auswählen.
Um eine harmonische Gesamtschau präsentieren zu können, wurden die Künstlerbewerbungen aus allen Teilen Europas sowie aller künstlerischen Richtungen sorgfältig ausgewählt. Das Gremium hat dabei eine vielfältige und sehr qualifizierte Auswahl getroffen.
Jetzt heißt es für das Kulturreferat des Rhein-Erft-Kreises als Veranstalter, die Künstlerinnen und Künstler zu informieren, viele Fragen zu beantworten und letztlich die Ausstellung zu kuratieren. Engelbert Schmitz, der Leiter des Kulturreferates: „Wie immer ist dies eine spannende Aufgabe, die ich mit viel Freude angehe. Bei der Zusammenstellung der Ausstellungsflächen entstehen letztlich die unterschiedlichsten Kombinationen – von sehr homogenen Flächen bis hin zu aufregenden sehr heterogenen Örtlichkeiten.“
Der bekannteste Künstler, der in diesem Jahr mit seinen Grafikarbeiten teilnehmen wird, ist ursprünglich in einem anderen künstlerischen Bereich zu Hause: der Musik. Zunehmend erlangt Udo Lindenberg aber auch große Anerkennung für seine Grafiken und „Likörelle“. Ein persönliches Erscheinen Lindenbergs bei den KunstTagen ist aktuell zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Die KunstTage Rhein-Erft sind inzwischen eine über die Grenzen von Rhein und Erft hinaus bekannte Veranstaltungsreihe. Viele Stammbesucher notieren sich schon frühzeitig den Termin, um die Kunstausstellung in der Abtei Brauweiler in Pulheim nicht zu verpassen.
Teile der Abtei stammen noch aus der Romanik und sind weitgehend gut erhalten. Dieses an sich schon eindrucksvolle Ambiente eignet sich hervorragend zur Präsentation gerade der zeitgenössischen Kunst (Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Installationen, etc.).
Die 29. KunstTage Rhein-Erft werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstler mit ihren Kunstwerken präsentieren. Die Liste der in der Vergangenheit teilnehmenden Maler, Zeichner oder Bildhauer reicht von Günter Grass über Paul Hunter bis hin zu Christina Stahr oder Gerda Laufenberg.
Die ungezwungene Atmosphäre soll einerseits Kunstkenner ansprechen, aber insbesondere auch Besucherinnen und Besuchern, die sonst wenig Berührung zur Kunst haben, Gelegenheit geben, erste Erfahrungen zu sammeln. Der Veranstalter möchte Kunstgenuss ohne Schwellenangst ermöglichen.
Der Rhein-Erft-Kreis lädt Sie ein, sich bei den diesjährigen KunstTagen Rhein-Erft, die in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland und mit Unterstützung einiger Sponsoren veranstaltet werden, von der Vielfalt der dargebotenen Kunst zu überzeugen.
Der Eintritt ist – wie immer – frei.