Wanda Antz

Heckweg 32
50739 Köln
Tel.: 0221 5993151
Mobil: 0175 2828710
info@wandaantz.de
www.wandaantz.de

„Stapelkünstler“, Nebbi, Uganda

Foto-Druck auf Alu-Dibond
montiert in Fahrrad-Felge
Durchmesser: 64 cm, Tiefe: 2,5 cm

Afrika bleibt Thema meiner Arbeiten.
Dort bin ich reisend unterwegs.
Die Menschen, ihre Kraft, ihre Ausdauer,
ihre Kreativität und ihr Ideenreichtum
beeindrucken mich immer wieder zutiefst.
Meine neue Serie heißt: „Rund ums Rad“.
Hier ist es hochpreisiges Lifestyle-Objekt.
Dort ist es Transportunternehmen,
Taxi im Personennahverkehr, mobile
Scherenschleifer-Werkstatt, Infostand,
Werbeträger, mobiler Kiosk und vieles mehr.
Die Fotos sind auf Alu-Dibond gedruckt
und montiert in gefundenen Fahrradfelgen.
Zur Endmontage der Objekte nutze ich
weiteres gesammeltes altes Radzubehör.
So entstehen auch freistehende Objekte.

ATHENE (griech.) Göttin der Weisheit/Schutzgöttin

Holzschnitt/Holzdruck
Holzstele 140 x 14 x 14 cm

Beate Bündgen

Marienweg 30
41812 Erkelenz
Tel.: 02431 71453
Mobil: 0170 7764231
beate_buendgen@web.de
www.beate-buendgen.de

Holzschnitt/Holzdruck
Holzstele
140 x 14 x 14 cm
Es sind kantige Holzbalken und zugleich Druckstöcke, aus der jede Linie aus dem Material herausgearbeitet werden muss. Während des Schnitzens hält die Künstlerin immer wieder inne, trägt Farbe auf die freigelegten Strukturen auf und druckt diese auf großformatige Papierbögen. So entstehen Druckgrafiken, die den Prozess der bildhauerischen Arbeit zu verschiedenen Zeitpunkten festhalten. Auch die Holzmaserung drückt sich als feines Liniengeflecht auf dem Papier ab. Die Plastiken, die wir hier sehen, sind lediglich der letzte Zustand einer langen Entwicklung. Sie sind Zeugen eines Schaffensprozesses, der in seinem Verlauf stetig neue Bilder hervorbringt und zu einem eigenen Kunstwerk geworden sind.

Tatjana Chimes

Christian-Hünseler Straße 50
50859 Köln
Mobil: 0178 4561209
info@tanja-chimes.de
chimschem@netcologne.de
www.tanja-chimes.de

„A single hair of a horse’s tail“, 2021
Öl, Malplatte 30 x 40 cm

Die Bilder der Serie „in memoriam“ führen ein direktes Gespräch mit der Kunstgeschichte. Es ist ein ironisches Spiel mit dem klassischen Genre der „Vanitas“, mit dem Unterschied, das hier nicht um die Vergänglichkeit des Leben geht, sondern um den Wechsel der Ideen und kulturellen Paradigmen.
Das Barockstilleben nutze ich hier als Metapher der klassischen Kunst.
Historischer und sozialer Kontext verändert sich und mit ihm – unsere Interpretation.
Museale Versuche, das Kunstwerk zu „konservieren“, scheitern. Das Kunstwerk als Botschaft wird zu einem Wertgegenstand. Aber die Kunst ist ein lebendiger Prozess und sie versucht, diesen Versuchen zu entfliehen.

Überlebenskünstler & Dyptichon Resonanz III, 2021

Mischtechnik & Öl auf Leinwand
Durchmesser ca. 45 cm & jeweils 90 x 60 cm

Jeannette de Payrebrune

Atelier 10 & Loft 22, Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestraße 170
50999 Köln
Mobil: 0163 5671907
info@payrebrune-art.de
www.payrebrune-art.de

Jeannette de Payrebrune lebt und arbeitet im Kunstzentrum Wachsfabrik und greift auf eine breite Ausstellungserfahrung zurück.
Mit der neuen Werkgruppe „Resonanz“ bleibt J. de Payrebrune sich treu im Erschaffungsprozess von Skulpturen und Gemälden, die in Gegenüberstellung und Zusammenhang stehen. „Resonanz“ – Wie stehe ich in der Welt und nehme Bezug auf meine Umwelt. Welche Schatten werfe ich und was kann ich ganz persönlich mit meinem Leben zur Gesellschaft beitragen. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft? Um komplexe Zusammenhänge erfahrbar zu machen, werden immer wieder Reduktionen erstellt. Das Thema der Reduzierung und Wandlung in der Darstellung erforscht die Künstlerin.

Marie-Luise Dederichs

Goldregenweg 37
51061 Köln
Mobil: 0179 4973252
info@ise-dederichs.de
www.ise-dederichs.de

„Sammeltasse“

Öl auf Leinwand, gerahmt
30 x 30 cm

„Alte Bekannte“
Nostalgie im Quadrat! Ich portraitiere Sammeltassen. Wenn nur das Kleingetier nicht wäre…Wer stiehlt hier wem die Show?

„Hoffnung ist das Ding mit Federn“

Bronze
29 x 20 x 14 cm

Friedemann Dietzel

Platanenstraße 7
01129 Dresden
Mobil: 0176 29627677
frie-de@gmx.de
www.friedemann-dietzel.de

Die schöpferische Auseinandersetzung steht im Gegensatz zu meiner eher verkopften, problemzentrierten Arbeit als Sozialpädagoge. Und ich betrachte die Arbeit in beiden Feldern als ein Privileg. Kunst spricht andere Seinsebenen des Lebens an und verhilft mir zu einer Balance. Ich bin der Überzeugung, dass kreatives Schaffen die Möglichkeit bietet, tiefsitzende Emotionen freizulegen und so geheimnisvollen Dingen Gestalt zu verleihen, in einer Weise, als es mit Worten möglich wäre. Bildhauerei ist somit für mich ein Weg zu den Spiegelbildern der Seele, um Wünsche und Fragen zu materialisieren und darüber mit anderen in Kontakt zu treten.

Rainer Ern

Schanzeweg 24
32312 Lübbecke
Tel.: 05743 2372
Mobil: 0172 2824358
info@rainerern.de
www.rainerern.de

Visavis Kugel Pflaume

Rainer Ern, freischaffender Bildhauer.
Organische Abstraktionen, Schwerpunkt:
Spannungsfeld Mensch. Reduktion, auf der Suche nach dem archaischen in uns und unseren Beziehungen.
Objekte und Skulpturen, die in ihrem ruhigen Zustand den Eindruck großer Dynamik vermitteln. Diese Wirkung erreicht Rainer Ern nicht nur durch die Form, sondern auch, indem er unterschiedliche Materialien zueinander in Beziehung setzt.
Er arbeitet mit Stein, Holz, Lehm und Eisen, und bevorzugt dabei Materialien, die wegen ihrer Härte eine besondere Herausforderung hinsichtlich der Bearbeitung darstellen wie etwa Flintstein oder Robinie.

„Seine Kunst fordert Freiräume in denen er keinen Ismen genügen und keinen Klischees entsprechen muss. Sie folgt einer eigenen Logik und entzieht sich allen behindernden Begründungszwängen und fordert den Betrachter zu einer bereichernden Auseinandersetzung heraus.“
2012, Sigrid Zielke, M.A.

Ballance halten in turbulenten Zeiten, 2022

Mischtechnik auf Leinwand
70×50 cm

Mareike Felsch

Brunnenstraße 188
10119 Berlin
Mobil: 0178 9315469
mail@mfelsch.com
www.mfelsch.com

Mareike Felsch, 1965 in Kiel geboren, in Westfalen geschult und in Berlin ausgebildet.
Seit 2006 ist sie als freie Künstlerin mit eigenem Atelier in Berlin tätig.
In ihrer Collagenmalerei verbindet sie auf ihre ganz persönliche, unbeschwerte Art, unterschiedlichste Lebensräume mit überraschenden Gestalten. So gehen in ihren Bilderwelten scheinbare Gegensätze eine friedliche Koexistenz ein und regen spielerisch die Phantasie des Betrachters an.
Ihr Antrieb ist das starke Bedürfnis, gerade in unserer momentanen Zeit, etwas Schönes zu erschaffen, als kleine, wohltuende Auszeit von der realen Welt.

Thorsten Frank

Thorsten Frank
Bertolt-Brecht-Straße 5
61118 Bad Vilbel
Mobil: 0172 2367380
info@frank-design-bv.de
www.frank-design-bv.de

„La Musica“, 2021

Pan-Art auf Leinwand
100 x 80 cm

Thorsten Frank wurde 1971 in Frankfurt a. M. geboren.1996 studierte er Kommunikationsdesign an der AVA Academy of Visual Arts in Frankfurt. Seit 2001 ist er freischaffender Künstler mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, z.B. China, USA, Österreich, Schweiz und Deutschland. Angelehnt an den abstrakten Expressionismus ist er in seiner künstlerischen Tätigkeit seit seinen Aufenthalten in Österreich auf die sogenannte „Pan-Art“ spezialisiert. Intensive Farbkompositionen mit feinen Nuancen machen den Reiz seiner Bilder aus, die Natürlichkeit der Strukturen wecken im Betrachter die eigene individuelle Assoziationskraft.

Ohne Titel

Tusche, Feder, Ölpastell
50 x 50 cm

Arek Gregor Garcia

Riehler Gürtel 64
50735 Köln
Mobil: 0174 4472308
arek.garcia@gmx.de
www.arek-garcia.de

Zeichnen ist ein Weg voller Überraschungen, der vagen Idee folgend, dass mit einem leeren Blatt Papier anfängt und dessen Ende offen bleibt. Ebenso könnte man jeden Moment des Lebens beschreiben. Leichtfüßige und doch emotionale Tuschezeichnungen, wenige, aber präzise Striche machen „die schönen Dinge“ des Lebens nahbar und vielleicht sogar greifbar: Fast hörbare Musiker, Ruhe einer Hängematte, Gäste im Straßencafé – mit so viel Leichtigkeit und einem verführerischen Hauch an Melancholie, dass man sich nur dazugesellen mag.
Einfach wirkt das oft komplizierte Unterfangen der Entspannung, Muße und Lebensfreude – der Leichtigkeit des Seins.

Margareta Goyk-Galvan

8 Rue Principale
F-67560 Rosenwiller
Frankreich
Tel.: 0033 638853380
goykgalvan@gmail.com
www.goykgalvan.com

Gesichter

Keramikskulptur
50 x 50 x 37 cm

Meine Ideen entspringen ganz vage im Kopf, ich kann gar nicht sagen welche Impulse dazu führen.
Da ich ohne Skizzen und spontan mit Tonplatten arbeite, nimmt das vage langsam Gestalt an. Farbe spielt eine große Rolle in meiner Arbeit, sie ist wie eine Art Haut auf meine figurativen oder abstrakten Skulpturen.
Ich verwende leuchtende Farben, die mit einer klaren glänzenden Glasur veredelt sind, um meine Ideen auszudrücken.
Mein Ziel ist es, das Zusammenspiel von neuen Formen und Farben in der Keramik zu erkunden und beim Betrachter einen positiven Effekt zu erzielen.

ohne Titel, 2021

Öl auf Leinwand
55 x 50 cm

Babette Hintz

Petersweg 5
26632 Ihlow
Mobil: 0151 46634876
babette.hintz@yahoo.de
www.hintz-und-kunzt.de

hintz-und-kunzt
Babette Hintz – freischaffende Künstlerin

Nach einigen Jahren im Handwerk als Keramikerin und anschließender langjähriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst, habe ich mich 2018 komplett neu orientiert und bin seit dem als freischaffende Künstlerin tätig.
Ursprung und Triebfeder meiner inhaltlichen Auseinandersetzung in der Malerei ist im Kern eine tiefe Demut gegenüber der Schöpfung und dem bloßen Sein, durch die eigenen Filter betrachtet und gespiegelt.
Gerne lote ich dabei die Möglichkeiten der Malerei aus, so entstehen meistens Serien von Arbeiten mit gleichem, sich weiterentwickelndem oder sich verfremdendem und nahezu auflösendem Sujet. Auch ein Ausflug in die Abstraktion ist für mich immer wieder spannend in meiner Arbeit…
Ich wünsche allen Besucher*innen und Beteiligten wunderschöne KunstTage in der schönen Abtei Brauweiler!

HOLT

Goethestraße 43
41464 Neuss
Mobil: 0175 1574922
holt_07@t-online.de
www.Holt-art.de

„micro/mega“ II

nach einem Bild von Renate Linnemeier
Acryl und Sprühfarbe auf Leinwand
Original 8 x 8 cm, auf 250 x 200 cm vergrößert.

Künstler zu sein ist eine allgegenwärtige Aufgabe und eine Lebenseinstellung voller Spannungen und Überlegungen, die vielleicht für Unbeteiligte nicht ernsthaft erscheinen, aber manchmal Berge versetzen…
Es ist wie Gott zu spielen
(ohne Gott zu beleidigen).
Ticken Künstler anders?
HOLT 1960 in Frankreich geboren, lebt als Künstler seit 1997 in Deutschland. Arbeitet im Bereich der Bildhauerei, Malerei, Objektkunst und Grafik.

Zuneigung #1

Fotografie-Stillleben
80 x 60 cm

Peter Joester

Markusstraße 7
50259 Pulheim
Mobil:0152 55126000
info@peterjoester.de
www.peterjoester.de

Die Arbeiten zu meiner Serie „Levitas Surrealis“ sind rätselhafte Stillleben aus dem Bereich der surrealen Kunst, gepaart mit einer Prise Humor. Die Serie zeigt z.B. einen Oktopus an seinem Badetag mit luxuriösen Badeessenzen oder die Bach-Forelle, die Schubert nicht mag und sich abwendet. Das hier abgebildete Bild trägt den Titel „Zuneigung #1“. Eine Lilie die sich in eine Forelle verliebt…oder anders herum? Die Fotografien der Stilllebenserie „Levitas Surrealis“ sind KEINE Fotomontagen.

Simone Kamm

Ausstellung & Atelier: Westhoffstraße 10
46149 Oberhausen
Mobil: 0163 2605365
Simone.Kamm@web.de
www.simone-kamm.de

Engel der Weiblichkeit

handgeschöpftes Papier aus Spargelschalen auf Organza, Perlmutt, Pancho, LED
300 x 200 cm

Crossover: Papierkunst + Lichtinstallation

Ihre Verbundenheit zur Natur zeigt sich in ihren Installationen: Zyklisch, der Jahreszeit entsprechend, schöpft Simone Kamm aus organischen Materialien wie Spargel- oder Kürbisschalen Papier, das sie zu Lichtskulpturen und Objekten formt. In der Interaktion der verwendeten Materialien mit Licht entwickeln sich neue Ausdrucksebenen, die sich oft zu raumgreifenden Installationen ausdehnen.
„Es ist meine Leidenschaft, Lichtobjekte speziell für den Raum, der sie umgibt, zu erschaffen. Denn nur dann gelingt es, die Raumatmosphäre spürbar zu verändern; sie zu gestalten, indem Kunst und Raum eine Einheit bilden, ineinander verfließen, sich ergänzen und verstärken.
Den Raum über das Physische hinaus zu erweitern – das ist für mich Kunst.“

Shopping Queen, 2021

Teekanne, Gugelhupfformen, Sieb,
Modelliermasse auf Zellulosebasis
35 x 15 x 12 cm

Céline König

In der Roten Kanne 13
53127 Bonn
Mobil: 0171 8363663
post@celinekoenig.de
www.celinekoenig.de

Meine Objekte sind meistens Zufallsprodukte.
Bei der „Shopping Queen“ fing es mit einer kleinen Teekanne vom Trödel an, die ich elegant fand und nicht zurücklassen konnte.
Henkel und Ausgießer sah ich schnell als grazile Arme an und, als der Deckel mit seinem lustigen Haken sich als mögliche Tasche erwies, war die Idee geboren. Ich machte mich dann auf die Suche nach passenden Gugelhupf-Formen, um das Kleid zu verlängern und kramte aus meinem Fundus einen schicken Hut und Schmuck heraus. Um die Shopping Queen zum Leben zu erwecken, musste ich nur noch ihren Körper modellieren und alle Puzzleteile sorgfältig zusammenfügen.

Giuseppe Lamers

Burgemeester Korstenstraat 16
6049 AM Heerten
Tel.: 0031 627031424
g.lamers@giuseppe-lamers.nl
www.giuseppe-lamers.nl

Skulptur 3 koppen


Giuseppe ist geboren am 13. August 1966 in Roermond.
Giuseppe beschäftigt sich seit 1999 mit abstrakten Skulpturen.
Ich kann einfach mehr Fantasie in ein abstraktes Bild bringen. Es klingt seltsam, weil wir es gewohnt sind, realistisch zu phantasieren. Aber ein Bild nur mit Mund, Nase und Auge ruft mehr hervor. Der Betrachter wird das Bild dann für sich selbst fertigstellen.
Tag für Tag ist Giuseppe mit seiner Sucht beschäftigt. Weil die Arbeit süchtig macht: „Woche für Woche bin ich mit meinen Skulpturen beschäftigt. Köstlich!“
Giuseppe baut die Skulpturen auf und bildet dann die Konturen im Ton. Alle Skulpturen werden von Hand gefertigt und daher ist jedes Objekt ein Unikat. Es ist überraschend, dass Lamers Grundindee am Ende oft anders aussieht. Denn sonst kommt die Tonarbeit aus dem Ofen. Und wenn diese Arbeit später als Auftakt zum realen Bild dient, kommt sie oft anders heraus.

Stier

Raseneisenstein, Hörner, Stahl handgeschmiedet und vergoldet
18 x 15 x 32 cm

Thomas Lehnigk

Friedensstraße 9a
19288 Kummer
Mobil: 0172 4906180
info@lehnigk-design.de
www.lehnigk-design.de

Bildhauer Thomas Lehnigk, geboren in Ludwigslust.
Bekannt geworden durch seine kreativen Metallmöbel, blieb bei dem Künstler ein tiefer Bezug zum Ursprünglichen-Erdigen. Dies zeigt sich in seinem Hauptmaterial, der Raseneisenstein. Von der urigen Beschaffenheit inspiriert, setzt Lehnigk dieses in tierische Formen um.
Seine Ziele sind einerseits „Denkanstöße“ im Hinblick auf das sich selbst und die Natur gefährdende Handeln des Menschen zu schaffen und andererseits Skulpturen und Stahlplastiken zu gestalten, die das Sein in seiner Schönheit auch zu bejahen imstande sind und wollen.

Ulrich Rudolph (Kunstwissenschaftler)

Renate Linnemeier

Atelierhaus Hansastraße 9
41460 Neuss
Mobil : 0172 5866060
RLinnemeier.design@web.de
www.renate-linnemeier.de

La vie en rose

Acryl, Tusche, Goldpulver
auf Leinwand
140 x 80 cm

„Für mich ist meine Kunst, meine kreative Auseinandersetzung, ein immerwährendes Hinterfragen. Die Suche nach Erkenntnis, nach dem Sinn und Wesentlichen im Leben: was wir sind, weshalb wir sind. Die Außenwelt und auch meine Innenwelt inspirieren und bewegen mich zu meinem Tun. Daraus ergibt sich meine ganz eigene Wirklichkeit. Neue Techniken, neue Materialien, ein lebenslanges Experimentieren. Ich werde nie fertig, ich bin voller Bilder …“

Studium an der HSD Hochschule Düsseldorf, Abschluss als Dipl.-Designerin. Tätig als Malerin, Grafikerin und Dozentin. Mehrer Kunststipendien und Auszeichnungen. Kunstwerke von ihr wurden von verschiedenen Städten in NRW erworben und sind auch in diversen öffentlichen und privaten Räumen weltweit zu sehen.

Stier

Raseneisenstein, Hörner, Stahl handgeschmiedet und vergoldet
18 x 15 x 32 cm

Mecky Mattern

Am Böllenmoor 21
49716 Meppen
Tel.: 05931 7521
mecky.mattern@kabelmail.de
www.vollwaiber.de

Ich bin durch die Bildhauerei zum Plastischen Gestalten meiner Vollwaiber gekommen. Meine Vollwaiber haben mit Modelmaßen nichts am Hut. Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien einen neuen Frauenkörper geschaffen habe. Dabei sind Grüsse und Haltung der Plastiken jeweils die Pflicht. Es ist ein Appell ans weibliche Selbstbewusstsein. Meine Vollwaiber kommen lebensfroh und sinnlich daher.
Volumen, Farbigkeit und Ausdrucksstärke sind Merkmale dieser Figuren, das macht sie unverwechselbar.

Thomas Mossolff

Berrenrather Straße 14 E
50169 Kerpen
Mobil: 0172 8320323
thomas@mossolff.de
www.mossolff.de

Lichtung

Acryl auf mit Gesso grundiertem Karton
47 x 72 cm

Ob es nun eine Nebelwand am Berg ist oder Sonnenschein, der durch Laubkronen im Wald fällt- Licht ist das bestimmende Thema in den Bildern von Thomas Mossolff.
Momentaufnahmen der Natur sind das in den vergangenen Jahren erarbeitete Spektrum des Künstlers, festgehalten in Acryl und Aquarell, nachdem er dreißig Jahre als Illustrator in der Werbung tätig war.
Thomas Mossolff wurde 1962 in Wanne-Eickel geboren. In frühester Jugend fing er an zu malen und studierte nach der Schulzeit ab 1984 „Kommunikationsdesign“ an der Universität Gesamthochschule Essen.
Der Künstler ist seit 1989 selbständiger Illustrator.

ÜBER Leben, 2022

Holz-Wurzel -Bildhauerisch bearbeitet
Herkunft: Fundstück Rheinufer Köln
80 x 60 cm

Barbara Otto

Heinrichstraße 3
50999 Köln
Mobil: 0171 8679294
barbara.otto@undart.de
www.undart.de

THE POWER OF ROOTS
Die Kraft der Wurzeln

Schon lange frage ich mich, aus welchen Quellen zieht ein Mensch die Kraft für das tägliche Leben, die Visionen und Stärken für die Zukunft? Was ist prägend und Teil der individuellen Identität?
Mit den Wurzeln zieht ein Baum Kraft aus der Erde, ein Spiegel für Leben und Wachstum. Ich lege die Wurzeln frei und staune über das, was sich nicht direkt an der Oberfläche zeigt. Es entstehen Kunstobjekte mit unterschiedlichen Aussagen zu Ereignissen, Verarbeitung und Lebenswillen.
Mein künstlerisches Werk steht für die Vision eines friedlichen Miteinander und Nebeneinander der Menschheit.

Jérémy Piquet

Arnulfstraße 29
50937 Köln
Mobil: 0176 92183004
jeremypiquet@yahoo.fr
www.de.jeremypiquet.com

Oeuvre °1 Protège ton demain

50 x 50 cm

Jérémy Piquet – französischer Künstler – bekannt für den Realismus seiner Zeichnungen und Gemälde. Sein traumhafter Stil öffnet die grundlegenden Bahnen unserer Psyche, um unseren Blick auf die Welt zu erweitern.
Im Anschluss an sein Kunststudium in Belgien, beinhaltet seiner Karriere unter anderem viele Ausstellungen, Auszeichnungen, Anerkennungen und Galerien.
Nach seiner künstlerischen Lebenszeit in Kanada entwickelt sich die Präzision und die Gründlichkeit seiner Arbeit in Deutschland weiter.
Dank Begegnungen mit Künstlern wie Gerhard Richter und Sabine Moritz versteht er die Wichtigkeit der Mission eines Künstlers jenseits der Technik.

DIALOG no.23 ($ATANA$)

Fritz Räcke

Görschstraße 35
13187 Berlin
Mobil: 0151 65189023
raeckefritz@gmail.com
www.fritz-raecke.de

Fritz Räcke setzt den thematischen Anspruch und Kontext seiner Arbeiten meistens grafisch um und arbeitet in dichter Folge immer wieder neue, in sich geschlossene Zyklen heraus.
Vorwiegend arbeitet er figurativ: Die Übergänge zwischen Primat, Mensch und Android sind dabei oftmals fließend und manifestieren sich in immer wieder neu variierten Mutationen. Ein ständig wiederkehrendes Motiv in seinen Werken ist die ständige Konfrontation zwischen der tierischen Urnatur des Menschen und der gleichzeitigen Sehnsucht nach der totalen Domestizierung aller ihm inne wohnenden Urtriebe, vor allem mit kulturellen Hilfsmitteln wie Technologie, Spiritualität oder gesteigerter Konsumsucht.

Conny Roßkamp

Fliederweg 3
52511 Geilenkirchen
Mobil: 0171 7778168
info@conny-rosskamp.de
www.conny-rosskamp.de

….für Dich….

Öl auf Leinwand
10 cm/120 cm

Die Bilder von Conny Roßkamp werden mit gegensätzlichen strukturierten Malweisen gestaltet. Pastos aufgetragene Pinselstriche wechseln mit feinen Farbschleiern ab. Man sieht plötzlich Erscheinungen, die gar nicht gemalt sind. Glaubt Gebirgslandschaften, Wasserflächen, Wolken zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen aber zerfällt das eben Gesehene wie eine Täuschung. Licht- und Farbwirkungen sind ihr ein zentrales Anliegen. Es geht in den Bildern um die Malerei selbst und nicht um ein Abbilden von Realität.
Zahlreiche Ausstellungen u.a.:
USA/Austria/Italien/Lettland/CH/B/NL/ART Frankfurt/ART Sylt/Museum Wilh. Morgener/Museum MG/Kunsthaus Frankenthal/HH/B/D

Conscious and Subconscious

Acryl auf Leinwand, Diptych
100 x 150 cm

Preeti Sarathi

Römerhofallee 51
50026 Frechen-Königsdorf
Mobil: 0172 3132556
preetisar72@gmail.com

In meinen figurativen abstrakten Werken zeige ich die innerlich vielfältige Welt der Menschen. Die menschliche Natur ist universell und unser Leben ist eng miteinander verbunden. Ich stelle die Gefühle dar, welche wir als Menschen in der momentanen Welt erleben. Intuitiv bilde ich meine Werke durch Farbschichten, Texturen und Markierungen. Mich fasziniert wie sich die Diversität von menschlichen Emotionen, durch ihre Körpersprache ausdrücken lässt. Ich experimentiere gern und mag es zu abstrahieren. Außerdem arbeite ich mit Mixed Media und Drucktechnik.
Sowie die Musik uns bewegt, versuche ich durch meinen Bildern Gefühle zu verbildlichen.

Susanne Scheidle

Hildegardstraße 27
45888 Gelsenkirchen
Mobil: 0175 7940848
Susanne-scheidle@t-online.de
www.kunst-mit-vorsatz.com

Mme. Sita

Öl auf Leinwand
80 x 60 cm

Atelier Farbenschmiede
Dahlhauser Straße 158, 45279 Essen

Kunst zwischen Widersinn und Hintersinn, Realem und Surrealem, Alltäglichem und Absonderlichem; Bilder die zum Lachen reizen und zum Nachdenken anregen.

Farbfeld_Permanentgelb

Diverse Steinmehle, Collagen, Farbpigmente
und Acrylfarben auf Leinwand
140 x 100 cm

Ralf Schindler

Osterstraße 141
48163 Münster
Tel.: 0251 9730557
Mobil: 0170 5632203
info@ralfschindler.com
www.ralfschindler.com

Die Spachtelmassen für seine haptischen, manchmal schon reliefartig anmutenden Werke stellt der Künstler Ralf Schindler am liebsten selbst her. Bevorzugt nutzt er dafür natürliche Materialien (Sande, Steinmehle, Lehm) oder auch schon mal Baustoffe aus dem Baumarkt. Anschließend werden Farben in vielen Schichten aufgetragen. Es wird gekratzt, geritzt, wieder abgetragen oder übermalt, manchmal Papiere oder andere Fundstücke eingearbeitet…
Ralf Schindler lebt und arbeitet in Münster. Hier befindet sich auch sein Atelier mit einer kleinen Präsentationsfläche.

A.W. Schöps

Eichwald 7
63755 Alzenau
Mobil: 01520 1967494
a.w.schoeps@online.de
www.a.w.schoeps-atelier.de

Higher & Higher

Holz mit Acrylfarbe und Cuts
90 x 90 cm

ARCHITEKTUR & NATUR
findet sich in Kombination bei vielen meiner Bildobjekte wieder:
bei der Serie „CUT! – Nature Now“ sind es Begrünungen von urbanen Innen- und Außenräumen, alte verlorene „Hütten-Paradiese“ oder auch selbsterlebte Sturm-Katastrophen, die zwischen dem Hier und Jetzt den „CUT!“ gesetzt haben…
Seit 2016 arbeite ich thematisch an meinen „Architectural Artworks“ – meist seriell und fast immer ist die Fertigungs-Grundlage meiner Werke die Reduktion im Holz: sowohl filigranes Herausarbeiten als auch nur einzelne präzise Cuts bis hin zum dreidimensionalen „Aufbrechen“ von architektonischen Räumen.

Skulptur „MenschWerk“
aus der Skulpturengruppe „MenschArt“

Edelstahl
180 cm

Jörg Schröder

Montanusstraße 36
41515 Grevenbroich
Mobil: 0171 5463719
js.kunst@t-online.de
www.jskunst.de

Freischaffender Künstler
Atelier Werkstatt Skulpturengarten in Grevenbroich Stadtmitte seit 1989

Schwerpunkte:
Stahl und Bronzeskulpturen, Objektbilder, öffentliche Arbeiten, Projekte am Bau

Aktuell:
„MenschArt“ Skulpturengruppe
„Langwadener Engel“ – Stahl – Kloster Langwaden
„Denken“ Stahlskulptur 6 Meter Frankreich
„Freundschaft“ Großes Stahlpaar in Chalopè/Frankreich
„Spannung“ 18 Tonnen Stahl -Kunstwerk in Heinsberg
„Königshovener Engel“ Petrus Kapelle – Königshovener Höhe
„Schützenturm“ 5 Meter Hoch – Begehbar
„Weg der Erinnerung“ – sieben Stelen zur Petrus Kapelle– Thema Umsiedlung
„Begehbares Kunstwerk“ Kloster Langwaden – „Was macht Corona mit uns…“

Ulla Schüller

Atelier: Alte Dorfschule Sürth
Sürther Hauptstraße 149
50999 Köln
Mobil: 0170 2114931
kontakt@ulla-schueller.de
www.ulla-schueller.com

Vor dem Dom 3

Öl auf Leinwand
120 x 160 cm

1978-1983 Kunststudium Köln, Staatsexamen
1995-1998 Arbeit als Fotografin in Südafrika
seit 1999 Freie Malerei, Atelier in Köln
seit 1984 Einzel- und Gruppenausstellungen

Wir sehen Menschen, die über die Domplatte eilen – die flüchtigen Momente, in denen sie sich zu einem Ziel bewegen oder absichtslos schlendern, verweilen und betrachten. Sie gehen allein, zu zweit, als Gruppe. Auch wenn sie alle zusammen eine Menschenmenge sind, hat doch – bei genauem Hinsehen – jede einzelne Person ihre eigene Geschichte und Absicht.
So ergibt sich eine Inszenierung von Alltag, in der der Betrachter selbst im Regiestuhl sitzt.

Une belle dame au soleil

Glas Sandguss, Kupfer, Bronze, Hartstein
65 x 20 x 20 cm

Sjaak Smetsers

Sequoiahof 1
5935 BZ STEYL
Tel.: 0031 621878303
Tel gallery: 0031 77-3747510
info@sjaaksmetsers.nl
www.sjaaksmetsers.nl

Die Skulpturen von Sjaak Smetsers ähneln Phantasiegeschöpfen, in denen sich Menschliches mit Animalischem vereint. Phantasie und Humor, transparent und mit Farben durchsetzt. Der Realität und den Abgründen des Alltags weit entrückt.
Sie gemahnen an Traumgebilde, wäre da nicht die andere Bedeutung der doppelten Antlitze seiner Skulpturen. So sichtbar die Präsenz beider Antlitze ist, so rasch könnte deren ästhetische Aufladung und Bedeutung angesichts der äußeren Schönheit und Anmut seiner Skulpturen aus dem Blick geraten.
In seinen Skulpturen legt Sjaak den Spannungsbogen des moralischen Fundaments menschlicher Existenz frei – transparenter geht es praktisch kaum. Zwei Gesichter in einem Kopf. Vier Augen. Das Gute und das Böse. Diabolisch und göttlich.

Rainer Storck

Manteuffelstraße 1
55543 Bad Kreuznach
Mobil: 0151 64680868
rainer.storck@web.de
www.rainerstorck.de

Ohne Titel

Acryl und Graphit auf Papier
49,5 x 49,5 cm

Große, weiße Flächen faszinieren mich.
Sie bilden ein befreiendes Gegengewicht zur Enge, die wir auf dicht bevölkertem Raum erleben.
Das Ziel meiner Arbeiten ist es, Leere zu einem wahrnehmbaren Raum zu gestalten, der Weite atmet und Assoziationen freisetzt.
Die Grundlage ist das Weiß.
Für meine Arbeiten verwende ich Büttenpapiere, die ich zu vielschichtigen Bild – Ebenen zusammenfüge.
Durch Schnittkanten, Farben und Linien entwickeln sich diese Bild – Ebenen zu hellen, offenen Räumen.
Auf den ersten Blick könnten Betrachtende meinen, es handele sich um Darstellungen der gegenständlichen Welt.
Meine Räume und Landschaften sind jedoch abstrakter Natur und bleiben interpretativ.
Diese imaginären Räume wollen erfasst, erforscht, verstanden werden. Aber dieses weite Feld bleibt ergebnisoffen. Und lädt vielleicht gerade so unaufdringlich zum Aufbruch ins Weite ein.

mixed media, 2021/2022

12 Suppenteller, 2 Terrinen und 1 Platte (alle: Material
Porzellan) mit in Epoxidharz eingegossenen diversen
Motiven auf Fuji Crystal DPII – Fotopapier, unter
Einbindung anderer Materialien (je nach Motiv) incl. Löffeln.
Aufgebaut auf Tisch ca. 100×220/250 cm mit Damastdecke und entsprechenden Servietten, 2 Kerzenleuchter (Metall),
sowie der Speisekarte

Anne Thoss

Bresserbergstraße 21
47533 Kleve
Mobil: 0151 41416586
thossenstein@gmail.com
www.annethoss.de

Die Tafel der Menschheitssünden!

Die Installation „…nein eure Suppe eß ich nicht…“, befasst sich mit den schwer verdaulichen Resultaten menschlichen Handelns – Fischsterben im Plastikmeer, verkohlte Wälder, ertrinkende Migranten, Krieg, Ausbeutung und Naturzerstörung usw. – die in feinem Porzellan auf festlich gedeckter Tafel präsentiert werden. (mehr zu der Arbeit: https.//www.annethoss.de/arbeiten/installationen-und-projekte/)
Als Ergänzung zu der Installation 15 Holzkästen (Wandobjekte, 30x30x2 cm, limitierte Auflage mit den einzelnen Motiven, ebenfalls auf Fuji-Crystal DPII – Fotopapier und eingegossen in Epoxidharz).

Tix Mandir

Tix Mandir
Niederringel 63
49525 Lengerich
Mobil: 0163 1586892
Fax: 05484 369
info@mandir-e-tix.de
www.mandir-e-tix.de

Grünstadt

Bildhauerarbeit
190 x 9 x 9 cm

Grünstadt, Stele aus Anröchter Dolomit, Oberfläche geriffelt, Einarbeitungen im oberen Teil der Skulptur, ein kleines Dorf mit bunten Häusern.

LEBEN

Installation
Höhe: 160cm, Durchmesser: 250cm

Roswitha Tomicic

Auf dem Kramberg 1
50354 Hürth
Mobil: 0176 63064127
rosa.tomicic@web.de
www.rosajonas.de

Pflanzen und Bäume – vertrocknet
Meere und Flüsse – verschmutzt
Menschen und Tiere – krank
Wir ringen nach Luft.

Geboren 1959 in Köln studierte Rosa Jonas an der Werkkunstschule Köln als Gaststudentin bei Prof. Karl Marx freie Malerei. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt jedoch in der Bildhauerei. Überwiegend verwendet sie Pulpe für ihre Werke.
Die Idee hinter der Installation/Skulptur ist ihr wichtig. Ab 1994 Einzel- und Gruppenausstellungen in Köln, Abtei Brauweiler Pulheim, Siegburg, Frauen-museum Bonn und Artpul Emmerich. Seit 2000 ist sie Mitglied im Frauenmuseum Bonn und wurde 2010 bei der AHK aufgenommen.

GRUNDTENOR:
EINGEMAUERT VON ERSCHAFFENEM MENSCHENSTEIN IST UNSER LEBENSRAUM GESTÖRT. IN GRAU GEGOSSEN VERHÄRTET SICH DAS GEFÜHL IN FARBLOSER UNNATUR LIEGT HOFFNUNGSSTUMM DER NEUBEGINN.

Rob van den Broek

Lindenlaan 13
5854 AM Bergen LB Niederlande
Tel.: 0031 653112012
rob.vandenbroek@home.nl
www.vandenbroekart.nl

Grünstadt

Bildhauerarbeit
190 x 9 x 9 cm

CV von Rob v.d. Broek 2022

In den ungefähr 45 Jahren, in denen ich als Bronzegießer gearbeitet habe, habe ich viele Skulpturen gesehen.
Die letzten 20 Jahre bin ich besonders beschäftigt mit meiner eigenen Arbeit, und versuche immer etwas Neues zu machen.
Meine neueste Arbeit wurde hauptsächlich vom Phänomen Steam Punk inspiriert. Der Begriff bezieht sich auf Geschichten, die zu einer Zeit stattfinden, als Dampfkraft noch die primäre Kraftquelle war. Es ist eine Mischung aus Fantasy und Science Fiction. Radargeräte, Ferngläser und verrückte Brillen werden häufig verwendet.
Das finden Sie auch in meinen Bildern.

LEBEN

Installation
Höhe: 160cm, Durchmesser: 250cm

Peter Vaughan

Taunusstraße 92
61381 Friedrichsdorf
Mobil: 0177 2161965
peter@vaughan-art.de
vaughan-art.de

Die Abstrakten Formen seiner Objekte eröffnen sich dem Betrachter nur durch das Umgehen der Plastiken und werden hier zu einem stets wandelbaren Erlebnis und Abenteuer, lässt man sich auf die Vielzahl der Sichtweisen der aus mehreren Elementen komponierten Figuren ein. Ihre Ausrichtung im Raum entwickelt sich aus ihrem Inneren heraus in alle Richtungen und mit unterschiedlicher Dynamik. Es sind die Kräfte und die Beziehungen unter den scheinbar isolierten Elementen seiner Objekte, die sich aus einer Urform in eine freie nach außen gerichtete Form entwickeln.
Peter Vaughan ist seit 2000 als Bildhauer selbstständig tätig und auf zahlreichen Ausstellungen im In-und Ausland vertreten.

Ralf Walraff

Moreller Weg 66
52074 Aachen
Mobil: 01520 1809283
info@ralfwalraff.de
www.ralfwalraff.de

Unglaublich, 2021

fiktive Fotografie, Zeichnung + Collage, gerahmt
70 x 100 cm

In den Arbeiten von Ralf Walraff patiniert Humor den Malgrund mit einem Lächeln, und wie eine moderne Daguerreotypie sehen wir die Welt plötzlich anders, als eine offensichtliche Harmonie zwischen Worten, fiktiven Fotos und Collagen, die alle von einer vollkommen beherrschten Technik getragen werden.
Es ist eine subtile Reise, schräg wie ein Tati-Film, modern und komplex wie ein Gemälde von Jacques Villeglé, die er uns hier anbietet, eine Reise, bei der uns, sobald wir glauben alles zu verstehen, alles zu unserem größten Vergnügen entgleitet.

Laurence Vignon

LEBEN

Installation
Höhe: 160cm, Durchmesser: 250cm

Ulrike Wamprecht

Bergheimer Straße 129
41464 Neuss
Tel.: 02131 463143
mail@ulrikewamprecht.de
www.ulrikewamprecht.de

Buchkunst – Kunstbuch
„In der westlichen Tradition sind die Leser mit dem Kodex oder dem traditionellen Buchformat so vertraut, dass sie selten über die Form nachdenken, sondern nur über den Inhalt. Um aus dieser Denkweise auszubrechen, wird das Format des Buches so verändert, dass der Leser es nicht mehr als selbstverständlich hinnehmen kann.“

UNIVERSITY OF DELAWARE LIBRARY,
Abteilung Sondersammlungen

Aus Buchdeckeln werden Stelen, der Buchblock wird verändert, Leporellos oder Schriftrollen erhalten eine neue Textur und abstrakte Inhalte, so dass das Werk die Aufmerksamkeit als Ganzes auf sich zieht.

Christof Wegner

Künstlername CeeWee
Brunnenstraße 188
10119 Berlin
Mobil: 0176 98593344
christof.wegner@berlin.de
www.christof-wegner.eu

ILB 2

Fine Art Print auf Hahnemühle German Etching
120 x 60 cm

Der Minimalismus mit seiner schematischen Klarheit ist das Vorbild für Christof Wegners aktuelle Arbeiten von modifizierten Großstadtfotografien. Als Fine Art Prints auf Hahnemühle Papieren, gerahmt oder kaschiert auf Aludibond, erhalten sie einen stark bildhaften Ausdruck. Die Bilder sind limitiert und verso signiert.
Das Zitat aus einer Kunstbesprechung durch den Künstler und Kurator Jo Pellenz passt gut dazu: “[…] wieviel Gefühl einer komplexen Situation bekomme ich in wie wenig Bildelemente. Das ist bei den Menschen, die sich mit Minimalismus beschäftigen, der wesentliche Teil des Kampfes.“

LEBEN

Installation
Höhe: 160cm, Durchmesser: 250cm

Norbert Wilting

Mühlenweg 33
46414 Rhede
Mobil: 0177 2458507
n.wilting@yahoo.de
www.noa-rt.de

„Erst durch die Entstehung der skulpturalen Präsens findet sich eine Entsprechung zu meiner Welt. Hier ist das Segeln ohne Kompass Dauerzustand und erst, wen das innere und äußere Auge im Einklang sind, können sich Wärme und Kälte miteinander versöhnen. Hoch hinaus und dann, in der Kindheit der Schutz in den Höhen der Bäume…
Immer kurz vorm Fall. Die Blätter zählend… Immer wieder der Versuch, eine Entsprechung für eine unverstandene Welt zu finden und dann, in einem kurzen Moment findet sich eine Form, die bleiben kann…“

Michael Zöphel

Schumannstraße 7
50181 Bedburg
Mobil: 0172 9747120
michael@zoephel.photography
www.zoephel.photography.de

Colours of Life – Bodymapping, 2022

7-Farb-UV-Direktdruck inklusive
Lightfarben auf Aludibond
80 x 120 cm

Colours of Life – sind eine Reihe Aktaufnahmen mit der schwangeren Kristin. Hier wurden vor einem schwarzen Hintergrund Kristin mit zwei Lichtprojektionen abstrakt und figürlich in Szene gesetzt. Durch minimale Bewegung entstehen immer wieder neue surreale Muster auf dem Körper. Die abstrakten und psychedelischen Muster werden für die einzelnen Bilderreihen selber entwickelt und digital gezeichnet.