Kommunales Integrationszentrum
Herzlich Willkommen beim Kommunalen Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis (KI REK)!
Das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis befasst sich seit September 2013 mit Themen rund um Migration und Integration. Integration orientiert sich als Querschnittsaufgabe an den Bedarfen der Menschen mit Migrationshintergrund und ist somit als gesellschaftliche Aufgabe zu verstehen.
Die Arbeitsschwerpunkte des KI REK sind:
- Schaffung von Transparenz sowie Bündelung und Koordinierung der vielfältigen Integrationsaktivitäten,
- partnerschaftlich orientierte Initiierung und Entwicklung von Konzepten, Projekten und Maßnahmen zur Integrationsarbeit in kommunalen Handlungsfeldern und zu schulischen und außerschulischen Bildungs- und Förderangeboten,
- interkulturelle Beratung und Unterstützung von Schulen,
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Fachgesprächen und Konferenzen,
- Integrationsförderung und interkulturelle Qualifizierung von Einrichtungen und Angeboten,
- Erfahrungstransfer und die Mitwirkung an überregionalen Aktivitäten der landesweiten Koordinierungsstelle und des Verbundes.
In allen Arbeitsschwerpunkten übernimmt das KI eine Beratungsfunktion und fungiert als Wegweiser im Kreis.
Anliegen | Dienstleistungen
freshidea, stock.adobe.com
Das Amt für Integration und Flüchtlingsangelegenheiten hatte zum Austausch eingeladen.Weiterlesen
freshidea, stock.adobe.com
Ehrung besonderer Verdienste in der Integrationsarbeit am 03.11.2022
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Das Amt für Integration und Flüchtlingsangelegenheiten, Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (KI REK) bietet öffentlichen Institutionen und gemeinnützigen Einrichtungen einen kreisweiten Sprachmittler*innen-Weiterlesen
Franz Pfluegl, fotolia.de
Das kommunale Integrationszentrum im Rhein-Erft-Kreis hat nach dem Beschluss des Kreistages und der Genehmigung durch die zuständigen Landesministerien seine Arbeit am 1. September 2013 aufgenommen.Weiterlesen
sugarhill, fotolia.de
Das KI bearbeitet zwei zentrale Handlungsfelder: Gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Hier finden Sie alle Informationen zum Handlungsfeld Gesellschaftliche Teilhabe.Weiterlesen
kristian sekulic, fotolia.de
In diesem Bereich werden entlang der Bildungskette - von der Kindertageseinrichtung bis zur beruflichen Weiterbildung an der Abendschule - Bildungsprozesse angestoßen und begleitet. Beratung und Vernetzung der verschiedenenWeiterlesen